1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

gelöschte Mails werden abgerufen ?

  • hjhkl43
  • 14. Februar 2017 um 19:13
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • hjhkl43
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    242
    Mitglied seit
    22. Aug. 2003
    • 14. Februar 2017 um 19:13
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:45.7.1
    * Betriebssystem + Version:Windows 10 Version 1607 Build 14393.693
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): kabelmail + t-online
    * Eingesetzte Antiviren-Software: Kaspersky AV 2017
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):Windows
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):FB 6490 cable

    Tach allerseits,

    es scheint, daß ich etwas Wichtiges nicht mitbekommen habe:

    Ich rufe meine Mails automatisch u. regelmäßig mit TB ab, lasse sie aber aus Sicherheitsgründen nicht vom Server löschen.
    Das mache ich von Zeit zu Zeit manuell via Webmail. Mein Arbeitsgerät ist ein Desktop-PC.

    Wenn ich unterwegs TB auf meinem Laptop in Bewegung setze, werde alle auf dem Server befindlichen Mails noch einmal abgerufen.
    Interessanterweise auch solche, die ich dort manuell in den Papierkorb verschoben habe.

    Das verstehe ich nicht, ich dachte, gelöscht ist gelöscht. Offenbar liege ich da falsch und bitte um Aufklärung.

    Gruß, Achim :mrgreen:

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. Februar 2017 um 19:40
    • #2

    Gutem Tag Achim!


    Zitat von august_burg

    lasse sie aber aus Sicherheitsgründen nicht vom Server löschen.

    Das betrachte ich als eine sehr unkluge Lösung.
    Beim alten POP3 ist es nun mal so vorgesehen (!) dass die vom Client heruntergeladenen und lokal gespeicherten Mails beim Abmelden des Clients vom Server gelöscht werden.
    Leider bieten einige Mailclients das fragwürdige "Feature", den wie oben beschriebenen DELE-Befehl und somit das gewollte Löschen zu unterdrücken. Aber alles in allem ist dieses Verfahren nichts anderes als ein Verbiegen des festgeschriebenen Protokolls. Der Provider kann das dulden, er muss es aber nicht. (Damit hat sich das Thema "Sicherheit" erledigt.)
    Für die Verwaltung deiner Mailkonten mit mehreren Clients wurde IMAP entwickelt. Dieses Protokoll ist ausgereift und stabil. Warum nutzt du es nicht, sondern das veraltete POP3?

    Und schon sind wir wieder beim (wohl noch nicht ganz verstandenen) Unterschied zwischen POP3 und IMAP.
    Während bei POP3, so wie oben beschrieben, nach dem einmaligen Abruf die Mails eigentlich nicht mehr auf dem Server vorhanden sein sollten (sondern eben auf einem Client lokal gespeichert liegen), bleiben bei IMAP alle Mails - bis sie gelöscht werden - auf dem Server. Und egal womit du diese Mails dort löschst (Webmail oder einer der eingesetzten Clients), sind diese nach der einmaligen Löschung auf dem Server und in der Anzeige auf allen Clients gelöscht.
    Bei POP3 sind die Mails aber lokal gespeichert. Und außer du selbst kann sie von dieser lokalen Speicherung niemand löschen. Ob sie irgendwann später per Webmail oder einem anderen richtigen Mailclient noch vom Server gelöscht werden oder nicht, interessiert den POP3-Client nicht. Du musst sie bewusst auf dem Client löschen.


    Wenn es dir wirklich um Sicherheit (hier im Sinne von Schutz vor Datenverlust) geht, dann solltest du das ganze anders machen:

    • In allen Mailclients die Konten als IMAP-Clients einrichten.
      Nirgendwo sind deine Mails besser vor Datenverlust gesichert, als auf den Servern eines seriösen Providers. Das ist schon durch den fast unvorstellbaren Aufwand begründet, welcher von eben jenen Providern genau deswegen betrieben wird. Da kommt kein KMU und erst recht kein privater Nutzer mit.
    • Und als zusätzlichen Schutz vor Datenverlust kannst du deine wichtigen und aufhebenswerten E-Mails auf zumindest einem Client (also dem Desktop-Rechner) in einer wohldurchdachten Ordnerhirarchie in den "Lokalen Ordnern" speichern. Ich habe dazu mal in einem älteren Beitrag etwas geschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung
      (Auch wenn du - vielleicht aus Gründen der Größe deines Postfaches - Mails vom Server löschst, bleiben die lokal gespeicherten Mails selbstverständlich davon unberührt.)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • hjhkl43
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    242
    Mitglied seit
    22. Aug. 2003
    • 15. Februar 2017 um 19:19
    • #3

    Danke für die ausführliche Darstellung, ich steige auf IMAP um !

    Gruß, Achim :mrgreen:

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. Februar 2017 um 19:29
    • #4

    Finde ich gut ... .
    Ich möchte dir aber noch die Empfehlung mitgeben, dass du dich (falls nicht längst geschehen) mit den Grundlagen von IMAP befasst. So mancher hat hier nämlich schon recht dumm aus der Wäsche geschaut.

    Extreme Kurzfassung:

    • IMAP kannst du wie eine Art "Fernbedienung" deines auf dem Server befindlichen Mailkontos betrachten. (Fast so, wie das gruselige Webmail. Nur besser ...)
    • Der Client zeigt dir immer den tatsächlichen Zustand auf dem Server an. Bspw. die Liste der dort vorhandenen Mails.
    • Alles, was du mit dem Client anstößt (neue Mail, Mails löschen, verschieben, kopieren usw.) geschieht letztendlich auf dem Server. Und der Client zeigt dir dann zeitnah das Ergebnis an.
    • Mails, welche du mit irgend einem deiner Clients löschst, wird demzufolge auf dem Server gelöscht und ist somit auf allen Clients nicht mehr zu sehen. <= Und das ist genau das, was so mancher User nicht beachtet hat.

    Trotzdem (und gerade deswegen ...): für mich gibt es "nur noch" IMAP! (Und die von mir beschriebene zusätzliche Sicherung wichtiger Mails in den "Lokalen Ordnern" und natürlich meiner täglichen Datensicherung.)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™