1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)

Kalenderzugriff von Windows + Linux

  • juergenz
  • 3. Mai 2015 um 12:10
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • juergenz
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    73
    Mitglied seit
    21. Jul. 2004
    • 19. Juli 2015 um 18:13
    • #41
    Zitat von edvoldi

    Ja ab Version 38, das heißt aber bestimmt nicht das im Thunderbird für Windows auch eine Lightning für Linux mit geliefert wird.
    Das kann "sts" oder "rb" bestimmt etwas dazu sagen falls sie das hier lesen.

    Hallo EDV-Oldi und SusiTux,

    da ich ja weiter auf POP3 angewiesen bin, konnte ich die empfohlenen Umstellungen nicht alle umsetzen, arbeite also (sowohl unter Windows, als auch unter Linux) immer noch mit dem Profil auf der NTFS-Partition. Unter Windows mit und unter Linux ohne Kalender...
    Nachdem mein TB auf Ver. 38 (s. Beitrag 6) angekommen ist, kann ich bestätigen, daß jetzt Lightning unter Windows gleich aktualisiert wurde. Aus der Linuxwelt kann ich weiter nicht auf den Kalender zugreifen.

    ABER:

    Der KOrganizer mach keine Probleme, wenn er so eingerichtet wird, daß er auf die ics-Datei des NTFS-Verzeichnisses zugreift. Wechselseitiges Lesen und Schreiben funktioniert einwandfrei aus beiden Welten. Der einzige "Zusatzaufwand" ist, daß ich unter Linux dieses eine Programm extra starten muß. Das kann ich verschmerzen...
    Für diejenigen, die eine vergleichbare Parallelinstallation haben, ist das vielleicht auch einen Gedanken wert.

    Viele Grüße
    Jürgen

  • Bagalut
    Gast
    • 7. August 2015 um 11:23
    • #42

    Ich habe es jetzt genau umgekehrt gelöst. Unter Linux den Lightning, unter Winodws standalone Sunbird. Selbes Prinzip.
    Auf diese einfache Idee bin ich leider erst sehr spät gekommen, nach einem Tipp von edvoldi. Dabei hatte ich diesen Faden damals im Mai sehr genau verfolgt, wegen der interessanten Informationen zu vpn. Ausgerechnet diesen letzten Beitrag hatte ich nicht mehr in Erinnerung.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™