1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Emails verfassen - Adressen auf gültiges Adressformat prüfen möglich?

  • edv-fuzzi
  • 18. Februar 2015 um 13:49
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • edv-fuzzi
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    18. Feb. 2015
    • 18. Februar 2015 um 13:49
    • #1

    Hallo Kollegen,

    wir nutzen im Unternehmen die Thunderbird Version 31.4.0 auf Windows 7 Pro 64 bit, IMAP Konten auf unserem eigenen OX Server (Postfix, an DMZ Server angebunden).

    Folgendes Problem:

    Im Normalfall wird bei der Eingabe eines oder mehrerer Empfänger geprüft, ob im Adressbuch bereits ein ähnlicher Eintrag existiert und auch als Auswahl angezeigt, z. B. Eingabe "mamu", automatische Vervollständigung auf "MaxMustermann ([email='mamu@blablubb.de'][/email])". Gibt man eine 2/2er Kennung (2 Buchstaben Vorname, 2 Buchstaben Nachname) ein, die sich noch nicht im Adressbuch befindet, wird diese natürlich auch nicht vervollständigt (wie auch... :) ). Dumm ist, dass auch keine Fehlermeldung über eine ungültige Mailadresse ausgegeben wird. Selbiges ist unserem Chef jedoch schon mehrfach passiert.
    Da unser Chef jedoch gerne mit den gewohnten Kürzeln arbeitet (was über die Weboberfläche von OX auch einwandfrei funktioniert), würde er diese Arbeitsweise auch gerne im Thunderbird weiterführen.

    Zwei Fragen hierzu:

    1) Gibt es eine Möglichkeit, den Thunderbird eine Warnung ausgeben zu lassen, wenn man unsinnige Mailadressen (ohne "@blabla.de") eingibt?
    2) Die zweite Frage gehört fast schon in ein OX-Forum... gibt es für den Thunderbird eine direkte Anbindung an das Adressbuch des OX-Servers?

    Vielen Dank schonmal an jeden, der sich die Zeit genommen hat, zumindest das Problem in Augenschein zu nehmen!

    Gruß
    Enso


    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:
    * Betriebssystem + Version:
    * Kontenart (POP / IMAP):
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):

    Einmal editiert, zuletzt von edv-fuzzi (18. Februar 2015 um 14:01)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. Februar 2015 um 15:20
    • #2

    Hallo Enso,

    und willkommen im Forum!
    Jaja, der Umgang mit und die Wünsche des Chefs ... :)
    In den letzten Thunderbirdversionen wurden bei der Adressierung immer wieder "kleine Unregelmäßigkeiten" festgestellt. Komischerweise sind diese an mir vorbeigegangen, so dass ich noch nicht einmal klar definieren kann, worin diese Probleme bestanden. Fakt ist aber, dass das Adressbuch des TB keinesfalls das Beste am Thunderbird ist.

    Ich habe selbst ein Adressbuch mit insgesamt ggw. 314 Einträgen, also keinesfalls ein ganz kleines. Dass bei mir das AB auf einem kleinen Raspberry Pi und der darauf installierten ownCloud gehostet ist und dadurch für die Smartphones der Familie und alle meine TB-Installationen auf drei Rechnern immer schön synchron vorhanden ist, tut dabei weniger zur Sache.

    Ich habe gerade mal einige Minuten getestet. Mir war bekannt, dass das Adressbuch mit immer genaueren Treffern mit steigender Anzahl der Suchbuchstaben reagiert (ist ja wohl auch normal so ...).
    Die eingetippten Suchbuchstaben finden Ergebnisse, welche im Namen und in der Mailadresse stehen. Also:
    "pe" => findet und listet auf, alle "Peter" aber auch Herrn "Petermann" und auch "Peter.Lehmann@..."
    "le" => zeigt "Peter Lehmann" incl. allen seinen E-Mailadressen, Herrn Lewandowsky und Frau Lebrecht, inclusive deren Adressen.
    "pele" => zeigt nix an, denn von dem ehemaligen (?) Balltreter habe ich keinen Adresseintrag.
    Es sei denn, ich ändere meinen Anzeigenamen von "Peter Lehmann" auf "pele". Dann wird mir wieder alles o.g. angezeigt.
    Gebe ich nur ein einziges "e" ein, muss ich mächtig scrollen ... . Und im Unterschied zum LDAP-Server reichen das "@" und der Punkt nicht aus, um etwas anzuzeigen.


    Wie gesagt, frisch getestet und funktioniert genau so, wie beschrieben.

    Zitat

    1) Gibt es eine Möglichkeit, den Thunderbird eine Warnung ausgeben zu lassen, wenn man unsinnige Mailadressen (ohne "@blabla.de") eingibt?


    Welche Warnung soll ausgegeben werden?
    Wenn ich etwas in die Adresszeile eingebe, dann wird automatisch vervollständigt, also alle möglichen Treffer angezeigt. Gebe ich etwas ein bei dem die Vervollständigung kein Ergebnis findet, wird nichts angezeigt. Bei "keine Anzeige" sagt mir "Brain-01", dass da was nicht stimmt. Brauchts da noch eine Warnung?
    Ach ja, die Warnung kommt, wenn ich senden will und keine Adresse gefunden und angezeigt wurde ... .

    Etwas anderes ist es, wenn ich händisch eine vollständige Adresse eingebe. Hier prüft der Thunderbird nach den allgemeingültigen Regeln die Syntax für E-Mail-Adressen. Stimmt die Syntax wird gesendet. Ob es die richtige Adresse war, merkst du später.

    Zitat

    2) Die zweite Frage gehört fast schon in ein OX-Forum... gibt es für den Thunderbird eine direkte Anbindung an das Adressbuch des OX-Servers?


    Thunderbird kann problemlos (aber leider nur lesend) auf einen LDAP-Server und auch sehr gut und vollständig auf einen CardDAV-Server zugreifen. Für letzteres wird das Add-on "SOgo Connector" benötigt. Was der OX-Server kann, weiß ich leider nicht. Und wenn dieser von Hause aus kein CardDAV beherrscht, ist doch ein entsprechender Server fix aufgesetzt.Das kann zum Bsp. schon das kleinste Synology-NAS. Und ownCloud gibt es für alle Betriebssysteme.

    HTH

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™