1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

[Gelöst]Gesamten Schlüsselbund exportieren

  • Hanisch
  • 9. Juni 2014 um 22:08
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 9. Juni 2014 um 22:08
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.5
    Betriebssystem + Version: Ubuntu
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): t-online.de
    S/MIME oder PGP:PGP

    Hallo,
    ich habe mir in einer VirtualBox Ubuntu 14.04 installiert.
    Nun möchte ich für PGP auch meinen Schlüsselbund aus dem Host z.B. via Shared_Folder übertragen.
    Leider finde ich keine Möglichkeit, den gesamten Schlüsselbund mit einem Ruck zu exportieren.
    Ich muß jeden einzelnen Schlüssel einzeln exportieren, dann in den Gast übertragen und dort dann importieren.

    Gibt es eine Möglichkeit, das einfacher zu gestalten?

    Gruß
    Ch. Hanisch

    Einmal editiert, zuletzt von Hanisch (11. Juni 2014 um 09:38)

  • muzel
    Gast
    • 10. Juni 2014 um 08:57
    • #2

    Moin,
    warum exportieren? Kopieren und importieren!
    Einfach die Dateien pubring.gpg und secring.gpg aus ~/.gnupg auf den Zielrechner kopieren und dort importieren - oder direkt an den Bestimmungsort kopieren, wenn noch kein Schlüsselpaar dort existiert.
    HTH, muzel

  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 10. Juni 2014 um 09:04
    • #3

    Hallo,

    Zitat von "muzel"

    Moin,
    warum exportieren? Kopieren und importieren!
    Einfach die Dateien pubring.gpg und secring.gpg aus ~/.gnupg auf den Zielrechner kopieren und dort importieren - oder direkt an den Bestimmungsort kopieren, wenn noch kein Schlüsselpaar dort existiert.


    Mit dem Kopieren hat etwas nicht funktioniert mit den Berechtigungen. Ich habe den Ordner ~/.gnupg aus dem Host in den Gast via Shared_Folder kopiert, aber es funktionierte dann im Gast nicht.
    pubring.gpg und secring.gpg einzeln zu kopieren und dann im Gast zu importieren habe ich jetzt probiert.
    Wenn ich das mit dem Kopieren und Importieren mache, kann ich die Schlüssel nicht mehr unterschreiben.

    Code
    Mit diesem Schlüssel unterschreiben:==================


    zeigt keinen Schlüssel zur Auswahl mehr an.
    Das hat sich inzwischen positiv verändert, nachdem ich das Besitzervertrauen für alle Schlüssel neu festgelegt hatte.

    Ich kann aber jetzt nur verschlüsselt oder unterschrieben senden, beides geht nicht.
    Folgende Meldung, wenn ich beides angebe:

    Code
    Senden der Nachricht fehlgeschlagen.
    Bitte überprüfen Sie Ihre Konten-Einstellungen, und wiederholen Sie den Vorgang

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • muzel
    Gast
    • 10. Juni 2014 um 17:21
    • #4

    Hi,
    was sagt die Logdatei (unter OpenPGP - Fehlersuche)?
    Gruß m.

  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 10. Juni 2014 um 19:31
    • #5
    Zitat von "muzel"

    Hi,
    was sagt die Logdatei (unter OpenPGP - Fehlersuche)?
    Gruß m.


    Wo gebe ich da den Dateinamen für die Log-Datei ein?
    Ich habe nur 'Konsole' anzeigen' .

    Code
    Initializing Enigmail service ... EnigmailAgentPath=/usr/bin/gpg enigmail> /usr/bin/gpg --version --version --batch --no-tty --charset utf-8 --display-charset utf-8 gpg (GnuPG) 1.4.16 Copyright (C) 2013 Free Software Foundation, Inc. License GPLv3+: GNU GPL version 3 or later <http://gnu.org/licenses/gpl.html> This is free software: you are free to change and redistribute it. There is NO WARRANTY, to the extent permitted by law. Home: ~/.gnupg Unterstützte Verfahren: Öff. Schlüssel: RSA, RSA-E, RSA-S, ELG-E, DSA Verschlü.: IDEA, 3DES, CAST5, BLOWFISH, AES, AES192, AES256, TWOFISH, CAMELLIA128, CAMELLIA192, CAMELLIA256 Hash: MD5, SHA1, RIPEMD160, SHA256, SHA384, SHA512, SHA224 Komprimierung: nicht komprimiert, ZIP, ZLIB, BZIP2 enigmail> /usr/bin/gpg --charset utf-8 --display-charset utf-8 --batch --no-tty --status-fd 2 --decrypt --passphrase-fd 0 --no-use-agent enigmail> /usr/bin/gpg --charset utf-8 --display-charset utf-8 --batch --no-tty --status-fd 2 --decrypt --passphrase-fd 0 --no-use-agent enigmail> /usr/bin/gpg --charset utf-8 --display-charset utf-8 --batch --no-tty --status-fd 2 --comment Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/ -a -t --encrypt -r 0x6C4877A5E53DF487 -u 0xE53DF487


    Liegt es an '--no-use-agent enigmail'?

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • muzel
    Gast
    • 10. Juni 2014 um 20:55
    • #6
    Zitat

    Wo gebe ich da den Dateinamen für die Log-Datei ein?


    OpenPGP-Einstellungen - Fehlersuche (und dann irgendwas, wo du Schreibrecht hats, also z.B. /tmp).
    m.

  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 11. Juni 2014 um 09:37
    • #7

    Hallo,

    jetzt funktioniert es, nachdem ich in OpenPGP -> Einstellungen -> Senden -> Haken rein bei "Zusätzlich mit eigenem Schlüssel verschlüsseln"

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • muzel
    Gast
    • 12. Juni 2014 um 12:39
    • #8

    Hallo,

    Zitat von "Hanisch"

    Hallo,
    jetzt funktioniert es, nachdem ich in OpenPGP -> Einstellungen -> Senden -> Haken rein bei "Zusätzlich mit eigenem Schlüssel verschlüsseln"


    das sollte man zwar grundsätzlich immer so einstellen, um seine eigenen verschlüsselt gesendeten Mails lesen zu können, es hat aber IMO mit dem Problem nichts zu tun.
    Gruß m.

  • Hanisch
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    252
    Mitglied seit
    2. Feb. 2010
    • 12. Juni 2014 um 15:22
    • #9

    Edit: Vollzitat gelöscht! Bitte zum Antworten die Buttons Antworten oder SchnellAntwort verwenden bzw. bei Einsatz des Buttons Zitieren nur das unbedingt Notwendige aufführen! Mod. graba

    Jedenfalls funktioniert es jetzt. Ob ich da noch andere Einstellungen verändert habe?

    Gruß
    Ch. Hanisch

  • Thunder 30. August 2020 um 14:37

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™