1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

[Gelöst]Kann verschlüsselte e-Mail nicht mehr entschlüsseln

  • Hanisch
  • 5. Januar 2014 um 17:45
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 7. Januar 2014 um 10:57
    • #21
    Zitat von "muzel"

    Moin,
    ja, und auch /tmp/gpg* und/oder /tmp/keyring* - das sollte alles nach dem nächsten Betriebssystemstart wieder da sein, oder jedenfalls das, was benötigt wird.
    Außerdem machst du ja sicher vor jedem Experiment eine Datensicherung.


    Dieses Löschen hat nichts gebracht. Ich muß imer noch die Befehlsfolge ausführen:

    Code
    ~$ ps -ef | grep gpg | grep daemon
    benutzer       1833  1723  0 10:36 ?        00:00:00 gpg-agent --daemon --sh
    ~$ kill 1833
    ~$ unset GPG_AGENT_INFO
    ~$ thunderbird
    (process:2542): GLib-CRITICAL **: g_slice_set_config: assertion 'sys_page_size == 0' failed
    enigmail.js: Registered components
    mimeVerify.jsm: module initialized


    Wie kriegt man das jetzt wieder auf den Normalzustand?

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • muzel
    Gast
    • 7. Januar 2014 um 12:35
    • #22

    Na ja, was ist schon der Normalzustand? Hat es jemals funktioniert?
    Ich habe genau diesen Workaround schon irgendwo allen Ernstes als Lösung des Problems gefunden.
    Man müßte es nur sauber hinbekommen, daß gar nicht erst die Umgebungsvariable gesetzt und der Agent auch nicht gestartet wird. Dummerweise lauert dann schon der nächste (es gibt ja vermutlich drei, die sich um die "Ehre" streiten, Passwörter zu cachen, der seahorse-agent, der gpg-agent und der keyring-daemon). Und der ganze Mist ist auch noch schlecht dokumentiert und konfigurierbar, und man wird bevormundet wie bei Windows.
    Ähm, ist denn eigentlich irgendein pinentry* installiert und funktionsfähig?
    - m.

  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 7. Januar 2014 um 14:24
    • #23
    Zitat von "muzel"

    ...
    Ähm, ist denn eigentlich irgendein pinentry* installiert und funktionsfähig?


    Meinst Du das in ~/.gnupg/gpg-agent.conf

    Code
    pinentry-program /usr/bin/pinentry-qt4
    no-grab
    # GPGConf disabled this option here at Mo 06 Jan 2014 09:52:55 CET
    # default-cache-ttl 1800
    
    
    
    
    ###+++--- GPGConf ---+++###
    default-cache-ttl 300
    max-cache-ttl 3000
    ###+++--- GPGConf ---+++### Mo 06 Jan 2014 16:38:22 CET
    # GPGConf edited this configuration file.
    # It will disable options before this marked block, but it will
    # never change anything below these lines.
    Alles anzeigen


    Oh, Wunder, wohl ein Wunder der Selbstheilung. Jetzt plötzlich nach einem Neustart funktioniert das Entschlüsseln wieder. Ich werde nach der Passphrase gefragt.
    Mal sehen, ob das nun auch nachhaltig ist.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • SusiTux
    Gast
    • 7. Januar 2014 um 16:24
    • #24

    Hallo,

    Zitat von "muzel"

    Man müßte es nur sauber hinbekommen, daß gar nicht erst die Umgebungsvariable gesetzt und der Agent auch nicht gestartet wird.Dummerweise lauert dann schon der nächste ...

    Für Ubuntu scheint es mir so zu sein, dass, wenn man gpg und Enigmail aus den Ubuntu-Quellen bezieht, der gpg-Agent nicht benutzt wird. Stattdessen wird der keyring verwendet (siehe oben den Wert von $GPG_AGENT_INFO bei mir). Damit ist die Passphrase aber wohl automatisch für die aktuelle Sessionj gültig.

    So habe ich es zumindest auf inzwischen 3 Ubuntu-Installationen beobachtet. Es bleibt aber eine Vermutung, denn

    Zitat von "muzel"

    ... der ganze Mist ist auch noch schlecht dokumentiert ...

    Ich würde sogar noch ein "sau" ergänzen ;-)


    Gruß

    Susanne

  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 7. Januar 2014 um 16:47
    • #25

    Hallo,
    da es bei mir auf dem Wege der wundersamen Selbstheilung funktioniert, hier meine Daten:
    enigmail 1.5.2
    pgp Version 1.4.14
    Beide aus den Ubuntu-Repositories.

    Code
    ~$ echo $GPG_AGENT_INFO
    /run/user/1000/keyring-b849BP/gpg:0:1

    Nun wollen wir hoffen, daß es nachhaltig funktionsfähig bleibt.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • SusiTux
    Gast
    • 7. Januar 2014 um 18:12
    • #26

    Na bitte, Du bist nun Nummer 4.

  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 7. Januar 2014 um 21:29
    • #27
    Zitat von "SusiTux"

    Na bitte, Du bist nun Nummer 4.


    Was heißt das, Nummer 4?
    Die Sache ist auch nicht stabil. Manchmal funktioniert es wieder mal nicht und dann fragt er bei jeder verschlüsselte e-Mail nach der Passphrase; d.h. er speichert die Passphrase nicht für eine gewisse Zeit. Und dann wieder fragt er gar nicht nach der Passphrase und entschlüsselt automatisch.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • SusiTux
    Gast
    • 8. Januar 2014 um 09:03
    • #28
    Zitat von "Hanisch"

    Was heißt das, Nummer 4?

    Na ja, oben schrieb ich ja:

    Zitat von "SusiTux"

    So habe ich es zumindest auf inzwischen 3 Ubuntu-Installationen beobachtet.

    und 3 + 1 = 4 :-)

    Du hattest zuvor Versionen verwendet, die nicht aus den Ubuntu-Quellen stammten. Ubuntu stellt m.W. angepasste Versionen zur Verfügung, die den Agenten nicht benötigen sondern stattdessen den keyring zur Verwaltung der Passphrasen verwenden können, was standardmäßig auch der Fall ist. Das ist bei Dir jetzt auch so, wie man an $GPG_AGENT_INFO sieht.

    Einen kleinen Schönheitsfehler erwähnte ich bereits, dass nämlich die Passphrase zunächst für die Dauer der Session gespeichert bleibt. Siehe dazu Enigmail vergisst Passphrase nicht... :-( [erl.].

  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 8. Januar 2014 um 10:51
    • #29

    Hallo,

    Zitat

    Einen kleinen Schönheitsfehler erwähnte ich bereits, dass nämlich die Passphrase zunächst für die Dauer der Session gespeichert bleibt. Siehe dazu Enigmail vergisst Passphrase nicht... :-( [erl.].


    Bei mir gibt es die Möglichkeit über "Details" die Dauer der zwischengespeicherten Passphrase einzustellen leider nicht. Warum - keine Ahnung?!
    Jedenfalls wird z.Zt. die Passphrase gar nicht zwischengespeichert und ich muß sie bei jeder verschlüsselten e-Mail erneut eingeben. Bzw. es tritt der Fall ein, daß die Entschlüsselung sofort automatisch erfolgt ohne Frage nach der Passphrase.
    Oder aber es funktioniert wieder mal gar nicht.
    Das alles ist sehr ungewöhnlich und wundersam.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • SusiTux
    Gast
    • 8. Januar 2014 um 13:01
    • #30

    Hallo Hanisch,

    Zitat von "Hanisch"

    Bei mir gibt es die Möglichkeit über "Details" die Dauer der zwischengespeicherten Passphrase einzustellen leider nicht.

    Nun, das ähnelt ein wenig Deinem Problem von neulich, als die Auswahl zur Expertenoption bei Dir nicht vorhanden war.
    Ich kann Dir nicht sagen, warum in Deiner Umgebung so manches anders ist als normal. Aber es scheint mir doch sehr spezifisch an Deiner Installation zu hängen. Es ist schon merkwürdig, dass bei Dir offenbar andere Dialoge erscheinen.
    Vielleicht hast Du Dir einen Version-Mischmasch erzeugt, vielleicht hast Du auch Einstellungen verändert, von denen wir nichts wissen, vielleicht hast Du das Dialogfeld auch übersehen, wie ich zunächst auch.

    Es bliebe noch der erwähnte Weg über den gconf-editor. Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich dazu raten soll, denn ich habe den Eindruck, in Deinem Set-Up ist so einiges verwurschtelt. Mir scheint, mit jedem gelösten Problem entsteht ein neues.

    Gruß

    Susanne

  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 8. Januar 2014 um 14:55
    • #31
    Zitat von "SusiTux"

    Hallo Hanisch,
    ... vielleicht hast Du das Dialogfeld auch übersehen, wie ich zunächst auch.


    Nein, es gibt bei mir dieses Dialogfeld nicht. Nur

    Code
    Bitte geben Sie Ihre OpenPGP-Passphrase oder SmartCard-PIN ein
    Zitat

    Es bliebe noch der erwähnte Weg über den gconf-editor. Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich dazu raten soll, denn ich habe den Eindruck, in Deinem Set-Up ist so einiges verwurschtelt. Mir scheint, mit jedem gelösten Problem entsteht ein neues.


    Der gconf-editor hat bei mir unter apps das Feld "seahorse" und "agent" gar nicht.
    Mein System ist von Ubuntu 13.10 Live-DVD neu installiert mit:
    System Default
    GNOME
    GNOME Cllassic
    KDE-Plasma-Arbeitsbereich
    Ubuntu
    Xfce-Sitzung
    Xubuntu
    Dabei habe ich unter GNOME Classic die Besonderheit, daß dort Applications und Place statt Anwendungen und Orte erscheint. Und unter Applications einige Kategorien blank bleiben.
    Also irgendwas ist vermurkst an dem System.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • SusiTux
    Gast
    • 8. Januar 2014 um 20:54
    • #32

    Hallo Hanisch,

    ich meine folgenden Dialog, der z.B. dann erscheint, wenn Du auf eine verschlüsselte E-Mail klickst:


    Zitat von "Hanisch"

    Also irgendwas ist vermurkst an dem System.

    Ja, davon würde ich mal ausgehen. Allein die Anzahl der installierten Desktop-Umgebungen spricht Bände ... . So etwas habe ich noch nicht gesehen.

    Gruß

    Susanne

    Bilder

    • Passphrase.png
      • 26,24 kB
      • 626 × 258
  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 8. Januar 2014 um 21:03
    • #33
    Zitat von "SusiTux"

    Hallo Hanisch,

    ich meine folgenden Dialog, der z.B. dann erscheint, wenn Du auf eine verschlüsselte E-Mail klickst:


    Das sieht bei mir eben ganz anders aus, siehe obiges Posting.

    Zitat

    Allein die Anzahl der installierten Desktop-Umgebungen spricht Bände ... . So etwas habe ich noch nicht gesehen.


    Das ist bei mir Usus, eigentlich habe ich normalerweise noch mehr Desktop-Umgebungen installiert. Das lief auch bisher immer einwandfrei. Sollte mit Ubuntu 13.10 damit nun Schluß sein?
    Die Verschlimmbesserungen bei den Distributionen nehmen kein Ende.
    Ich habe mit Ubuntu 8.10 angefangen, da lief alles noch einwandfrei.
    Was daraus geworden ist, sieht man ja.
    Während es beim ersten User jetzt meistens funktioniert, geht es bei einem weiteren Test-User nicht.
    Das hat sich nach Deinstallation von

    Code
    sudo apt-get purge gnupg-agent


    zum Positiven hin verändert.

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Thunder 30. August 2020 um 14:37

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™