1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Passwort bei Emails

  • Brigitte Schiffner
  • 18. August 2016 um 18:31
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Brigitte Schiffner
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    • 18. August 2016 um 18:31
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: -- Wo findet man die?
    * Betriebssystem + Version:Windows 10
    * Kontenart (POP / IMAP):IMAP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX):t-online.de
    * Eingesetzte Antiviren-Software:Avira
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):Windows, Firefox
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):pa

    Wie vermeidet man, beim Einschalten von thunderbird bzw. des Emailprogramms nach Passwörtern gefragt zu werden? Das Programm verlangt erst das Passwort zur Erstadresse, dann das der zweiten, ehe man überhaupt arbeiten und schreiben kann oder senden.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. August 2016 um 20:02
    • #2

    Guten Tag Brigitte, und willkommen im Forum! (<= Ist doch schön, begrüßt zu werden, oder?)

    Stell dir doch einfach mal vor, was passieren würde, wenn ein Mailclient überhaupt nicht nach den Passwörtern für deine Mailkonten fragen würde. Jeder könnte dann deine Mails abrufen und auch in deinem Namen Mails verschicken. Ich denke mal, das möchtest du nicht.
    Wenn du das erste mal nach den Passwörtern gefragt wirst, kannst du einen Haken für das Speichern dieser Passwöreter im Passwort-Manager setzen. Danach wirst du nicht mehr nach den Passwörtern gefragt, weil diese im Passwort-Manager gespeichert wurden. Und da jedes Mailkonto aus den Zugängen für zwei Mailserver (Postein- und Ausgangsserver) besteht, musst du auch für beide jeweils ein Passwort setzen.

    Ich empfehle dir dringend, für die Speicherung im Passwort-Manager ein so genanntes Master-Passwort zu setzen. Aus diesem Master-PW wird intern ein Schlüssel abgeleitet, mit dem alle deine Passwörter durch Verschlüsselung geschützt werden. Dann musst du nur noch das Master-PW eingeben. Soviel Zeit solltest du haben.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Brigitte Schiffner
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    • 22. August 2016 um 12:39
    • #3

    Guten Morgen, Peter!
    Wir wollten nicht unhöflich sein, die technisierte Spreache bei thunderbird führte uns nur zur Annahme, dass hier standardisierte und anonyme Antworten erteilt werden.
    Um so schöner, dass uns ein Mensch persönlich antwortet. Vielen Dank!
    Wir hatten die Paasswörter gelöscht, weil dies eine Empfehlung der Hilfe-Themen bei thunderbird war, nämlich auf die Frage, warum meine Post bei der meines Mannes eingeht. Die linke Spalte unserer thunderbird-email-Seite verzeichnet oben meine Emailadresse, weiter unten die meines Mannes.Genügt nun ein Masterpasswort für uns beide? Es läuft ja alles über denselben Server und dasselbe PC-Gerät.
    Und verlangt das System dann nur noch einmal pro Sitzung das Passwort oder jeweils beim Versand von Emails?
    Es wäre alles einfacher, wenn bei den Konten-Einstellungen die Oberbegriffe nicht so abstrakt wären. Man weiß nicht immer, was sich hinter ihnen verbirgt?
    Herzlichen Dank für weitere Antworten und einen guten Tag!
    Brigitte

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 22. August 2016 um 14:06
    • #4

    Hallo Brigitte,

    Im Passwort-Manager werden alle Passwörter (also die aller Postein- und Ausgangsserver, aber auch weiterer genutzter Server wie solche für Kalender und Adressbücher usw. - wenn genutzt), eines Thunderbird-Benutzerprofils gespeichert. Und mit dem Masterpasswort (richtiger: mit einem aus diesem automatisch generierten Schlüssel) werden alle im PW-Manager gespeicherten Passwörter verschlüsselt.

    Das bedeutet:

    • Jeder, der das Masterpasswort kennt, kann damit alle Mailkonten usw. dieses TB-Userprofils nutzen, und
    • es muss nur einmal das Master-PW eingegeben werden, um die Datenbank zu entschlüsseln.
    • Der "offene" Zustand bleibt so lange erhalten, bis der Thunderbird wieder geschlossen wird.

    Wenn eine Nutzung unterschiedlicher Daten, Mailkonten, Einstellungen und auch der grafischen Oberfläche gewünscht ist (was ich auch innerhalb einer Familie empfehle), dann sollte man zwei Benutzerkonten auf der Ebene des Betriebssystems erstellen. Und automatisch werden dabei auch zwei Thunderbird-Benutzerprofile angelegt. (Weitere Infos dazu auf Nachfrage.)
    Das ganze muss absolut nichts mit Misstrauen oder Geheimniskrämerei zu tun haben! Meine Frau mag eben völlig andere Einstellungen und vor allem eine völlig andere Ansicht des (Linux-)Desktops als ich. Und ich würde bei ihrer (Desktop-)Ansicht verzweifeln ;-). Dass wir beide das jeweils andere PW kennen ist dabei völlig uninteressant. Aber wir beide können beim anderen (unbeabsichtigt!) nichts verstellen. Und auch die Enkel nicht, wenn sie an unserem Rechner sitzen.

    Zitat von Brigitte Schiffner

    Wir hatten die Paasswörter gelöscht, weil dies eine Empfehlung der Hilfe-Themen bei thunderbird war, nämlich auf die Frage, warum meine Post bei der meines Mannes eingeht.

    Und das stand wirklich hier irgendwo im Forum?
    Ich kann mir das kaum vorstellen ... .

    Ich vermute etwas gaaaaanz anderes:
    Ihr nutzt ja beide t-online als Mailprovider und vermutlich habt ihr dort ein Mailkonto (= einen Benutzernamen und ein Passwort) und eine zweite Mailadresse als einen so genannten Alias.
    So ein Alias ist nichts anderes, als eine "gefakete Absenderadresse". So kann jeder unter seinem Absender Mails verfassen (die auch beim Empfänger mit seinem Absender ankommen), aber alle Mails an die Hauptadresse und an alle Aliasse kommen alle bei dem einen vorhandenen echten Mailkonto in dessen Posteingang an.
    So lange es bei "Hauptadresse und Alias" bleibt, lässt sich das auch nicht ändern.

    Lösung:
    Auch der magentafarbene Provider bietet für "Jedermann" weitere echte Mailkonten an! Und das sogar völlig kostenlos. Das bedeutet, dass du im Thunderbird auch mehrere Mailkonten einrichten kannst, mit eigenem Benutzernamen und auch eigenem Passwort, die sich absolut nicht in die Quere kommen. (eigener Benutzername = Mailadresse und eigenes Passwort ist ein sicheres Zeichen für ein eigenständiges Mailkonto!)
    Du kannst dann diese beiden Mailkonten sowohl innerhalb eines einzigen Thunderbird-Benutzerprofils einrichten, oder so wie empfohlen, jeder einzeln in seinem Benutzerprofil innerhalb seines eigenen Benutzerkontos auf Betriebssystem-Ebene.

    Und dann gab es bei Magenta noch einen weiteren recht üblen Trick (ich weiß allerdings nicht, ob dieser bei Altkonten noch immer aktiv ist):
    Zu Zeiten, wo es in einer Familie nur einen Rechner und auch nur ein E-Mailkonto gab, gab es die Möglichkeit, die per Modem oder Router vorgenommene Einwahl zum Internetzugang (geschieht naturgemäß heute automatisch) gleich für die Anmeldung am Mailserver zu nutzen. Das bedeutet, ist dein Rechner über den eigenen Internetzugang (also deine Zugangsdaten) mit dem Internet verbunden, brauchst du auch keinerlei weitere Zugangsdaten im Mailclient einzutragen. Bist du "im Internet" bist du auch auf dem Mailserver!
    Dies hat sowohl für den unbedarften Nutzer und vor allem für den Provider gewisse Vorteile. Der eine kann nichts falsch machen, und der andere spart in großen Umfang Servicekosten! (Weil ONU ja nichts falsch machen kann ... .)
    Der (damals ja sinnvolle) Trick ist deswegen übel, weil jeder, der mit seinem Rechner in das Heimnetz des T-Online-Kunden darf (Untermieter, Kinder, Wohngemeinschaft ...) auch nebenbei alle Mails des Kunden mitlesen kann/konnte.

    Vor etlichen Jahren wurde deswegen eingeführt, bei der Nutzung von E-Mailclients (bspw. dem Thunderbird) für jedes einzelne Mailkonto (auch, wenn es nur ein einziges ist), ein so genanntes Mail-Passwort zu setzen. Du solltest mal auf die wunderschöne magentafarbene Seite deines Providers sehen, ob dort wirklich dieses Mailpasswort gesetzt wurde. Dieses muss natürlich dann auch im Thunderbird für dieses Mailkonto eingetragen werden!
    Und bei dieser Gelegenheit kannst du auch nachsehen, ob Alias oder zweites echtes Konto. Bzw. ein zweites echtes Konto anlegen.

    OK?
    Bei Fragen bitte wieder melden.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™