1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

IMAP ohne Synchronisierung benutzen?

  • Agotbronn
  • 9. Juni 2016 um 15:52
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Agotbronn
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    9. Jun. 2016
    • 9. Juni 2016 um 15:52
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: aktuell
    * Betriebssystem + Version: Windows 10
    * Kontenart (POP / IMAP): noch POP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Arbeitgeber
    * Eingesetzte Antiviren-Software: Antivir
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Ich arbeite hier an der Universität und habe einen beruflichen Email-Account und außerdem einen privaten GMX-Account, beide mit POP. Das ist bisher so eingestellt, dass beim Abfragen beide Accounts in einen Lokalen-Ordner geladen werden, automatisch auf dem Server gelöscht werden. Ich sortiere die mails dann zur Bearbeitung in Unterordner bzw. lösche sie.

    Ich werde jetzt vom Arbeitgeber/Universität gezwungen auf IMAP umzustellen. Ich möchte allerdings KEINE Synchronisierung mit dem Uni-Server haben.
    1. Da POP/IMAP ein Protokoll für den speziellen Acconut sind, ändert sich an meinem privaten GMX-Konto garnichts. Richtig?
    2. Wie muss ich die Einstellung wählen, damit meine Emails, die über das berufliche Konto laufen, spätestens nachdem ich sie verschoben habe, nicht mehr auf dem Server liegen? Oder wäre das jetzt schon so, weil ja die emails automatisch in einen Lokalen Ordner umgeleitet werden?

    Danke.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. Juni 2016 um 18:22
    • #2

    Guten Tag Agotbronn, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    Also ich finde das total in Ordnung, dass sich dein Arbeitgeber von dem veralteten POP3 trennt, und seinen Mitarbeitern das moderne IMAP anbietet! (Aber danach hast du ja nicht gefragt ... .)

    Vielleicht hast du den Sinn hinter und die Funktion von IMAP nur noch nicht verstanden.
    Bei IMAP wird (genau so wie beim "guten alten" POP3!) zuerst die Liste der auf dem Server vorhandenen Mails heruntergeladen und mit dem Client synchronisiert. Dies ist das einzige, was hier synchronisiert wird! Bei einem sachgerecht konfigurierten IMAP-Client wird dabei nicht ein einziges Byte der eigentlichen Mails heruntergeladen (es sei denn, du nutzt die Voransicht, wobei genau eine Mail heruntergeladen wird).

    Erst wenn du eine Mail zum Lesen öffnest (oder eben in dieser Voransicht) erfolgt der Download dieser einen Mail. Schließt du diese, wird deren Inhalt wieder vom Client "vergessen".
    Die Mails bleiben bei IMAP auf dem Server gespeichert (wo sie garantiert sicherer liegen, als auf deinem Rechner!) und werden bei jedem Betrachten durch diesen oder einen anderen Client immer wieder heruntergeladen.

    DAS ist IMAP!

    Jetzt bietet der Thunderbird ein völlig IMAP-untypisches Feature: Dieses "Lokale Bereithalten der Mails ... auf diesem Computer". Dieses Feature ist zum einen per default aktiviert und zum anderen für einen an einem zeitgemäßen Internetzugang betriebenen Rechner IMHO völlig sinnfrei. Aber es ist zum Glück deaktivierbar.
    Dieses "Lokale Bereithalten" ist alles andere als ein Backup, sondern nur eine Art lokaler dynamischer Cache. Hier wird also wirklich der Zustand auf dem Server mit dem Rechner synchronisiert.
    Das bedeutet, dass neu angekommene Mails sofort auf dem Rechner gespeichert sind - aber auch gelöscht Mails sowohl auf dem Server, in der Anzeige auf dem Client und natürlich auch in dem Cache gelöscht sind. Dieses Feature macht Sinn an einem Rechner, der an einer instabilen, langsamen oder auch teueren Internetverbindung betrieben wird (UMTS im ICE ...). Damit kannst du zum Bsp. ohne Netz bereits empfangene Mails noch einmal lesen.

    Unter Beachtung des oben stehenden stellst du fest, dass da nichts synchronisiert wird - außer der Liste der vorhandenen Mails. Und du solltest auch die Mails auf dem Server liegen lassen. Es sind immerhin Mails, die deinem Arbeitgeber gehören!

    Unabhängig davon kannst du die Mails zusätzlich lokal speichern. => Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    Zitat von Agotbronn

    Ich möchte allerdings KEINE Synchronisierung mit dem Uni-Server haben.

    Gibt es dafür eine Begründung?

    Zitat von Agotbronn

    1. Da POP/IMAP ein Protokoll für den speziellen Acconut sind, ändert sich an meinem privaten GMX-Konto garnichts. Richtig?

    Du kannst deinen privaten Account selbstverständlich weiterhin mit dem (ver)alte(te)n Protokoll fahren. Zumindest so lange, wie dein Provider dieses anbietet.

    Zitat von Agotbronn

    2. Wie muss ich die Einstellung wählen, damit meine Emails, die über das berufliche Konto laufen, spätestens nachdem ich sie verschoben habe, nicht mehr auf dem Server liegen? Oder wäre das jetzt schon so, weil ja die emails automatisch in einen Lokalen Ordner umgeleitet werden?

    Verschieben heißt nach meinem Verständnis immer noch ans Ziel kopieren und an der Quelle löschen.
    Und noch einmal: Es sollte in einer Firma/an einer Uni Regeln geben, wie mit dienstlichen Mails zu verfahren ist! Eine Uni gehört in der Regel zum Öffentlichen Dienst. Und da gibt es Gesetze für den Umgang mit dienstlichem Schriftverkehr.
    Schon mancher musste seinen Hut nehmen, weil er dienstlichen Schriftverkehr einfach so entsorgt hat.


    OK?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Agotbronn
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    9. Jun. 2016
    • 10. Juni 2016 um 18:08
    • #3

    Herzlichen Dank für die Begrüßung und für die ausführliche Antwort.

    Selbstverständlich darfst Du die Umstellung auf IMAP richtig finden, deswegen muss ich das ja nicht. Vielleicht bin ich altmodisch, vielleicht finde ich auch, dass z.B. eine email, in der mir ein Student sein Fehlen wegen eines Psychiatrie-Besuches mitteilt, nicht auf den Server gehört ... Eigentlich muss ich doch hier nicht rechtfertigen, warum ich NICHT synchronisieren will, oder?

    Vor allem aber hat mir der hiesige Datenschutzbeauftragte mitgeteilt, dass er genau deswegen KEIN Problem mit IMAP hat, weil ich damit eben NICHT synchronisieren muss (sondern nur kann). Genau diese Möglichkeit möchte ich nutzen.

    So, und damit sind wir wieder bei meiner Frage. Wie behandele ich mails in Thunderbird, damit sie auf dem Server gelöscht sind, aber bei mir vorliegen?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. Juni 2016 um 20:17
    • #4

    DAS habe ich dir doch beschrieben.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Agotbronn
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    9. Jun. 2016
    • 13. Juni 2016 um 12:44
    • #5

    Tja, offensichtlich habe ich wirklich keine Ahnung. Aber ich habe es eben nicht verstanden.

    "Dieses "Lokale Bereithalten" ist alles andere als ein Backup, sondern nur eine Art lokaler dynamischer Cache. Hier wird also wirklich der Zustand auf dem Server mit dem Rechner synchronisiert."

    Ok., im IMAP Posteingang liegt die mail auf dem Server und ich habe nur eine Liste. Im lokalen Ordner liegt die mail auf Server UND meiner Festplatte. Aber wie bekomme ich sie vom Server weg?

    Aus verlinktem Thread:
    "Jetzt, nach dem Lesen/Bearbeiten/Löschen stoße ich manuell (!) die Filter an. Dabei werden:
    - zuerst alle Mails, auf welche die Filter passen, in die entsprechenden lokalen Ordner kopiert.
    - danach alle Mails, auf welche die Filter passen, in die entsprechenden Ordner auf dem Server verschoben"


    Den Unterschied zwischen kopieren und verschieben habe ich verstanden. Aber wie verschiebe ich, ohne zu kopieren? Bzw. welche Ordner benutze ich, in die Mails verschoben und nicht kopiert werden?

    Vielen Dank.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™