1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

Mails unverschlüsselt ablegen

  • blueshack
  • 28. April 2017 um 09:26
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • blueshack
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    24. Nov. 2006
    • 28. April 2017 um 09:26
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 45.8.0
    • Betriebssystem + Version: win10
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): gMX
    • PGP-Software / PGP-Version: GnuPG ??
    • Eingesetzte Antivirensoftware: COMODO
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hallo zusammen

    Habe schon einige Beiträge zum Thema hier und in anderen Foren gefunden, aber bin nicht ganz glücklich, weil nicht funktioniert/nicht verstanden.

    zu meiner Frage:

    Ich habe ganz selten Mailpartner, welche Verschlüsselung verwenden. Soweit funktioniert alles sehr gut.

    Jedoch werden die gesendeten Mails anscheinend mit dem öff.Schlüssel vom Partner verschlüsselt und in SEND abgelegt.

    Damit kann ich jedoch nicht mehr auf das Mail zugreifen.

    Jetzt hab ich gelesen, es gibt Möglichkeiten.

    * Mit Nachrichtenfilter ..... ?????

    * mit meinem Schlüssel zusätzlich verschlüsseln und damit für mich zu öffnen. ????

    Teilweise waren die Tips im Ubuntuforum zu finden und die erklärten Menüpunkte im Forum und in Echt bei mir unterschiedlich - zumindest hab ich sie nicht gefunden (vielleicht weil auch teilweise ganz alte Threads).

    gibt es ein gutes Tutorial, welches ihr empfehlen könnt - und nicht nur die Installation beschrieben wird?

    Ich möchte die gesendeten Mails im Nachhinein noch lesen können. Ob die Mails unverschlüsselt bei mir lokal abgelegt werden wäre zu Not möglich, jedoch wird ja der SEND Ordner mit dem Server abgeglichen. Da wären die Mails dann dort unverschlüsselt? - nicht so gut ;)

    gibt es eine andere Möglichkeit dieses Dilemma zu lösen?

    Danke,

    Andi

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 28. April 2017 um 10:21
    • #2

    Hallo blueshack,

    Zitat von blueshack

    Jedoch werden die gesendeten Mails anscheinend mit dem öff.Schlüssel vom Partner verschlüsselt und in SEND abgelegt.

    Damit kann ich jedoch nicht mehr auf das Mail zugreifen.

    schau mal in die Einstellungen von enigmail. Dort gibt es eine Einstellung mit der Du die gesendeten Mails zusätzlich auch mit Deinem eigenen Schlüssel verschlüsseln kannst und dann kommst Du auch wieder mit diesem Schlüssel (privater Teil) an die Inhalte verschlüsselter gesendeter Mails. Ggf. ist die Einstellung nur in den Experten-Einstellungen zu finden. Ich kann leider gerade mangels TB nicht nachsehen wo genau die EInstellung ist und wie genau sie benannt ist.

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • blueshack
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    24. Nov. 2006
    • 28. April 2017 um 18:30
    • #3

    Genau das such ich, hab auch schon darüber gelesen.

    ABER noch nicht die Einstellung gefunden,

    In Thunderbird -> Enigmail -> Einstellungen (experteneinstellungen und Menüpunkte anzeigen) -> ???

    Ich finde leider nichts passendes. Aber wahrscheinlich bin ich auf der falschen Fährte?

    Ich freue mich über jeden Hinweis ;)

    Und nur als Verständnisfrage.

    Das Mail wird dann mit dem offiSchlüssel vom Empfänger UND mit meinem versclüsselt und abgelegt?

    Wie soll das dann gehen, das ich trotzdem das Mail aufmachen kann? - Da hab ich noch Theorieprobleme.

    Danke!

  • SusiTux
    Gast
    • 28. April 2017 um 20:42
    • #4
    Zitat von blueshack

    ABER noch nicht die Einstellung gefunden,

    Ich fürchte, da kannst Du lange suchen, denn diesen Menüpunkt gibt es meines Wissens nicht mehr, weil Enigmail das inzwischen automatisch macht. Wenn Du eine von Dir versendete E-Mail im sent nicht entschlüsseln kannst, dann hat das wohl einen anderen Grund.


    Zitat von blueshack

    Das Mail wird dann mit dem offiSchlüssel vom Empfänger UND mit meinem versclüsselt und abgelegt?

    Wie soll das dann gehen, das ich trotzdem das Mail aufmachen kann? - Da hab ich noch Theorieprobleme.

    Das ist leicht erklärt. Bei GnuPG kommt eine hybride Verschlüsselung zum Einsatz. Die eigentliche E-Mail wird mit einem jeweils zufällig erzeugten Schlüssel symmetrisch verschlüsselt. Dieser Schlüssel ist für alle Empfänger der E-Mail derselbe, und der verschlüsselte Inhalt daher auch.

    Diesem verschlüsselten Inhalt wird nun der zuvor verwendete zufällige Schlüssel hinzugefügt. Dieser wird aber asymmetrisch mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers verschlüsselt, denn sonst könnte ja jeder den zufälligen Schlüssel lesen.

    Wenn Du nun an mehrere Empfänger sendest, dann enthält die E-Mail den symmetrisch verschlüsselten Inhalt + für jeden Empfänger den assymmetrisch verschlüsselten zufälligen Schlüssel.

    Eine E-Mail an zwei Empfänger sieht also so aus:

    asymmetrisch verschlüsselter Schlüssel für Empfänger 1

    asymmetrisch verschlüsselter Schlüssel für Empfänger 2

    symmetrisch verschlüsselter Inhalt

  • blueshack
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    24. Nov. 2006
    • 29. April 2017 um 07:15
    • #5
    Zitat von SusiTux

    Ich fürchte, da kannst Du lange suchen, denn diesen Menüpunkt gibt es meines Wissens nicht mehr, weil Enigmail das inzwischen automatisch macht.

    Das ist schade, aber eine Erklärung.

    Zitat von SusiTux

    Wenn Du eine von Dir versendete E-Mail im sent nicht entschlüsseln kannst, dann hat das wohl einen anderen Grund.

    Ist halt die Frage, welche.


    Zitat von SusiTux

    Das ist leicht erklärt. Bei GnuPG kommt eine hybride Verschlüsselung zum Einsatz. Die eigentliche E-Mail wird mit einem jeweils zufällig erzeugten Schlüssel symmetrisch verschlüsselt. Dieser Schlüssel ist für alle Empfänger der E-Mail derselbe, und der verschlüsselte Inhalt daher auch.

    Ok hab ich nicht gewusst.

    Zitat von SusiTux

    Wenn Du nun an mehrere Empfänger sendest, dann enthält die E-Mail den symmetrisch verschlüsselten Inhalt + für jeden Empfänger den assymmetrisch verschlüsselten zufälligen Schlüssel.

    Klar, das klingt logisch.

    Aber trotzdem ist nicht erklärt, warum ich, wenn die Ausgangsnachricht auch mit meinem öff.Schlüssel verschlüsselt wird, ich sie lesen kann.

    Es sei denn, die Ausgangsnachricht wird 2x gespeichert. Einmal mit dem öff. vom Partner, einmal mit meinem. Dann kann ich "meine" natürlich öffnen.

    Also, irgendwas hab ich da noch nicht verstanden. Ist aber eine spannende Materie. - Danke!

    Aber was mach ich jetzt?

    Im Ubuntuforum wurde eine configzeile erklärt, wo die Einstellung drinnensteht - anscheinend vom Menü aus erreichbar. In welchem configfile steht das denn unter Windows. Dann könnt ich direkt nachschauen?

    Vielleicht finden wir ja noch eine Lösung.

    Danke inzwischen!

  • SusiTux
    Gast
    • 29. April 2017 um 10:19
    • #6
    Zitat von blueshack

    Das ist schade

    Ich verstehe nicht, was daran schade ist, wenn man diese Einstellung zur Voreinstellung macht. Mir fällt beim besten Willen kein Grund ein, weshalb jemand eine verschlüsselte Mail versenden möchte, ohne dass er selbst sie hinterher auch noch lesen kann.

    Zitat von blueshack

    Aber trotzdem ist nicht erklärt, warum ich, wenn die Ausgangsnachricht auch mit meinem öff.Schlüssel verschlüsselt wird, ich sie lesen kann.

    OK, neuer Versuch. Zum Entschlüsseln der Nachricht ist ein zuvor zufällig generierter symmetrischer Schlüssel notwendig. Dieser ist für alle Empfänger gleich. Die Nachricht wird nur ein Mal verschlüsselt. Alle erhalten also denselben verschlüsselten Text.

    Da die Empfänger diesen Schlüssel zuvor nicht kennen können (er ist ja zufällig), muss er mit der Nachricht übertragen werden. Das heißt, der Schlüssel zum Entschlüsseln steckt in der Nachricht bereits drin.

    Um diesen nun ebenfalls zu schützen, wird er (nur dieser symmetrische Schlüssel) für jeden Empfänger einzeln mit dessen öffentlichem Schlüssel asymmetrisch verschlüsselt und der E-Mail beigefügt. Eine E-Mail an zwei Empfänger und Dich selbst, somit also insgesamt drei Empfänger, enthält:

    den asymmetrisch verschlüsselter Schlüssel für Empfänger 1

    den asymmetrisch verschlüsselter Schlüssel für Empfänger 2

    den asymmetrisch verschlüsselter Schlüssel für Dich

    plus den symmetrisch verschlüsselten Inhalt der Nachricht.

    Wenn Du an 10 Empfänger sendest, dann wird der asymmetrisch verschlüsselte symmetrische Schlüssel 10 Mal mit geschickt. Alle zehn Empfänger bekommen die gleiche E-Mail. Jeder von ihnen kann dann mit Hilfe seines privaten Schlüssels den eigentlich notwendigen symmetrischen Schlüssel entschlüsseln und damit wiederum die Nachricht selbst entschlüsseln.

    Zitat von blueshack

    In welchem configfile steht das denn unter Windows. Dann könnt ich direkt nachschauen?

    Diese Parameter stehen in der prefs.js. Von dieser Datei solltest Du aber besser die Finger lassen. Ein Fehler dort kann Dir alles zerschießen. Der von Dir genannte Beitrag zeigt ganz genau auf, wie man diese Einstellung über das Menü überprüfen und ändern kann:

    Extras -> Einstellungen -> Erweitert -> Konfiguration

    dort nach extensions.enigmail.encryptToSelf suchen und auf true setzen.


    Das hättest Du längst machen können. Es sind schließlich nur ein paar Klicks.

  • Thunder 30. August 2020 um 14:38

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern