1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Diskussion sonstiger Web-/Internet-Themen

Deutschsprachige Literatur für Einsteiger zu Linux und VPN gesucht.

  • Opa_Heinz
  • 26. November 2015 um 22:25
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Opa_Heinz
    Gast
    • 26. November 2015 um 22:25
    • #1

    Liebe Foristen,

    ich möchte mich mit einer sehr allgemeinen Frage an euch wenden. Ich weiß nicht so recht, wo ich beginnen soll. Deshalb fiel auch euer Forum ein, weil ihr doch hin und wieder Themen abseits des Thunderbirds aufgreift. Ich entschuldige mich schon jetzt für die Länge meiner Anfrage.

    Mir geht es darum, mein Allgemeinwissen in Sachen IT aufzubessern. Ich suche zunächst eine Einsteigerhilfe zu den Themen Linux, Raspberry Pi und VPN. Ganz wichtig: Ich benötige deutschsprachige Hilfe.

    Ich bin ein durchaus technikaffiner Mensch, der bisher wähnte, für seinen Jahrgang gar nicht schlecht unterwegs zu sein. Bis vor etwa zwei Wochen, als ich mit der Realität der jungen Generation konfrontiert wurde. Das soll mir aber ein Ansporn sein.

    Meine Frau und ich waren für einige Tage zu Gast bei Urlaubsfreunden. Deren Sohn und Familie haben mich nachhaltig beeindruckt. Sie betreiben für meine Verhältnisse fast ein kleines Rechenzentrum. Sie haben vieles digitalisiert. Sie drucken, scannen, speichern und verwalten Dokumente zentral; sie hören Musik, schauen Videos und telefonieren intern über beide Häuser hinweg. Opas alte Dias sind ebenfalls digitalisiert. Über eine interne Webseite kann er sich einfach durch die Archive klicken. Sämtliche Software ist frei verfügbar. Das Wichtigste: Alles läuft verschlüsselt und abgeschottet im LAN. Keine Cloud weit und breit. Alles in allem, ziemlich cool, wie man heute so sagt.

    Das alles hat mich sehr beeindruckt. Nun möchte ich mir das eine oder andere davon abgucken und für mich übernehmen, vielleicht später auch an Freunde weitergeben. Zeit habe ich genug. Die jungen Leute kenne ich nicht näher und möchte sie deshalb auch nicht mit meinen Fragen belästigen, zumal sie mir einen sehr zeitintensiven Grundkurs geben müssten. Sie würden sich am Ende vielleicht noch verpflichtet fühlen. Das wäre mir nicht recht. Sie sind schließlich berufstätig und haben ihre eigene Familie.

    Mir ist bewusst, dass ich zunächst ganz klein beginnen muss. Dort liegt das Problem. Im Internet finde ich viele Seiten in englischer Sprache oder deutsche Foren, deren Niveau für Einsteiger nicht geeignet ist.

    Könnt ihr mir Bücher (bevorzugt) oder deutschsprachige Seiten empfehlen, um

    - die Grundlagen von Linux (speziell Raspbian) zu erlernen.
    - einen Raspberry Pi zu installieren und soweit zu konfigurieren, dass ich Dateien, Kalender und Kontakte damit zentral verwalten kann. Zunächst nur lokal.
    - die Grundlagen über VPN und dessen Sicherheit zu erlernen.


    Wichtig wäre mir, zu verstehen, was ich tue. Mit dem Abschreiben von Kommandos, deren Bedeutung mir verborgen bleibt, wäre mir nicht geholfen.

    Vielen Dank

    Opa_Heinz

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 27. November 2015 um 09:42
    • #2

    Hallo Opa_Heinz,

    dein Interesse erfreut mich, und "Opa Peter" wird dir dabei gern helfen. Bei Bedarf auch gern weiterhin. (Bei mir läuft es nämlich ähnlich, wie bei deinen Bekannten ;-)).


    Zitat von Opa_Heinz

    - die Grundlagen von Linux (speziell Raspbian) zu erlernen.
    - einen Raspberry Pi zu installieren und soweit zu konfigurieren, dass ich Dateien, Kalender und Kontakte damit zentral verwalten kann. Zunächst nur lokal.
    - die Grundlagen über VPN und dessen Sicherheit zu erlernen.

    Ich empfehle dir zuerst einmal einen Blick in den Zeitschriftenhandel. Gerade für den RasPi gibt es massenhaft sehr gute Zeitschriften für Einsteiger. So ziemlich alle gängigen Zeitschriftverlage sind auf den RasPi-Zug aufgesprungen und wollen "ihre Leser beglücken" (und Geld verdienen).
    Schau dir die ausliegenden Zeitschriften einfach in aller Ruhe an. Du wirst ganz schnell erkennen, ob diese für dich geeignet sind.
    Es gibt auch diverse Bücher zu diesem Thema. Auch die sind anfängergeeignet. Aber bevor du dafür viel Geld ausgibst, empfehle ich eine öffentl. Bibliothek oder zumindest ein Anlesen im Buchhandel.

    Was ich geschrieben habe, trifft auch für Linux im Allgemeinen zu. Massenhaft Literatur. Alles, wie bei Fachliteratur üblich, > 50€nen. Empfehlung: Auch hier erst mal Zeitschriften. Du erkennst am Titel, was für den Anfänger geschrieben wurde.

    Sehr zu empfehlen ist beim Einstieg in den RasPi die Seite von Jan Karres (war auch mal mein dortiger Einstieg). => http://jankarres.de/2012/08/raspbe…n-installieren/ Bei ihm bekommst du die komplette Anleitung zu wirklich allen Problemen. Von der Erstinstallation bis zu kompletten Projekten. Und sogar für die User der WinDOSe geeignet. Und es gibt auch eine
    Übersicht aller Raspberry Pi Artikel Alle Artikel thematisch gegliedert.

    VPN: Mein Lieblingsthema - aber ich empfehle einem Anfänger nicht damit zu beginnen! Wir können uns gern später über die verschiedenen Arten der VPN unterhalten und ich kann dir auch Literatur empfehlen. Aber gehe es langsam an! Frage: Welchen Router nutzt du? Eine Fritz-Box? Das wäre sehr gut, und würde das ganze auch sehr vereinfachen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Opa_Heinz
    Gast
    • 29. November 2015 um 19:46
    • #3

    Lieber Peter,

    vielen Dank für deine Hinweise. Ich möchte dir einen ersten Zwischenstandsbericht geben. Ich habe am Freitag auf einem Flohmarkt für 5 Euro einen Raspberry Pi Modell B+ erworben. Der Vorbesitzer sagte mir, er sei damit hoffnungslos überfordert und entsprechend enttäuscht gewesen. Er hatte erwartet, dass er dieses Gerät ähnlich wie ein Androidsmartphone einfach nur einschalten und vielleicht noch ein paar Benutzerdaten eingeben müsse.

    Die Vielfalt der Möglichkeiten, sowohl was den Raspberry Pi betrifft als auch der Informationsquellen, ist so groß, dass der Einstieg in diese Themen nicht leicht fällt. Man kann relativ schnell Erfolge erzielen, wenn man den zahlreichen Anleitungen im Internet folgt und blind abschreibt, wie z.B. denen von Jan Karres. Das ist jedoch nicht mein Ziel. Ich möchte verstehen, was ich tue und somit auch Konsequenzen meiner Schritte beurteilen oder hier und da etwas abweichen können.

    Ich habe die letzten beiden Tage mehr oder weniger damit verbracht, mir die allernötigsten Grundlagen zusammenzusuchen, u.a habe ich einen Crash-Kurs "Linux in 90 Minuten" gefunden. Auf diese Art habe ich es geschafft, den Raspberry Pi zu installieren und im Netzwerk erreichbar zu machen. Dann habe ich über PuTTY meine ersten Schritte in Linux unternommen. Einfache Dinge nur, wie das Kennenlernen der Verzeichnisstruktur und der Rechteverwaltung, suchen, anlegen, löschen und kopieren von Dateien. Es ist mir auch gelungen, einen an meine Fritzbox angeschlossenen USB-Stick zu verbinden.

    Für den Jahresbeginn habe ich mich in einen Linux-Kurs an der Volkshochschule eingeschrieben. Bis dahin werden ich noch ein wenig experimentieren und danach die nächsten Schritte planen.

    Auch über VPN habe ich ein wenig gelesen und beschlossen, dieses Thema zunächst hintenan zu stellen. Dazu fehlen mir noch so einige Grundlagen.

    Es wird schon, wie einer deiner Kollegen sagt.

    Freundliche Grüße

    vom Opa

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 29. November 2015 um 20:26
    • #4

    Hallo Heinz!

    Mann, du gehst ja ganz schön ran! Hut ab!
    OK, also dann wirklich Fachbücher. Mein diesbezügliches Lieblingsbuch ist "der Kofler". Das ist sozusagen das Linux-Standardwerk. Mein Exemplar (das zweite, was ich mir gekauft habe) ist von 2014 und es wurde von Galileo Press verlegt. Ich kann dir jetzt nicht sagen, ob es da schon was neues gibt - so was kauft man sich nicht jedes Jahr.
    Allein zum puren Lesen benötigst du mehr als 90 Tage - und zum Verstehen bestimmt 90 Monate ;-) (Ich befasse mich seit S.u.S.E. 5.??, also Mitte der 90er Jahre, mit Linux und habe ab und an immer noch Fragen ... .)

    Bei den Büchern für den RasPi geht man nicht allzu tief in die Linux-Materie ein. Hier geht es vor allem darum, dem RasPi zum Laufen zu bekommen und Erfolgserlebnisse zu erzeugen. Aber diese kommen dann auch garantiert. Ich rate dir wirklich, das mit Hilfe des Blogs von Jan Karres zu machen. Und parallel zu verstehen, was du da gerade machst. (Da machst du schon mehr, als die Masse der RasPi-Nutzer ... .)

    Bei auftretenden Fragen - bitte gern.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™