1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Passwort ändern für Postausgangsserver

  • kabuske
  • 1. Mai 2014 um 18:13
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • kabuske
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    1. Mai. 2014
    • 1. Mai 2014 um 18:13
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.5.0
    Betriebssystem + Version: Win7
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): gmx

    Moin,

    ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass ich wunderbar Emails empfangen, aber keine versenden kann. Jetzt ist mir aufgefallen, dass ich das Emailpasswort geändert hatte. Für POP ging das wunderbar über den Passwortmanager - daher kann ich welche bekommen. Aber für den Postausgang finde ich keine Möglichkeit, an das gespeicherte Passwort zu kommen. Als wenn ich keines hinterlegt hätte. Aber fragen tut er mich auch nicht, ich bekomme nur einen Timeout. Verflixt, wer kann helfen?

    Gruß & Dank, Katrin

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 1. Mai 2014 um 18:37
    • #2

    Hallo Katrin,

    und willkommen im Forum!
    Also normalerweise ... werden alle Authentisierungsdaten (Servername für den Posteingangs- und den Postausgangsserver, der in der Regel für beide gleiche Benutzername und das Passwort) in zwei Einträgen je Konto im Passwortmanager gespeichert.
    Ist es bei dir wirklich nicht so, dass du dort zwei Einträge zu stehen hast, welche du auch löschen kannst?

    Wenn dort wirklich nur der eine Eintrag für den Posteingangsserver steht (und es trotzdem immer funktionierte), dann kann dafür folgende Einstellung ursächlich sein:
    Vor vielen vielen Jahren ... gab es als erste Variante einer Authentisierung am Postausgangsserver die Methode "SMTP after POP". Das bedeutet, der Mailclient musste erst einmal vor dem Senden seine Mails abfragen, und dann wurde für ein paar Minuten seine IP für den Postausgangsserver freigeschaltet und er konnte senden. Diese Methode ist heute nicht mehr üblich, aber wenn du ein uraltes Bestandskonto hast, könnte diese Methode vielleicht noch in den Einstellungen aktiv sein. => Nachschauen und ändern auf "SMTP-auth" oder "ASMTP" oder "Anmelden mit Benutzername und Passwort" oder was da sonst in der Richtung steht.

    Du kannst auch als letzte Alternative die Holzhammermethode wählen: den TB beenden und in deinem Profil die Datei "signons.sqlite" durch Umbenennen (=> signons.sqlite.alt") verstecken. Das ist die Datenbank, in welcher die Anmeldeinformationen gespeichert sind. Diese Datenbank wird beim nächsten Start neu und natürlich leer wieder angelegt. Sollte dich jetzt der Server nach diesen Daten fragen, kannst du diese eintippen. Und den Haken fürs Speichern nicht vergessen.
    (In den SMTP-Einstellungen hast du aber alles richtig eingetragen? Ich frage ja nur ...)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • kabuske
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    1. Mai. 2014
    • 1. Mai 2014 um 18:57
    • #3

    Moin und Danke für die schnelle Antwort. SMTP after POP kommt mir sehr bekannt vor. Aber das hat mein Thunderbird nicht als Auswahl. Die Möglichkeiten hatte ich schon alle ganz stumpf durchprobiert.

    Ich habe wirklich nur ein gespeichertes Passwort für gmx. Für die anderen Accounts sind es ganz brav stets zwei. :gruebel:

    Über die Holzhammermethode sinniere ich erst noch mal eine Runde, ehe ich mich traue. ;)

    Danke nochmal, Katrin

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 1. Mai 2014 um 21:14
    • #4

    Die vom Server akzeptierte Art der Authentisierung muss natürlich auf dem Server vorgenommen worden sein.
    Ich weiß, dass dieses mal (vor Jahren) bei gmx ausgewählt werden konnte. Wenn du dort ein altes Konto hast, kann dort diese Einstellung noch vorhanden sein. Dann und nur dann wird keine (zusätzliche) Authentisierung vor dem Senden erwartet => der Server fragt dich nicht nach diesen Daten. Und in der Regel wird vor dem Senden noch mal abgerufen, und damit ist der Server zufrieden.

    Was hast du denn für SMTP-Einstellungen?
    - Ist der smtp-Eintrag für gmx deinem Konto zugewiesen? (Wirklich noch mal prüfen!)
    - Hast du dort (in den smtp-Einstellungen) den richtigen smtp-Servernamen, deinen Benutzernamen (gmx: die Kundennummer!), als Verbindungssicherheit (neu!) STARTTLS (oder auch SSL/TLS, auf der Webseite nachsehen oder einfach austesten) und als Authentifizierungsmethode "Passwort, normal" eingetragen?

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • tumna
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    28. Jun. 2014
    • 28. Juni 2014 um 11:35
    • #5

    Hi,
    die Frage hat sich vielleicht bereit erledigt, aber für alle, die noch auf der Suche sind...Das ist die Lösung, die bei mir funktioniert hat:

    Konteneinstellungen --> Postausgangsserver (einen anklicken) --> Bearbeiten --> Hier hatten sich warum auch immer die falschen Port-Nummern eingeschlichen. In Klammern werden Standards vorgeschlagen, diese habe ich erstmal genommen. Die Verschlüsselung muss natürlich auch die richtige sein (SSL...etc.).

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™