1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Löschen von remote Unterordnern

  • F L X
  • 17. Dezember 2013 um 23:52
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • F L X
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    17. Dez. 2013
    • 17. Dezember 2013 um 23:52
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.02
    Betriebssystem + Version: Win 7 Prof
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): yahoo.de

    Hallo,

    ich habe bis vor einiger Zeit meine Mails mit im Webinterface von mir selbst erstellten Ordnern sortiert.
    Nun lade ich alle Mails in die lokale INBOX und lasse sie dann von TB sortieren, bzw. mach das manuell.
    D.h. ich brauche die auf dem Server befindlichen (heißen "remote"? und in TB gespiegelten) Ordner nicht mehr. [von mir eingerichteten, dazugehörigen webinterface-Filter hab ich auch gelöscht]

    Wie geh ich vor? Die selbstangelegten Ordner sind alle leer (lokal und auf Server)
    [Inbox, Draft, Sent, und Papierkorb lasse ich natürlich - die waren auch schon eingerichtet und gehören ja da hin.

    Die Ordner Im web interface löschen, oder per Thunderbird?

    Dies ist eine ernstgemeinte Frage - hoffentlich nicht unter Niveau :/


    Danke.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. Dezember 2013 um 06:35
    • #2

    Hallo F L X!

    und willkommen im Forum!

    Zitat

    Dies ist eine ernstgemeinte Frage - hoffentlich nicht unter Niveau


    NEIN, keinesfalls!
    Sie deutet aber daraufhin, dass du evtl. das hinter IMAP stehende Prinzip noch nicht richtig verstanden haben könntest ... .

    Der Sinn hinter IMAP ist ja gerade, dass du deine Mails auf dem Server belässt und dort auch eine sinnvolle Ordnerstruktur anlegst. Und IMAP kannst du als eine Art "Fernbedienung" deines auf dem Mailserver liegenden Mailkontos betrachten. Der IMAP-Client zeigt dir ständig die tatsächlichen Zustände in deinem Mailkonto auf dem Server an, mit dem Client durchgeführte Aktionen werden tatsächlich auf dem Server ausgeführt (Schreiben, Löschen, Verschieben usw.) und eine anzusehende Mail wird immer wieder aufs Neue heruntergeladen und vom Client angezeigt. Genau so ist das gewollt!
    In diesem Zusammenhang ist es natürlich auch sinnvoll, die Filterfunktion des Thunderbird zu nutzen! Damit bist du in der Lage, die Mails in deine Unterordner zu sortieren, nur dass diese Unterordner eben auf dem Mailserver liegen.
    Der Sinn hinter IMAP ist ja auch, dass du jederzeit mit mehreren Mailclients "immer und überall" auf deinen Mailbetand zugreifen kannst. Wenn du das alles nicht brauchst, kannst du ja gleich bei unserem "guten alten" POP3 bleiben.

    Ein seriöser (!) Provider betreibt auch einen Aufwand für die Gewährleistung der Verfügbarkeit der Daten seiner (zumindest der zahlenden) Kunden, welche ein Privatnutzer oder auch ein KMU niemals zu erbringen in der Lage ist. Gerade deshalb betrachte ich die Speicherung in der Storage eines seriösen Providers als die bessere Lösung gegenüber dem zumeist weit weniger gepflegten und gesicherten Rechner eines beliebigen Privatnutzers.
    Unabhängig davon betrachte ich es als vernünftig, die Mails zusätzlich zur Speicherung auf dem Mailserver auch noch lokal zu speichern. Obwohl ich Vertrauen zur Backupstrategie meines Providers habe, kenne und liebe ich das alte Prinzip von "Gürtel und Hosenträger ...". Deshalb wende ich diese Speicherstrategie an: >> klick <<.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™