1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

"Es ist ein Fehler mit dem POP3-Mail-Server aufgetreten. Der Mail-Server 192.168.115.1 antwortete:"

  • AH_Thunderbird
  • 14. September 2015 um 14:31
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • AH_Thunderbird
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    14. Sep. 2015
    • 14. September 2015 um 14:31
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.2.0
    * Betriebssystem + Version: WIndows 7
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): 1und1 aber an Proxy
    * Eingesetzte Antivirensoftware: ESET
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern

    Ich habe für eine Mitarbeiterin Ihre Thunderbird-Portable-Version auf o.g. Versionsnummer upgedatet.
    Seit dem erscheint beim Abrufen von Nachrichten (interessanterweise nur beim Abrufen des einzigen Instalierten Accounts, wenn ich "Alle Nachrichten Abrufen" angebe, passiert gar nichts) folgende Fehlermeldung:

    Google ist wenig hilfreich, denn dort finde ich nur Antworten, bei denen hinter dem Doppelpunkt auch etwas folgt.
    Würde da stehen, was der Mailsserver antwortet, hätte ich vielleicht auch eine Idee, wonach ich suchen sollte.

    Unter 192.168.115.1 hängt WinGate als Mail-Proxy.
    Vor dem Update gab es keine Probleme.
    Andere Mails-Accounts, die nach dem gleichen Prinzip installiert sind, funktionieren, teils wohl noch unter älteren, teils aber auch unter der aktuellen Thunderbird-Version, so dass ich zunächst einmal annehme, dass es nicht am Proxy-Server liegt.
    Ich kann mich nicht erinnern, dass es bei diesen Accounts beim Update ähnliche Probleme gegeben hätte.

    Ich habe alle gespeicherten Kennwörter gelöscht und bekomme weiterhin die selber Meldung.
    Beim Versand (ebenfalls über Wingate) wurde ich dann auch erwartungsgemäß nach einem Kennwort gefragt (war ja keins mehr gespeichert) und die Mail wurde Problemlos verschickt.

    Hat jemand eine Idee?


    Ergänzung:
    Damit der Mail-Account überhaupt wieder nutzbar wird, habe ich testhalber mal Version 31.1.2 drüber installiert.
    Jetzt geht es wieder.
    Leider wird so das Lightning-Add-On deaktiviert.

    EDIT: Ich habe die Ergänzung aus dem 2. Beitrag hier angehängt. Man kann mit Bearbeiten>Beitrag bearbeiten einfach noch was nach schieben
    wink.png
    rum, Moderator

    2 Mal editiert, zuletzt von rum (14. September 2015 um 17:36) aus folgendem Grund: Edit

  • SusiTux
    Gast
    • 15. September 2015 um 13:20
    • #2

    Hallo,

    pure Spekulation. Wenn die Verbindung zum Proxy verschlüsselt ist, dann kann es sein, dass der TB mit dem (selbsterstellten?) Zertifikat des Proxies nicht (mehr) einverstanden ist. Meines Wissens wurden, wie im Firefox, die Sicherheitsregeln und somit der Umgang mit Zertifikaten verschärft.

    Gruß

    Susanne

  • AH_Thunderbird
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    14. Sep. 2015
    • 15. September 2015 um 15:30
    • #3

    Die Verbindung würde ich gerne verschlüsseln, habe das aber bisher gar nicht hinbekommen, wobei ich da eher den Proxy als Fehlerquelle vermute.
    Warum das dann allerdings bei anderen Accounts funktioniert verstehe ich nicht.
    Ich könnte allerdings mal probieren, was passiert, wenn ich auf dem "defekten" Thunderbird ein in einer anderen Installation funktionierendes Mailkonto einrichte.
    Ich gebe Bescheid, was dabei raus kommt, wenn ich dazu gekommen bin.

  • SusiTux
    Gast
    • 15. September 2015 um 17:25
    • #4

    Wenn Du die Verbindung nicht per TLS verschlüsselst, kann es daran nicht liegen. Eigentlich schade, weil es doch erklärt hätte, weshalb es mit den älteren Versionen keine Probleme gibt.
    Nächste Vermutung: Der AV-Scanner blockt. Das ist zwar bei unverschlüsselten Verbindungen weniger wahrscheinlich als bei verschlüsselten, aber einen Versuch ganz ohne Eset sollte es wert sein.

  • AH_Thunderbird
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    14. Sep. 2015
    • 18. September 2015 um 10:33
    • #5

    hmmm, es wird nicht klarer:
    Habe inzwischen folgendes ausprobiert:
    Downgrade auf Version 31.1.2: alles OK.
    Einrichten eines zusätzlichen neuen (IMAP)-Kontos im "defekten" Thunderbird. OK.
    Update auf 38.2.0 auf dem im "defekten" Thunderbird. Neues Konto OK, altes Konto wieder mit o.g. Fehlermeldung beim Empfang. Versand funktioniert.

    Auf anderem Thunderbird "defektes" pop3-Konto eingerichtet. Empfang zunächst Fehlerhaft mit Meldung "falsches Kennwort oder falsche Benutzername" (also eine hilfreiche Fehlermeldung). Nach Korrektur des Kennworts: OK.
    Alle negativen Tests habe ich auch noch mal bei deaktiviertem Virenscanner ausgeführt, ohne Änderung beim Ergebnis.

    Wenn nicht noch jemand eine erfolgversprechende Idee hat, würde ich versuchen am WE noch mal folgendes zu probieren:
    Thunderbird in neuem Verzeichnis neu Installieren.
    Profile aus "defektem" Verzeichnis einspielen.
    Hoffen, dass es so funktioniert.
    Jemand eine bessere Idee?

  • SusiTux
    Gast
    • 18. September 2015 um 11:16
    • #6
    Zitat von AH_Thunderbird

    Profile aus "defektem" Verzeichnis einspielen.

    Sollte der Fehler irgendwo in der Konfiguration des TB stecken oder darin, dass etwas beschädigt ist, dann solltest Du das alte Profil nicht übernehmen sondern besser ein ganz neues anlegen. Sonst importierst Du den Fehler gleich wieder mit.

  • AH_Thunderbird
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    14. Sep. 2015
    • 18. September 2015 um 11:37
    • #7

    Recht hast Du, aber ich brauche halt zumindest die Mails.
    Zum Glück kann man das ja aus ner Sicherung recht einfach wieder herstellen, wenn es nicht klappt.
    Drück mal die Daumen.

  • AH_Thunderbird
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    14. Sep. 2015
    • 28. September 2015 um 11:19
    • #8

    Da nun eine ganze Woche vergangen ist, schreibe ich nun doch mal eine Antwort an mich selbst.
    Folgende Erkenntnisse habe ich gewonnen:
    a) Nach Neuinstallation in leerem Verzeichnis und Import der Mail-Daten hat der Thunderbird Portable auf dem Rechner, auf dem ich ihn getestet habe, wieder funktioniert, so dass ich Annahme, das Problem gelöst zu haben.
    b) auf dem Rechner, auf dem er normalerweise gestartet wird, konnten nach wie vor keine Mails empfangen (und nun auch gesendet) werden.
    c) Offenbar lag die Ursache für b) in den Proxyeinstellungen. Da im Thunderbird die Proxy-Einstellungen des Systems aktiviert waren hat sich die Portable-Installation unterschiedlich verhalten, je nachdem, auf welchem Rechner sie gestartet wurde. Nachdem ich nun im Thunderbird selbst die Proxy-Einstellungen angepasst und die Adresse des Proxy-Servers unter "Kein Proxy für" eingetragen habe, scheint es zu funktionieren.

    Für mich ist das Problem gelöst.
    Die genaue Ursache erschließt sich mir nicht, vielleicht hilft der Lösungsansatz trotzdem irgendjemandem weiter ...

  • SusiTux
    Gast
    • 28. September 2015 um 11:49
    • #9

    Hallo,

    Zitat von AH_Thunderbird

    Die genaue Ursache erschließt sich mir nicht,

    das verstehe ich jetzt nicht. Du hast doch selbst geschrieben, dass die Einstellungen zum Proxy an den Rechnern unterschiedlich waren.

    Zitat von AH_Thunderbird

    Nachdem ich nun im Thunderbird selbst die Proxy-Einstellungen angepasst und die Adresse des Proxy-Servers unter "Kein Proxy für" eingetragen habe, scheint es zu funktionieren.

    Wenn ich das richtig verstehe, dann hast Du jetzt erreicht, dass der gewünschte Proxy nicht verwendet wird. Das war doch aber sicher nicht der Sinn der Aktion?

    Gruß

    Susanne

  • AH_Thunderbird
    Mitglied
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    14. Sep. 2015
    • 28. September 2015 um 12:09
    • #10
    Zitat von SusiTux

    Hallo,

    das verstehe ich jetzt nicht. Du hast doch selbst geschrieben, dass die Einstellungen zum Proxy an den Rechnern unterschiedlich waren.

    Die genaue Ursache erschließt sich mir nicht, weil der ursprüngliche Auslöser reproduzierbar das Versionsupdate war. Die Frage, die ich so nicht beantworten kann lautet also: "Warum hat die alte Version mit den Proxy-Einstellungen funktioniert, die neue mit den selben Einstellungen jedoch nicht"


    Zitat von SusiTux


    Ähm, das habe ich wohl etwas wirr erklärt.
    Der Proxyserver für http/https und socks ist gleichzeitig SMTP bzw. POP3-Server.
    Wenn er bei den Verbindungseinstellungen nicht ausgenommen ist, führt das (soweit ich mir das erkläre) wohl dazu, dass Thunderbird den SMTP- bzw. POP3-Server (jeweils 192.168.115.1) über den Proxy-Server (ebenfalls 192.168.115.1) zu erreichen versucht und sich entweder Thunderbird oder Proxy dabei verschlucken.
    Sage ich Thunderbird, er soll 192.168.115.1 direkt ansprechen, scheint es zu klappen.

    Ist es so nachvollziehbarer?

  • SusiTux
    Gast
    • 28. September 2015 um 13:24
    • #11
    Zitat von AH_Thunderbird

    Warum hat die alte Version mit den Proxy-Einstellungen funktioniert ...

    Wenn es denn wirklich nur an den Proxy-Einstellungen lag, kann ich das nicht erklären. Zumal die Fehlermeldung ja besagt, dass der TB den Proxy kontaktiert hatte.

    Zitat von AH_Thunderbird

    Der Proxyserver für http/https und socks ist gleichzeitig SMTP bzw. POP3-Server.

    Das finde ich etwas ungewöhnlich. Ich hätte gedacht, wenn schon, dann benutzt man auch einen SMTP-Proxy, z.B. als Anti-Spam Maßnahme. Aber, das liefert für mein Verständnis dann doch eine Erklärung für meine Frage, weshalb es funktioniert, wenn ihr den Server als Ausnahme setzt.

    Wenn dieser Server auch der SMTP- und POP-Server ist, dann habt ihr ihn ja auch in den Kontoeinstellungen konfiguriert.
    Ihr sagt dann dem TB, verbinde Dich mir Server 192.168.115.1 auf Port 25 und benutze dafür denselben Server als Proxy. Das heiße, der TB kontaktiert dann den Proxy mit einer Anfrage, die auf denselben Server zeigt. Insofern kann ich mir schon vorstellen, dass dabei etwas durcheinander kommen kann.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™