1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

Enigmail und Smartcard

  • lockwood
  • 23. Februar 2014 um 21:14
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • lockwood
    Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    20. Aug. 2009
    • 23. Februar 2014 um 21:14
    • #1

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich verwende ein MacOS und Windows Betriebssystem mit GnuPG, GPG4Win bzw. Enigmail und Thunderbird. Ein empfohlenes Kartenlesegerät liegt vor.
    Den öffentlichen und privaten Schlüssel habe ich mit Enigmail bzw. GPG4Win direkt auf der Karte erzeugt. Versuche ich nun die Karte auf meinem Mac zu benutzen erhalte ich eine Fehlermeldung. Offenbar "findet" GnuPG die Schlüssel nicht selbstständig.

    Werden die privaten Schlüssel auf der Smartcard automatisch von GnuPG erkannt oder sind hier weitere Schritte notwendig? Gibt es evtl. ein Tutorial, dass die Verwendung der OpenPGP Smartcard auf verschiedenen Systemen beschreibt?

    Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe.

    Mit freundlichen Grüßen
    Lockwood

    Thunderbird-Version:
    Betriebssystem + Version:
    Kontenart (POP / IMAP):
    Postfachanbieter (z.B. GMX):

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 24. Februar 2014 um 10:29
    • #2

    Hallo lockwood,

    gleich vorweg: ich befasse mich seit vielen Jahren nicht mehr mit GnuPG & Co und nutze ausschließlich S/MIME.

    Aber vielleicht nutzen dir Informationen, welche mit S/MIME zusammenhängen:
    Selbstverständlich kann der TB mit Schlüsseln, welche auf Chipkarten gespeichert werden, zusammenarbeiten.
    Thunderbird >> Extras >> (allgemeine) Einstellungen >> Erweitert >> Kryptographie-Module >> Laden

    Und hier musst du "nur noch" den richtigen CSP (Cryptografic Service Provider) suchen und eintragen ;-)
    Das ist in der Regel eine .dll, welche mit deinem Kartenleser oder evtl. auch als extra Programm installiert wurde.
    Beispiel: Bei der Nutzung des CSP "Nexus Personal" auf der WinDOSe ist das:
    "C:\Program Files\personal\bin\personal.dll"

    Hier musst du dich eben durchackern. Fehler kannst du keine machen, denn du nutzt ja garantiert dein vorhandenes Test-Profil. Oder?
    Bei S/MIME sehe ich dann sofort die auf der Karte vorhandenen Zertifikate. Bei den Karten, die wir verwenden selbstverständlich nur die öffentlichen Schlüssel. Die privaten Schlüssel bleiben auf der Karte und sind unsichtbar.

    HTH!

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • lockwood
    Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    20. Aug. 2009
    • 24. Februar 2014 um 16:52
    • #3

    Danke Peter! Leider komme ich in Bezug auf die Verwendung meiner OpenPGP Smartcard mit Enigmail auf verschiedenen Systemen nicht weiter :nixweiss: ...

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 24. Februar 2014 um 16:56
    • #4

    Habe ich vermutet. Ich bezweifele auch, dass es hier allzuviele Leute gibt, welche ihre Schlüssel auf Smartcard haben. GnuPG nutzen zwar einige (aber wie immer, viel zu wenige ...).
    Vielleicht fragst du Tante gg mal danach. Ich hatte auch schon Kontakt zu Leuten, die diese Karten vertreiben (AK Vorrat, Kryptoparty usw.). Die nutzen auch den Thunderbird. Dort muss es auch entsprechende Wissensträger geben

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Thunder 30. August 2020 um 14:37

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™