1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Antivirus-Software / Firewalls / externe Spam-Filter

Versteckte Einstellung "security.enterprise_roots.enabled"

  • Ruhezone
  • 24. Februar 2019 um 17:20
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Ruhezone
    Gast
    • 24. Februar 2019 um 17:20
    • #1

    Ein Beitrag in Camp-Firefox.de hat mich heute an etwas erinnert, das die Lösung für die typischen Probleme mit AV-Lösungen sein könnte.

    Mozilla hat im Firefox bereits mit Version 49 die Option "security.enterprise_roots.enabled" eingeführt. Damit ist es möglich, Zertifikate aus Windows automatisch in den Firefox zu übernehmen. Siehe https://wiki.mozilla.org/CA/AddRootToFirefox

    Diesen Schalter gibt es auch im Thunderbird. Ob er dort eine Wirkung hat, weiß ich nicht. Da ich nicht von der Problematik betroffen bin, werde ich nicht im Detail testen.

    Wenn das aber tatsächlich dazu führt, dass dem Windows hinzugefügten CAs automatisch vertraut wird, dann sollte ein einfaches Umlegen dieses Schalters auf true viele der Probleme lösen, die in Zusammenhang beim Thunderbird mit dem Untersuchen von Mails bereits beim Empfangen entstehen,

    Ich benutze den Konjunktiv und schreibe sollte, weil ich davon ausgegangen wäre, dass eine so einfache Lösung sich hier und erst recht im Camp-Firefox herumgesprochen haben sollte.

    Weiß hier jemand mehr zu "security.enterprise_roots.enabled" im Thunderbird?

    Noch ein Nachtrag:

    Was mich auch etwas stutzig macht. Für die Hersteller von AVs wären es damit recht einfach. Sie bräuchten zusätzlich zu der Installation der Zertifikate in den Store von Windows, was sie ja sowieso machen, für Firefox und Thunderbird nur noch für jedes Profil eine user.js anlegen bzw. ergänzen.

    Dazu müsste man aus der profiles.ini für jeden User auslesen, wo sich die Profile befinden. Das wäre kein kompliziertes Unterfangen. Die Benutzer wären dafür das Thema Zertifikate los.

    Einmal editiert, zuletzt von Ruhezone (24. Februar 2019 um 19:45)

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    776
    Artikel
    276
    Beiträge
    7.276
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 24. Februar 2019 um 18:16
    • #2

    @Ruhezone

    Ich habe aus dem Beitrag mal ein eigenes Thema gemacht.

    Ein paar (weitere) Infos/Bugs für den Einstieg ins Thema:

    https://wiki.mozilla.org/CA/AddRootToFirefox

    https://discourse.mozilla.org/t/what-does-se…tually-do/28800

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1427248

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1473573

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1462279

    Ich habe es jetzt noch nicht getestet, aber das könnte auch in Thunderbird funktionieren - zumindest gibt es dort ebenfalls die versteckte Pref und der zugrunde liegende Programmcode sollte identisch sein, denke ich.

    Letztlich könnte das mal ein User mit Avast ausprobieren, die das Root-Zertifikat von Avast (noch) nicht in Thunderbirds eigenen Zertifikatspeicher installiert/importiert hat.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern