1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren

CalDav-Kal. in TB wird nicht aktiviert (Baikal-Server)

  • smerr
  • 17. Februar 2014 um 23:12
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • smerr
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    17. Feb. 2014
    • 17. Februar 2014 um 23:12
    • #1

    Thunderbird-Version: 24,3
    Lightning-Version: 2,6,4
    Betriebssystem + Version: Win 7 64

    Hallo, ich drehe nach x Versuchen bald durch, vielleicht hat noch jemand eine Idee.
    Ich habe auf einem Raspi den Baikal-Server unter Debian laufen, um Kalender zwischen Endgeräten zu synchronisieren (Adressen habe ich erst einmal ausgelassen). Im Augenblick sollen 3x Android und 1x Thunderbird 24.3. mit Lightning 2.6.4. unter Win7 synchronisiert werden. Der Austausch unter den Androiden läuft dank CalDav-Sync-App prima, der Baikal-Server kann die folgenden Probleme also nicht verursachen..

    TB/Lightning will leider überhaupt nicht. Ich versuche, einen Netzwerkkalender mit CalDav anzulegen. Als Adresse gebe ich die gleiche Webadresse des Baikal-Servers ein, die bei Android funktioniert. Egal, ob ich dann Offline-Unterstützung oder nicht wähle: der Kalender wird angelegt, lässt sich aber nicht aktivieren. Wenn ich den Haken bei "diesen Kalender aktivieren" setze, verschwindet dieser nach ein oder zwei Sekunden wieder und der Kalender wird wieder als passiv und ohne Einträge angezeigt. Sogo Connector hatte ich auch installiert, das half aber auch nicht weiter.

    Was mir auffällt ist, dass beim Anlegen der CalDav-Kalender in Lightning nicht nach den Zugangsdaten zum Baikal-Server gefragt wird.

    Einen lokalen Kalender kann ich anlegen und auch ics-Daten importieren. Auch der Google-Kalender wird angezeigt und funktioniert. Für meine Versuche habe ich alle anderen Kalender gelöscht, ich komme trotzdem nicht weiter.

    Hat jemand eine Idee?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. Februar 2014 um 08:52
    • #2

    Hallo smerr,

    Und willkommen im Forum!

    Zitat von "smerr"

    Ich habe auf einem Raspi den Baikal-Server unter Debian laufen, um Kalender zwischen Endgeräten zu synchronisieren ...


    Ich nutze zwar auf einem meiner RasPi "ownCloud" an Stelle des Baikal, aber der Unterschied dürfte gering sein. Auf jeden Fall funktioniert es perfekt. Sync auf allen meinen TB-Installationen und Schlau-Fernsprechapparaten innerhalb weniger Sekunden.

    Ich benutze den in ownCloud integrierten Kalender, den ich mit meinen vielen ics-Dateien "gefüttert" habe. In ownCloud kann ich mir dann einen Pfad für jeden einzelnen Kalender herunterladen. Zum Beispiel hier der Kalender "Arbeit":
    https://192.168.188.160/remote.php/cal…rs/peter/arbeit
    (Auf diesen Link greife ich dann lokal direkt und extern via VPN zu. IP-Angabe, weil keine Namensauflösung per VPN)

    Wie machst du das? Hast du auch einen derartigen Link je Kalender? Erreichst du überhaupt den Server?

    Zitat

    Sogo Connector hatte ich auch installiert, das half aber auch nicht weiter.


    Hab ich nicht, brauch ich nicht ... .

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • smerr
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    17. Feb. 2014
    • 18. Februar 2014 um 09:43
    • #3

    Teil 2
    Hallo Peter, vorhin hatte ich Teil 1 geschrieben, jetzt bin ich vielleicht ein Stück weiter. Hier habe ich einen Hinweis auf einen Bug in TB gefunden: https://github.com/jeromeschneider/Baikal/issues/69 (verweist auf https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=707138). Das hat mich darauf gebracht, den Kalender in TB OHNE Angabe einer Mailadresse anzulegen, denn offenbar werden dann deren Zugangsdaten verwendet, was ja nicht klappen kann. Damit endet die Freude leider auch schon wieder, denn die anschließende Authentifizierung schlägt trotzdem fehl :(
    Der auf der o.g. Seite gegebene Hinweis:

    Zitat

    The solution is very simple. see https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=707138 Thunderbird just can not handle multiple passwords for the same realm. You just have to add the user in front of the host-name! like http://user@host ... then it works like a charm.

    bringt mich leider auch nicht weiter.

    Viele Grüße

    Stefan

    Teil 1
    Hallo Peter,

    danke für die schnelle Reaktion. Ich hatte mich nach einigen Tests gegen Owncloud für den Baikal entscheiden, weil OC auf dem Pi ziemlich träge ist und weil ich tatsächlich nur die Kalenderfunktion benötige.

    Der Link zum Kalender wird in Baikal selbst nicht angezeigt (OC ist da etwas komfortabler, aber die Baikal-Installation ist so schnell und schmal, das war einfach zu verlockend!). Die Link-Definition gibt der Baikal-Autor auf https://github.com/jeromeschneide…ster/INSTALL.md so vor: http://"webadresse"/http://cal.php/calendars/"Nutzername"/"Kalendername". Mit diesem Link komme ich direkt in das Baikal-Nutzerverzeichnis. Zwischen den Androiden läuft es damit in alle Richtungen wie am Schnürchen. TB fragt übrigens jetzt auch wieder nach den Zugangsdaten (die hatte ich gestern im PW-Manager gespeichert, weshalb natürlich keine neue Abfrage kam).

    Ich verwende DynDns auf der FB, könnte aber auch die IP eingeben. Ich kann mir nicht vorstellen, bei TB eine andere Link-Adresse angeben zu müssen, oder doch? Manche Quellen beschreiben den Link zu Baikal mit Nennung des Verzeichnisses, in dem Baikal installiert ist. In meinem Falle wäre das http://"webadresse"/dav/http://cal.php/calendars/"Nutzername"/default. Das habe ich auch vergeblich probiert.

    Das Problem scheint irgendwo in der Authentifizierung zu stecken, aber wo? TB akzeptiert weder die Nutzer-Daten des konkreten Kalenders, noch den Admin (hatte ich zur Sicherheit auch versucht, obwohl eigentlich unlogisch).

    SSL habe ich übrigens noch nicht installiert. Ich hoffe, ich kann das Problem halbwegs vernünftig beschreiben.

    Vielen Dank,

    Stefan

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. Februar 2014 um 11:23
    • #4

    Dann kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Habe das Problem ja (in deinem Fall: leider) nicht.

    Zitat

    Ich hatte mich nach einigen Tests gegen Owncloud für den Baikal entscheiden, weil OC auf dem Pi ziemlich träge ist und weil ich tatsächlich nur die Kalenderfunktion benötige.


    Stimmt, träge ist das System, aber in erster Linie die GUI von ownCloud. Aber die starte ich ja nie. Was die reine Kalenderfunktion betrifft, da funktioniert der kleine RasPi ausreichend schnell. Und ich verteile ja auch noch einige Truecrypt-Container zwischen meinen Geräten. (Könnte das alles auch von meinem NAS DS-213 machen, aber der RasPi ist einfach im Dauerbetrieb kostengünstiger ... .)

    Du kannst es ja mal von deinem lokal betriebenen TB mit der IP machen, also so wie ich es mache. Ist doch in Lightning schnell geändert. Beim ersten Kontakt hat der Server (so wie es sich gehört) nach Benutzername und Passwort gefragt. Ich habe auch Kalender, die unterschiedlichen Benutzern gehören (die eigenen - peter -, die meiner Frau und "namenlose", auf die verschiedene User zugreifen können) eingebunden. Jedes mal Benutzername und PW abgefragt, eingegeben und gespeichert. Nie wieder danach gefragt.

    Hast du dir schon mal Logfiles angesehen? Zumindest der RasPi muss sir doch einiges zeigen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • smerr
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    17. Feb. 2014
    • 18. Februar 2014 um 20:54
    • #5

    Hallo Peter,

    wir sind jetzt mehr beim Pi als bei TB gelandet :) Aber die kleine Maschine ist jede Erwähnung wert!
    Nach weiterem Herumsuchen habe ich mal die SD-Karte gewechselt und Owncloud 6 aufgespielt. Flotte Software sieht anders aus, aber Dein Einwand ist natürlich korrekt, dass man das hauptsächlich im UI merkt. Die Synch erschien mir auch etwas träger als mit Google-Kalender, aber das ist jammern auf hohem Niveau. Und siehe da, TB synchronisiert mit OC ohne Murren in beide Richtungen, auch die Androiden wurden sofort eingebunden. Mir ist es ein Rätsel, warum das mit Baikal nicht klappt. Ich habe auch noch einmal die Apache-Konfiguration des Baikal-Pi angeschaut, aber keine Fehler gesehen. Werde es noch einmal mit Nginx + Baikal versuchen.

    An Dich erst einmal vielen Dank, dass Du Dich des Themas angenommen hast!

    Stefan

  • smerr
    Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    17. Feb. 2014
    • 22. Februar 2014 um 13:21
    • #6

    Hallo Peter,
    hallo TB-Fans,

    meine Versuche, Baikal mit TB zu verbinden, sind leider fehlgeschlagen. Ich warte jetzt auf Baikal2.
    Bis dahin habe ich Owncloud 6 über https im Betrieb, die Zusammenarbeit mit TB klappt sofort. Ist schon cool, die Kontrolle über die Daten wieder selbst zu haben!

    Es gibt aber einen Bug in TB: wenn man per CalDav mehrere Benutzer in TB-Lightning einbinden will, so gelingt das nur für den ersten Nutzer. TB verwendet für alle weiteren Nutzer/Kalender (erfolglos) die Zugangsdaten des ersten Nutzers. Dafür gibt es einen Trick, den ich oben schon beschrieben habe: User1 mit dem regulären CalDav-Link zur OC anlegen: https://meinedomain/remote.php/cal…derwieauchimmer. Für Nutzer2 muss man den Owncloud-Link bei der Anlage eines neuen Kalenders in TB wie folgt anpassen: https://user2@meinedomain/http://remote.php/calendars/user2/defaultoderwieauchimmer (Hervorhebung im Text nur zur Verdeutlichung der Anpassung). Damit klappt es sofort.

    Zu OC6: auf dem Pi ist das kein Renner, aber wie Horst schon schrieb: das UI braucht man eigentlich nur zum Einrichten. Später kann als Zentral-Kalender TB-Lightning dienen, der alle Änderungen an OC und von dort auf die angeschlossenen Devices vermittelt. Der Vorteil dabei ist, dass der OC-Web-Kalender einige Funktionen nicht kennt. So kann man in Terminserien offenbar nicht auswählen, dass Änderungen nur für einen Termin der Serie gelten sollen. Termineinträge und -änderungen klappen insgesamt besser und schneller aus TB oder den anderen Devices heraus, in meinem Fall drei Androiden. Auch einige andere Details laufen nicht rund. So kann ich zwar in OC den Kalender von User2 für User1 freigeben. Umgekehrt klappt das aber nicht. Die Freigabe wird zwar angezeigt, kommt aber nicht auf den Geräten an. Aber dafür, dass die Software kostenlos ist, kann man nicht meckern.

    Falls jemand OC mit TB auf dem Pi testen will: Raspbian/Apache/SQLite3/PHP5 auf dem Pi B (512 MB RAM) belegt im Normalbetrieb nur ca. 20% RAM, CPU-Last ca. 50%, CPU-Temperatur 40 Grad, 18MB Boot, 2,4 GB FP/SD-Card. Mein Pi taktet mit 800MHz, man kann ihn ohne spürbare Performance-Nachteile auch mit den regulären 700 MHz laufen lassen. Weil das Tempo (ohne UI) okay ist, habe ich ihn auch nicht höher getaktet. Der Pi hängt am Lan-Kabel.

    Falls noch jemand einen Tipp zur Einbindung von Baikal in TB hat, so würde ich mich darüber freuen.

    Viele Grüsse, Stefan

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™