1. Home
  2. News
  3. Download
    1. Thunderbird
    2. Thunderbird Beta Version
    3. Language Pack (User Interface)
    4. Dictionaries (Spell Check)
  4. Help & Lexicon
    1. Instructions for Thunderbird
    2. Questions & Answers (FAQ) about Thunderbird
    3. Help for this Website
  5. Forums
    1. Unresolved Threads
    2. Latest Posts
    3. Threads of the last 24 hours
  • Login or register
  • 
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Forum
  • entry
  • Articles
  • Pages
  • More Options
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Exchange-Gruppenpostfach einrichten

    • Resolved
  • FZ-inforen
  • July 20, 2018 at 12:51 PM
  • Thread is marked as Resolved.
  • FZ-inforen
    Member
    Posts
    21
    Member since
    24. Apr. 2010
    • July 20, 2018 at 12:51 PM
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird: 52.9.1 (32-bit)
    • Betriebssystem: Win7 (64-bit) Pro
    • Kontenart: IMAP
    • Postfach-Anbieter: Exchange/Outlook.Office.de

    Hallo,

    es war nicht furchtbar schwierig, ein dienstliches Exchange-Konto in Thunderbird zu integrieren. Aber darüber hinaus habe ich ein zweites Exchange-Konto, ein "Gruppenpostfach" zu lesen: Für unsere Bürogemeinschaft.

    Die Anleitung für die Integration in Outlook via IMAP lautet:

    • Server: outlook.office.de, Port 993, unverschlüsselt (ist schonmal merkwürdig, aber bitte!)
    • Benutzername: Mein.Name@meinefirma.de\Gruppenpostfachname

    Dasselbe wollte ich jetzt also in Thunderbird umsetzen: Zusätzlich zu meinem persönlichen Mail-Konto von diesem Outlook-Server ein zweites Konto einrichten mit obigen Einstellungen.

    Beide Einstellungen akzeptiert der Einrichtungsassistent von Thunderbird für ein neues Konto nicht - weder den Port in Verbindung mit unverschlüsselter Übertragung (nicht standardgemäß!) noch den Benutzernamen mit Backslash-Ergänzung.

    Die Idee, "einfach" ein zweites Thunderbird-"Konto" mit dem normalen Benutzernamen einzurichten (nach dem Motto: nachträglich ändern kann ich ja alles), war ganz schlecht, denn das originale und das neue haben (trotz unterschiedlichem Speicherort für das Thunderbird-Konto) interagiert: alle Einstellungsänderungen wirkten auf beide Konten. Ein Phantasiekonto MickeyMouse@web.de hat aber funktioniert - dann konnte ich anschließend die Änderungen durchführen.

    Aber was in Outlook funktionieren soll (Benutzername und Konteneinstellungen), klappt in Thunderbird nicht: Kein Zugang zum Konto. Fehlermeldung in einem kleinen Fenster in etwa: "Konnte nicht zu Ihrem IMAP-Server verbinden. Sie haben evtl. die max. Zahl von Verbindungen zum Server überschritten. Passen Sie das in den erweiterten IMAP-Einstellungen an". Habe ich gemacht, nützt aber nichts. Was man da allerdings sonst noch so eingeben kann (Namensraum, Benutzer), habe ich nicht verstanden.

    Kennt sich da jemand aus?

    FZ-inforen

    Edited once, last by FZ-inforen (July 20, 2018 at 6:22 PM).

  • FZ-inforen
    Member
    Posts
    21
    Member since
    24. Apr. 2010
    • July 20, 2018 at 8:47 PM
    • #2

    Ich frage nochmal: Diese "Namensräume" bei den "erweiterten Einstellungen" zu einem IMAP-Konto - was bedeuten die? Komm ich mit deren Hilfe möglicherweise auf ein zweites Postfach, das ich auf dem Server (ohne besondere Zugangsdaten) noch habe?

    FZ-inforen

  • Solaris
    Guest
    • July 20, 2018 at 11:28 PM
    • #3

    Es gibt verschiedene Typen von Namensräumen. Erschwerend wird er Begriff im Zusammenhang mit IMAP auch für unterschiedliche Bereiche benutzt. Für Details siehe https://www.cyrusimap.org/imap/concepts/…namespaces.html, speziell unter "User Access Namespaces", sowie RFC 2342.

    Im Kontext hier handelt sich dabei letztendlich um hierarchische Elemente auf einem Mailserver. Darüber ist es u.a. auch möglich, auf dem Server einen Namensraum "shared folders" zum kontoübergreifenden Teilen von Ordnern einzurichten.

    Im Thunderbird können aus einem anderem Konto geteilten "shared folders" abonniert werden. Über den persönlichen Namensraum können sie nicht erreicht werden. Der persönliche Namensraum gehört allein dem User. Das sind üblicherweise "INBOX." und alle Elemente darunter.

    Ebenso könnte man auf dem Server zum Beispiel einen Namensraum "NEWS." als peer zu "INBOX." einrichten, um diesen Bereich von den Mails zu trennen.

    Die Notation mit dem Backslash kenne ich in dieser Form nicht, schon gar nicht für den Benutzernamen. Vielleicht ist das etwas Spezifisches im Exchange. Da der Backslash ebenfalls ein Element zur Darstellung einer Hierarchie ist, könnte damit auch ein Namensraum gekennzeichnet sein. Gewissermaßen getreu der Windowskonventionen.

    Wenn es sich um einen Namensraum deines Kontos handelt, dann sollte er im Thunderbird unter "abonnieren" erscheinen, ebenso der Namensraum "shared folders" falls es sich um geteilte Ordner eines anderen Kontos handelt.

    Du solltest zunächst einmal mit dem Admin in der Firma klären, ob es sich um ein eigenständiges Konto handelt (deine genannte Adresse lässt nicht darauf schließen) oder ob es sich um einen Namensraum "Gruppenpostfachname" unterhalb deines Kontos handelt oder ob es shared folders sind.

    Für den Fall, dass \Gruppenpostfachname etwas ganz anderes meint, wird dir auch der Admin weiterhelfen können. Derjenige, der es eingerichtet hat, wird auch wissen wie es funktioniert.

    Ob der Thunderbird Port 993 unverschlüsselt akzeptiert, ist mir nicht bekannt. Ich kann es auch nicht ausprobieren, weil meine Provider auf 993 verschlüsseln. Einstellen lässt sich diese Kombination.

  • FZ-inforen
    Member
    Posts
    21
    Member since
    24. Apr. 2010
    • July 21, 2018 at 10:58 PM
    • #4

    Hallo Solaris,

    vielen Dank für die umfangreiche Nachricht. Ich verstehe sie der Spur nach, weil ich mich bisher auf User-Kenntnisse beschränkt habe - von Admin-Sachen und Einrichten keine Ahnung habe. Aber das genügt vollständig, um zu verstehen: So lange man die Konfiguration des Servers nicht kennt, wird man mit den Namensraum-Einstellungen in Thunderbird nicht viel anfangen können. Die Botschaft ist jedenfalls bei mir angekommen: Admin fragen. Und wenn der's auch nicht weiß, sich wundern!

    Dann weiß ich, was ich als nächstes zu tun habe. Danke!

    FZ-inforen

  • Solaris
    Guest
    • July 22, 2018 at 9:41 AM
    • #5
    Quote from FZ-inforen

    Admin fragen.

    Richtig. Er ist die beste Anlaufstelle.

    Quote from FZ-inforen

    Und wenn der's auch nicht weiß, sich wundern!

    Falls er es nicht weiß, was ich mir nicht vorstellen kann, dann kannst du bzgl. des Namensraums noch etwas testen. Unbedingt zuvor ein Backup des Profils erstellen.

    Im Thunderbird kannst du nur den persönlichen Namensraums einstellen. Andere, für dich freigegebene Namensräume kannst du über das Abonnieren erreichen.

    Wenn es sich bei bei dem genannten Konto meinname@meinefirma um dasselbe Konto handelt, das du für dich bereist eingerichtet hast, schau nach. ob du einen Ordner (+ evtl. Unterordner) Gruppenpostfachname abonnieren kannst.

    Handelt es sich um ein zusätzliches, eigenständiges Konto, d.h. um ein anderes als das bereits eingerichtete, erstelle dieses Konto zusätzlich im Thunderbird und trage den Gruppenpostfachnamen als persönlichen Namensraum ein.

  • FZ-inforen
    Member
    Posts
    21
    Member since
    24. Apr. 2010
    • July 24, 2018 at 4:32 PM
    • #6

    Danke, Solaris!

    Es sieht mir mehr danach aus, dass das Gruppenpostfach nicht einfach unter den zu abonnierenden Ordnern ist. Aber solange meine Einstellungen noch nicht klar sind, gibt mir Thunderbird auch keine klare Rückmeldung.

    Ich arbeite noch an diversen Schwierigkeiten. Gestern hat mir TB nicht erlauben wollen, ein zweites Konto mit demselben Benutzernamen einzurichten - heute schien es zu gehen. Mein Problem ist eben, dass ich für das Gruppenpostfach keine eigenen Zugangsdaten habe, sondern irgendwie einen verbundenen Zugang bekomme.

    Überlastete Admins können ziemlich hartnäckig schweigen, wenn ein Support außerhalb ihrer Vorgaben liegt - wie es bei TB eben der Fall ist: Offiziell werden nur die Grundfunktionen unterstützt. Bislang keine Antwort auf meine Frage nach der IMAP-Adresse des Gruppenpostfachs.

    Ich gebe wieder Bescheid, wenn ich weiter bin oder sich neue Fragen auftun.

    Gruß,

    FZ-inforen

  • Solaris
    Guest
    • July 24, 2018 at 4:39 PM
    • #7
    Quote from FZ-inforen

    Ich arbeite noch an diversen Schwierigkeiten. Gestern hat mir TB nicht erlauben wollen, ein zweites Konto mit demselben Benutzernamen einzurichten - heute schien es zu gehen.

    Das wundert mich. Ohne es ausprobiert zu haben, soweit ich weiß sind zwei Konten mit derselben E-Mailadresse bzw. Benutzernamen nicht erlaubt. Das würde insbesondere bei POP Folgeprobleme nach sich ziehen.

  • FZ-inforen
    Member
    Posts
    21
    Member since
    24. Apr. 2010
    • July 25, 2018 at 8:42 PM
    • #8

    So, Problem gelöst! Die Admins hatten ein Einsehen und haben mir die nötigen Daten zur Verfügung gestellt:

    1. Der Benutzername besteht tatsächlich aus dem Benutzernamen meines Hauptkontos, einem Backslash, sowie einem abkürzenden Alias meines Gruppenpostfachnamens. Das sind dann die Detail, die einem keiner sagt. Ob der Thunderbird-Assistent für ein neues Konto das akzeptiert hätte, probiere ich jetzt nicht mehr aus - der Umweg über ein Fake-Konto bei einem "normalen" Provider hat ja funktioniert. Ob ich jetzt gestern tatsächlich mal ein zweites Konto mit dem selben Benutzernamen (natürlich nicht selbe eMail-Adresse, auch nicht selber Speicherort für lokale Daten) hatte oder nicht, möchte ich jetzt auch nicht mehr nachstellen. Ich melde mich in diesem zweiten Konto also mit abgeleiteten Anmeldedaten an - das Passwort ist automatisch dasselbe wie das meines Hauptkontos.

    Die Gruppenpostfach-Ordner liegen m.E. nicht innerhalb meines eigenen Kontos, möchte ich meinen, werden im Hauptkonto in der Ordnerliste zum Abonnieren auch nicht mit angezeigt, wohl aber in den Konto-Einstellungen des Hauptkontos unter den Ordnern, die ich offline verfügbar halten kann. Verstehe, wer wolle!

    2. Auch die Verbindung von Port 993 mit unverschlüsselter Übertragung war eine falsche Information. Ist alles ganz normal mit SSL verschlüsselt.

    3. Muss ich jetzt nur noch die Standard-Ordner aus Thunderbird ersetzen durch bei Outlook/Exchange üblichen: Archiv statt Archiv (intern "Archive"), Gesendete Elemente statt Gesendet (intern "Sent") etc.

    Vielen Dank für alle Hilfe!

    FZ-inforen

Current app version

  • Thunderbird 115.5.1 veröffentlicht

    November 28, 2023 at 2:53 AM

No Advertisements

There are no advertisements here. Maybe you give the website owner (Alexander Ihrig - aka "Thunder") instead something to be able to finance these sites in the long run. Many Thanks!

Thank you for the support!

Coffee Amount to be spent?

Donate now via Paypal*

*Forwarding to PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Imprint & Contact
  2. Privacy Policy
    1. Cookie Policy
  3. Terms of Use
  4. Donation Call for Thunderbird
Help for this website
  • All website support articles
  • How to use website search
  • How to create a forums user account
  • How to create and edit a forums thread
  • How to reset your forums password
Copyright © 2003-2023 Thunderbird Mail DE

You are NOT on an official page of the Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, Seamonkey®, XUL™ and the Thunderbird logo are (among others) registered trademarks of the Mozilla Foundation.

Powered by WoltLab Suite™