1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Diskussion sonstiger Web-/Internet-Themen

Datenschutz ...

  • graba
  • 29. Januar 2019 um 16:28
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • muzel
    Gast
    • 4. Februar 2019 um 00:11
    • #21
    Zitat

    ich halte es für absolut angemessen, dass die zuständigen Behörden in Deutschland zur Verbrechensbekämpfung Daten, wie hier die IP, einsehen dürfen. Solange gewährleistet ist, dass dies nicht vollkommen willkürlich geschieht sondern auf Grundlage demokratisch legitimierter Gesetze.

    dagegen wäre nichts einzuwenden, wenn nicht erst große Datensammlungen auf Vorrat angelegt würden, um dann die Nadel im Heuhaufen zu suchen. Wenn so eine Sammlung erst einmal verfügbar ist, besteht auch die Gefahr von Mißbrauch, Datenlecks, neuen Begehrlichkeiten. Und was (natürlich nur vereinzelte) Mitglieder einer bestimmten Partei nach der Machtergreifung zu tun gedenken, kann man leicht im Internet nachlesen.

    Wie schon gesagt, die Schnüffelei der privaten Internetgiganten ist genauso ein ein Problem, nur das war nicht das ursprüngliche Thema.

    Man könnte sich durchaus wehren, indem man bestimmte Dienste oder Geräte nicht benutzt. Leider weiß ja Otto Normalverbraucher gar nicht mehr, daß es mehr als eine Suchmaschine, ein soziales Netzwerk mit Messenger und ein oder zwei Internetshops gibt.

    Ich habe keinen Fernseher, aber ich hoffe, es gibt noch welche, die nicht nach dem 1984er Standard funktionieren?

  • Ruhezone
    Gast
    • 5. Februar 2019 um 13:15
    • #22
    Zitat von slengfe

    Ich sehe nur die Gefahr, dass in 10 oder 15 Jahren die Sichtweise eine völlig andere sein kann.

    Nun, unter anderem deshalb hatte ich vorbeugend die Machtergreifung angeführt.

    Zitat von slengfe

    Ich sehe nur die Gefahr, dass in 10 oder 15 Jahren die Sichtweise eine völlig andere sein kann.

    So zu tun, als ob diese Gefahr in Deutschland real bestünde, halte ich für völlig abwegig.

    Um bei deinen Listen zu bleiben. Diese Listen sind ein Witz im Vergleich zu den Datenbanken, die die bekannten Konzerne haben.

    Zitat von muzel

    Wenn so eine Sammlung erst einmal verfügbar ist, besteht auch die Gefahr von Mißbrauch, Datenlecks, neuen Begehrlichkeiten.

    Richtig. Das ist noch guter Punkt. Man mag die Befürchtung haben, der Staat könne seine Sichtweise in 10 bis 15 Jahren ändern. Die Konzerne sammeln diese Daten aber schon heute, nicht erst vielleicht in einer spekulativen Zukunft. Sie werten sie heute aus und gewinnen daraus Informationen, die ihren eigenen Zielen dienen. Das ist ein großer Unterschied. Diese Datenbanken sind real, kein Schreckensbild der Zukunft!

    Sollten wir also tatsächlich in eine Diktatur abgleiten, die Daten wären längst verfügbar. Jemand anderes sammelt sie. Der Staat müsste sich gar nicht Mühe machen, sie selbst zu erfassen. So geschieht es in China und auch in Russland. Die Konzerne kooperieren. Die muss man nicht mal hacken.

    Vor wem sollte man sich da eher schützen? Von wem geht die größere Gefahr aus? Von unserem Staat und den paar im Vergleich lächerlichen Daten oder von anderen, die unser intimstes Privatleben erfassen?

    Zitat von muzel

    Wie schon gesagt, die Schnüffelei der privaten Internetgiganten ist genauso ein ein Problem, nur das war nicht das ursprüngliche Thema.

    Für mich war es genau das Thema. Die "Berichterstattung" in diesem Forum ist sehr einseitig und erweckt ganz klar den Eindruck einer Intention. (Deshalb hatte ich den Che und Ho Chi Minh erwähnt :-))

    Als ich im letzten Jahr hier begann, einiges zum Thema Offline-Schlüssel zu recherchieren, bin ich auf Beiträge gestoßen, die haben mich schon sehr irritiert.

    Da gibt es Artikel, in denen jemand davon berichtet, dass er sich eine Art Sina-Box nachbaut und vieles mehr, aus Angst vor dem bösen Staat. Es finden sich dutzende Beiträge, die in diese Richtung gehen. Als würde wir in einem Unrechtsstaat oder erneut kurz vor einer Machtergreifung stehen.

    Insofern war dieser Thread nur der Aufhänger für mich. Aber ganz ehrlich, beim Lesen mancher Beiträge bekommt man den Eindruck, man sei nicht in einem Thunderbird Forum sondern eher in einer weltfremden Kommune in APO-Zeiten gelandet.

    Ich begrüße es, dass sich dieses Forum neben dem Thunderbird für den Datenschutz einsetzt. Es sollte aber weniger politisch einseitige Artikel verlinken sondern besser Hilfestellung geben, wie man sich gegen die real stattfindende Datenspionage der Konzerne wehren kann.

    Das könnten zum Beispiel Anleitungen sein, wie man seinen Browser und sein Smartphone besser konfigurieren kann, Hinweise auf alternative Betriebssysteme und wie man auf sein Smartphone bekommt, welche Nachteile man dadurch vielleicht hat und wie man sie umschiffen kann, wie man Dateneinsicht bei den Konzernen bekommt usw. .

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.484
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 5. Februar 2019 um 14:45
    • #23

    Hallo,

    vielleicht im Zusammenhang mit dem Thread-Titel von Interesse:

    Datenschutz : "Vielleicht wird in Zukunft auch mit Gewalt um Daten gekämpft" [ZEIT ONLINE/Digital]

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Ruhezone
    Gast
    • 5. Februar 2019 um 19:20
    • #24

    Absolut.

  • muzel
    Gast
    • 7. Februar 2019 um 03:02
    • #25

    Ja, ja, das Öl des 21. Jahrhunderts. Um Öl wird Krieg geführt. Auch die nächste Ölpest kommt bestimmt.

    Zitat

    Sina-Box

    Kannte ich noch nicht. Wieder was gelernt.

    Ich finde es jetzt nicht zielführend, zu diskutieren, ob sich die Geschichte wiederholen könnte - andere EU-Länder sind da schon weiter und schaffen die freie Presse und unabhängige Justiz ab, natürlich demokratisch legitimiert..

    Zitat

    Von unserem Staat und den paar im Vergleich lächerlichen Daten...

    Nicht zu vergessen die paar lächerlichen Daten, die unsere Verbündeten sammeln.

  • Ruhezone
    Gast
    • 7. Februar 2019 um 19:26
    • #26

    Ich will mal versuchen, etwas Konstruktives zum Datenschutz beizutragen. Wer die größte Wanze loswerden möchte und sich von Android oder iOS trennen möchte, hier ein Tipp:

    Vor einer Woche ist Sailfish 3 als X-Version für die Sony Xperia Reihe erschienen. Es ist derzeit noch Beta, kostet dafür aber auch nur 30 Euro statt 50. Selbstverständlich sind die weiteren Updates kostenlos.

    Ich kannte Sailfish bereits durch einen Bekannten, der seit ca. 5 Jahren ein Jolla-Phone besitzt. Er ist absolut zufrieden und bekommt auch immer noch Updates, so auch das auf Version 3.

    Das alte Jolla gibt es längst nicht mehr, außerdem ist es ein ziemlicher Plastikbomber. Ich hatte mir deshalb vor kurzem ein Xperia XA2 gekauft. Mit dem Erscheinen der Beta habe ich es dann letzten Freitag ausgepackt und geflasht.

    Nach einer Woche Dauertest kann ich feststellen, dass alles ohne Probleme funktioniert, inklusive der Android-Unterstützung. (Die Google-Services funktionieren natürlich nicht. Dafür gibt es Abhilfe, die ich aber nicht ausprobiert habe.)

    Getestet habe ich: Firefox, K-9 Mail mit Openkeychain, CalDAV, CardDAV, VPN, HereMaps, Signal, Telegram (WhatsApp geht auch, habe ich aber nicht), die App der Bahn.

    Leider geht es nur über's Flashen. Die Prozedur ist nicht ganz ohne und erfordert durchaus etwas Mut. So wird Sailfish zwar weiterhin eher etwas für erfahrenen Anwender bleiben, aber im Sinne des Datenschutzes lohnt es sich sehr.

    Die Anleitung dazu ist sehr gut. Man muss sie einfach nur Schritt für Schritt befolgen. Spannend ist es trotzdem.

    Wer sich ein Bild machen möchte. Hier gibt es die Anleitung: https://jolla.com/sailfishxinstall/

  • muzel
    Gast
    • 8. Februar 2019 um 20:27
    • #27

    Ja, etwas konstruktives, sehr schön - wäre eigentlich einen eigenen Thread wert.

    Ich habe "damals" Abstand von Jolla/Sailfish genommen, weil es ziemlich kritisch um die Firma aussah. Freut mich zu lesen, daß sie nach dem Abschied von der Hardwaresparte wieder in ruhigerem Fahrwasser angekommen sind.

    Der Umstieg auf Lineage (ex Cyanogenmod) geht auch nur (?) durch Flashen, dafür aber für die meisten aktuellen und auch einige nicht mehr so aktuelle Telefone. Ich hatte mich für ein Moto G5 entschieden, u.a. weil es noch einen austauschbaren Akku hat. Die Prozedur ist vermutlich für die meisten Telefone ähnlich, man muß den Bootloader entsperren, wozu man einen Entsperrcode vom Hersteller anfordert und im Gegenzug seine Garantieansprüche aufgibt, jedenfalls nach Aussage von Motorola/Lenovo. Ich habe auch gelesen, daß das lt. EU-Recht unzutreffend ist, mich aber nicht weiter damit befaßt.

    Der Prozeß ist z.B. hier für Windows beschrieben (man benötigt einen PC, an den man das Telefon per USB-Kabel anschließt), für Linux und vielleicht auch Mac gibt es ähnliche Anleitungen.

    Da es mit Lineage OS 15.1 bei mir ein paar Probleme gab, habe ich dann 15.0 installiert. Inzwischen denke ich aber, daß ich schlicht irgendwo einen Fehler gemacht habe, und werde den Versuch wiederholen - oder auf 16.0 warten.

    Falls jemand Interesse hat, kann ich nochmal alle Links zusammensuchen und mich an die Fallstricke erinnern, aber vielleicht ist das ja nur ein Nischenthema.

  • Ruhezone
    Gast
    • 9. Februar 2019 um 10:40
    • #28
    Zitat von muzel

    Der Umstieg auf Lineage (ex Cyanogenmod) geht auch nur (?) durch Flashen, dafür aber für die meisten aktuellen und auch einige nicht mehr so aktuelle Telefone.

    Das stimmt. Lineage lässt sich auf sehr vielen Smartphones installieren. Sailfish nur auf wenigen.

    Auch ich hatte zuvor bereits geflashte Smartphones mit Cyano/Lineage benutzt. Wäre das nicht der Fall gewesen, hätte ich mich bei einem nagelneuen Gerät wohl nicht so ohne weiteres herangetraut. Das ist schon eine Hemmschwelle.

    Und leider auch Aufwand. Android und iOS bekommt man per Auspacken-Einschalten-Geht in wenigen Minuten eingerichtet.

    Leider werden kaum Geräte mit einem alternativen OS ausgeliefert, schon gar nicht in den großen Märkten oder von den Providern. Man kommt um das Flashen meist nicht herum.

    Ich glaube, die Gruppe der Interessierten ist größer als die Gruppe derjenigen, die sich dann tatsächliche heranwagen. Hier könnten auch Foren wie dieses hilfreich sein.

    Zitat von muzel

    Ja, etwas konstruktives, sehr schön - wäre eigentlich einen eigenen Thread wert.

    Es gäbe es sehr viele Themen rund um den Datenschutz und die IT-Sicherheit, die man konstruktiv und praxisnah angehen könnte.

    Ob so etwas wirklich hier gehörte, wäre noch eine Frage. Direkt mit dem Thunderbird hätten viele der Themen nur wenig zu tun.

    Andererseits erreicht das Forum auch ein Publikum, das sich noch nicht oder nur wenig mit diesen Themen auseinandergesetzt hat und keine IT-Security Blogs liest. Das Forum könnte Denkanstöße liefern und - viel besser noch - konkrete Anleitungen und Erfahrungsberichte geben.

    Ich habe hier einige Artikel gefunden, die zumindest in diese Richtung gehen, naturgemäß verstreut. Schwerpunktmäßig zum Thema Mail-Verschlüsselung und dazu, wie man Adressbücher und Kalender verfügbar und privat halten kann. So gesehen scheint mir dieses Forum durchaus eine geeignete Plattform zu sein, und es gibt auch Mitglieder, die über die erforderlichen Kenntnisse verfügen.

    Damit wäre mehr geholfen als mit Links auf mehr oder weniger politsich-ideologisch motivierte Artikel.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™