1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Plötzlich kein IMAP zugriff mehr. [erl.]

  • thumlehr
  • 12. Dezember 2013 um 17:20
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • thumlehr
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    12. Dez. 2013
    • 12. Dezember 2013 um 17:20
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich habe keine Idee mehr und wende mich deshalb an die Gemeinschaft. Ich habe hier 5 PC's die alle das selbe IMAP Konto abfragen. Einer bekommt keine Verbindung mehr zu Server. Er kann Emails senden aber keine empfangen. Wenn man das Konto löscht und neu anlegt wird das mit falschem Benutzername oder Password abgelehnt. Ich habe einen Trace gezogen und verglichen.
    Der PC der Funktioniert. sendet nach. Beginn SSL/TSL negoation das Zertifikat. Der PC der nicht mehr geht. Startet den IMAP Verbindungsaufbau neu. Thunderbird de/installiert. Keine Veränderung.

    Thunderbird-Version: 24.1
    Betriebssystem + Version: win 7
    Kontenart (POP / IMAP): imap
    Postfachanbieter (z.B. GMX): Schaut

    Ich bin dankbar für jede Idee

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. Dezember 2013 um 18:03
    • #2

    Hallo thumlehr,

    und willkommen im Forum!
    Bei solchen Problemen gibt es eigentlich nur eine Vorgehensweise:
    1.) Informationen und vor allem Fehlermeldungen! Und zwar diese als Screenshot oder zumindest wortwörtlich und in voller Länge. Und auch den "Absender" der Fehlermeldung nicht vergessen (das was oben im Rahmen steht). Zu den Informationen zähle ich die vollständigen Konfigurationsdaten, Provider, Servernamen, anonymisierter Benutzername, Ports, usw. Aber auch die eingesetzten "Sicherheits-"Programme, ob diese das TB-Userprofil überwachen dürfen ... .
    2.) Exaktes Vergleichen der Konfiguration mit den Vorgaben des Providers. Mitunter hat sich ein mehr oder weniger unauffälliges Leerzeichen eingeschlichen.
    3.) Alles, aber auch wirklich alles deaktivieren, was die Funktion des Programmes behindern könnte: Virenscanner und "Firewall" (zusätzlich installierte, nicht den FW des Betriebssystems) komplett deaktivieren, so einstellen, dass sie nicht mit dem System starten, Neustart, Testen). Alle Verbindungen mit Verbindungssicherheit = KEINE konfigurieren. (Wenn dein Provider unverschlüsselte Verbindungen zulässt.)
    4.) Vom jeweiligen Rechner die Erreichbarkeit der Server mit dem bekannten Test per telnet prüfen. Kennst du nicht? => steht in unserer Anleitung ... .

    Aber wie schon geschrieben, es hängt von der jeweiligen Fehlermeldung ab. Und da wir diese ja (noch) nicht kennen, habe ich dir das volle Programm aufgeschrieben.

    Und mir fällt noch einer ein:
    Auch wenn das garantiert nicht gern gehört wird - viele Nutzer haben ein Problem mit TBv24. Musst dir dazu nur mal die Forenbeiträge durchlesen.
    Ich (und viele anderen) umgehe diese Probleme, indem ich/wir immer noch die Version 17.0.x ESR nutzen. Zumindest so lange, bis die vielen Problemmeldungen im Forum nachlassen.


    So, dann mach mal,

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • thumlehr
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    12. Dez. 2013
    • 16. Dezember 2013 um 13:00
    • #3

    Hallo zusammen,

    das Problem hat sich von selbst gelöst. Nach einer Woche ging es bei beiden PC's wieder. Ohne etwas geändert zu haben. Der gemeinsame Nenner ist, Dass beide einen Hoster haben der auf Horde-Groupware basiert. Und beide ESET Virenscannen benutzen (abschalten brachte aber nichts). Es muss aber irgend wie mit den PC's auch etwas zu tun gehabt haben. Da der PC auch keine IMAP Verbindung mit meinem Strato Account aufbauen konnte. Und wenn man das Profile auf ein Netzwerklaufwerk kopiert, kann ein anderer PC die IMAP Verbindung aufbauen.


    Vielen Dank

    Helmut Röhrl

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™