1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Shared Mail Archiv mit IMAP

  • MysticJay
  • 10. Juli 2016 um 19:18
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • MysticJay
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    15. Feb. 2015
    • 10. Juli 2016 um 19:18
    • #1

    * Thunderbird-Version: 45.2.0
    * Betriebssystem + Version: W7 / W10
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP

    Hi,

    Beobachteter Effekt: nach der Re-Archivierung von Mails in den neuen Server verschwinden diese aus den Archiv Verzeichnissen, sind aber auf dem Server physisch weiter vorhanden.

    Historie:
    es wird eine einzige Adresse "info@..." auf dem Server der Providers verwendet, auf die mehrere Mitarbeiter per IMAP zugreifen. Nach der Bearbeitung wird die Mail archiviert. Dafür wurde ein "Exch2003-öffentlicher Ordner" per IMAP allen Mitarbeitern als zweites Konto in jedem TB eingerichtet, in das archiviert wird.
    Über mehrere Jahre ist ein inziwischen ziemlich umfangreiches Mail-Archiv mit mehreren 10.000 Mails entstanden, das nun aber abgelöst werden muss.

    Als Hardware ist eine QNAP-TS453pro angeschafft worden, aber bisher scheitere ich damit die Mails dorthin zu verschieben oder zu kopieren. Weder mit dem Mailserver-APPs Xeams noch mit XMail komme ich zu einem befriedigenden Ergebnis. Die Versuche wurde mit sehr wenigen Mails (<2000) durchgeführt und sind weitestgehend reproduzierbar.

    Ich glaube aber nicht, dass es an dem neuen Mailserver liegt, eher vermute ich dass TB etwas mis-interpretiert, was der Exchange mit in die Mails eingebaut hat. Beim Eerstellen des Indexes verschwinden die Mails, ganz so als ob sie als gelöscht gekennzeichnet sind.

    Fragen:
    Mache ich einen grundsätzlichen Denkfehler?
    Sind die Mails irgendwie falsch gekennzeichnet, dass sie aus den Verzeichnissen verschwinden?
    Was könnte die Ursache sein?
    Wie beginne ich ein Debugging.

    Hat jemand einen ganz anderen Ansatz?

    M.

    (Neuauflage des Beitrages: Archivierung mit IMAP - Mails verschwinden)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™