Weiterleitungsfilter zerstört Anhang

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.0.1
    * Betriebssystem + Version: Win 8.1
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Strato
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Avast
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern


    Ich habe beim automatischen Weiterleiten von Mails seit längerer Zeit ein Problem. Diese Problem besteht seit mehreren TB-Versionen und es ist auch unabhängig von der Windowsversion.


    Ich habe diverse Filter eingerichtet, um eingehende Mails in entsprechende Unterordner einzusortieren. Zusätzlich werden Mails bestimmter Absender per Filter weitergeleitet. Nun gibt es dabei Überschneidungen. Das heißt, Filter A sortiert aufgrund des Adressbucheintrages die Mail von XYZ in einen Unterordner und Filter B leitet die Mails von XYZ weiter. Mails anderer Absender aus diesem Adressbuch werden nicht weitergeleitet. Beide Filter funktionieren soweit auch ordentlich. Wenn aber die weitergeleiteten Mails Anhänge beinhalten, dann werden die Inhalte der Anhänge bei der Weiterleitung zerstört. Die angegebene Größe des Anhanges ist noch korrekt aber der Inhalt ist binärer Müll und beim Speichern ist die Datei auch wesentlich kleiner. Leite ich die Mails manuell weiter, dann gibt es keine Probleme mit dem Anhang. Eine Aufsplittung des Adressbuches für die Filterung kommt nicht in Frage. Die AB sind logisch strukturiert.





    Gruß Thomas

  • Hallo Thomas,


    nur mal als Idee: Was passiert denn, wenn Du die Reihenfolge der Filter änderst, also erst das Filter zur Weiterleitung ausführen lässt und danach das zum Kopieren/Verschieben?


    Gruß


    Susanne

  • Wenn die Abarbeitung von oben nach unten ist, dann wird zuerst weitergeleitet und dann verschoben. Werden die nachfolgen Filter erst dann abgearbeitet, wenn der vorhergehende Filter vollständig durch ist? Wenn nicht, dann könnte ich mit vorstellen, dass die Mail zwar im Postausgang liegt aber noch nicht raus ist, weil das Senden seine Zeit braucht (Anmeldung am Server, Versenden der Mail mit Anhang). Und wenn dann die Ursprungsmail verschoben wird, wärend die Mail noch im Ausgang steckt, könnte ich mir Ungereimtheiten mit dem Anhang vorstellen, da der Ursprungsort verändert wurde.



    Thomas

  • Hier musst Du ein wenig auf die Begriffe achten. Meines Wissens ist es so, dass die Filter parallel ausgeführt werden, die Aktionen innerhalb eines Filters aber in der Reihenfolge von oben nach unten. Ich bin mir aber nicht sicher.

  • Wenn die Filter paralell arbeiten und nacheinander ist mir klar, woher das Problem kommt. Filter A verschiebt und gleichzeitig leitet Filter B weiter. Und da Filter B länger braucht, als Filter A, wird ihm der Boden unter den Füßen weggerissen. Wenn das tatsächlich so wäre und das wissen leider nur die Programmierer allein, dann wäre da, aus meiner Sicht (ich entwickle selber seit 25 Jahren Software), ein böser Fehler in der Filterabarbeitung.



    Thomas

  • Nicht unbedingt. Ohne dass ich Deine Filter im Detail kenne, könntest Du diese beiden Aufgaben

    Filter A sortiert aufgrund des Adressbucheintrages die Mail von XYZ in einen Unterordner und Filter B leitet die Mails von XYZ weiter.

    ja von einem einzigen Filter durchführen lassen. Dann hättest Du, sofern meine Annahme von oben korrekt ist, auch eine vorgegebene Reihenfolge:


    wenn Absender = XYZ dann
    1. Leite die E-Mail weiter
    2. Verschiebe/kopiere diese E-Mail in den gewünschten Unterordner


    Gruß


    Susanne

  • Der Verschiebefilter bezieht sich auf ein dynamisch wachsendes Adressbuch. Der Weiterleitungsfilter bezieht sich auf eine Hand voll Mailadressen aus diesem Adressbuch. Um deinen Vorschlag zu realisieren, müsste ich diese Mailadressen in ein eigenes Adressbuch verschieben und aus dem bisherigen Kontext entfernen. Ich habe mehrere Firmenkunden und für jeden Kunden ein eigenes Adressbuch. Ich muss also nun für einen dieser Kunden 2 Adressbücher anlegen. Und wenn ich bei anderen Kunden auch einzelne Absender weiterleiten will, muss ich auch dafür ein zusätzliches Adressbuch anlegen, denn sonst muss ich für jede einzelne Mailadresse einen FIlter anlegen. Ich habe für jeden Kunden einen Unterordner im Posteingang, in den die Mails verschoben werden. Mails von bestimmten Mitarbeitern einzelner Kunden sollen weitergeleitet werden. Aber eben nur von bestimmten Mitarbeiten. Die Adressbücher sind nach Kunden angelegt. Das kann ich jetzt wegen der Filter anscheinend komplett vergessen. Das ist doch keine vernünftige Arbeitsgrundlage. Das würde ja bedeuten, dass TB nur etwas für Leute ohne strukturierte Mails und Mailadressen ist. Oder für Leute, die täglich zig Mails per Hand sortieren, damit der Tag mit Arbeit ausgefüllt ist.



    Gruß Thomas

  • Das ist doch keine vernünftige Arbeitsgrundlage.

    Nun, der Thunderbird ist erster Linie für Privatanwender gedacht und erhebt nicht den Anspruch, mit Programmen wie Outlook oder gar LoNo vergleichbar zu sein. Das gilt insbesondere für die Adressbücher und die Interaktion mit anderen MS-Office-Komponenten wie Lync usw. . Wobei ich nicht einmal weiß, ob und wie sich Dein Vorhaben mit Outlook verwirklichen ließe.
    Überhaupt bist Du der erster, von dem ich diesen Wunsch lese. So weit verbreitet kann er daher nicht sein. Aber ich weiß schon, man neigt schnell dazu seine Problemchen für allgemeingültig zu halten.


    Wenn man Outlook richtig ausreizen möchten, also auch ein AD betreibt, dann wird es schnell kompliziert und kostet auch den einen oder anderen Euro. Sag' nicht, dass ist Dir eine vernünftige Arbeitsgrundlage nicht wert.