1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)

Erstellen von Terminen in der Vergangenheit

    • 60.*
    • Windows
  • hsproedt
  • 3. April 2019 um 09:35
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • hsproedt
    Gast
    • 3. April 2019 um 09:35
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.6.1
    • Lightning-Version: 6.2.6.1
    • Betriebssystem + Version: Windows 7 Pro (64-bit)
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): nein
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): nein
    • Eingesetzte Antivirensoftware: F-Secure Internet Security
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows Firewall

    Extras - Einstellungen - Kalender - Allgemein - Zeitzone: Europa/Berlin

    Hallo,

    zu dieser Thematik habe ich auf Bugzilla 2 Beiträge gefunden:

    ID 1540218 03.05.1973 Bei Klick auf Ende wechselt das Datum zu 02.05.1973

    ID 1497463 29.10.1995 Bei Klick auf Ende springt das Datum ebenfalls um einen Tag zurück und anderes

    Mein Beitrag 01.04.1979 Im Zeitraum 1970 -1979 werden in den Monaten mit Sommerzeit in der Kalenderansicht die Wochentage falsch beschriftet,

    im Eingabefeld steht der 01.04.1979, in der Kalenderansicht 'Mehrere Wochen' steht 31. März für den Sonntag

    Auch mit Lightning 6.9 und Thunderbird 67.0b1 mit Windows 8.1.Pro (64-bit) sind diese Fehler weiterhin vorhanden, allerdings auch in abgewandelter Form.

    Wie zuverlässig arbeitet Lightning insgesamt?

    Gruß

    Herbert

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 4. April 2019 um 02:44
    • #2

    Meinen bisherigen Tests nach arbeitet Lightning zumindest unter Linux extrem zuverlässig, insbesondere im Vergleich mit Outlook oder gar einem Smartphone-Kalender. Ich kann von den geschilderten Problemen nur den Darstellungsfehler im Bezug auf den 1.4.1979 reproduzieren, hier wird der 31. März verdoppelt angezeigt. Der Kalender funktioniert jedoch auch an dieser Stelle korrekt – zumindest in meinem kurzen Test.

    Ich will aber vor allem einen kurzen Hintergrund beisteuern: Kalender sind unglaublich komplex und damit immer ein bisschen "unzuverlässig", da Uhrzeiten und Zeitpunkte nicht direkt ineinander überführt werden können. Zwei Beispiele:

    • Wenn ich heute einen Termin im Sommer 2022 auf 15 Uhr ansetze, und die Sommerzeit für 2022 abgeschafft wird, was passiert mit meinem Termin? Bleibt es bei 15 Uhr (Zeitpunkt wird geändert, aber Uhrzeit bleibt gleich) oder wird der Termin auf 14 Uhr verschoben (Zeitpunkt bleibt gleich, aber Uhrzeit ändert sich)?
    • Wenn ich einen Termin um 2:30 Uhr am Tag der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit einrichte, beginnt er dann am ersten oder am zweiten Zeitpunkt, an dem die Uhr 2:30 Uhr anzeigt? Was ist mit einem regelmäßigen Termin, der auf 2:30 Uhr am Tag der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit fällt (diese Uhrzeit gibt es gar nicht!)?

    Die Regeln, mit denen Kalendersoftware intern solche Situationen abfängt, sind komplex und auf gute Zeitzoneninformationen angewiesen. So können z.B. Änderungen an Daten zu historischen Zeitzonenentwicklungen Termine in der Vergangenheit verschieben und Systeme mit unterschiedlichen Zeitzoneninformationen können sich gegenseitig stören.

    Dazu kommt, dass ein digitaler Kalender in der Regel mit begrenztem Speicher rechnet. Gängige Datentypen für Zeitpunkte beginnen 1. Januar 1601 00:00:00 UTC (Microsoft's FILETIME), 13. Dezember 1901 20:45:52 UTC (32 bit Unixtime) oder 1. Januar 1970 00:00:00 UTC (unsigned Unixtime). Je nach System können an diesen Grenzen spezifische Probleme beginnen bzw. enden. Aufgrund des Aufbaus moderner Prozessoren und dem nahenden Ende mancher Formate werden aber mit der Zeit auch größere Datentypen populärer, die den gesamten Zeitraum der bisherigen Menschheitsgeschichte abbilden können (z.B. 64 bit Unixtime). Diese Probleme sollten also mit der Zeit immer seltener werden.


    Kurzfassung: Lightning ist aus meiner Sicht zuverlässig. Unabhängig von der eingesetzten Kalender-Software gibt es aber insbesondere bei historischen und in der fernen Zukunft liegenden Terminen immer mal wieder Situationen, in denen der Kalender unerwartet reagieren kann. Das liegt teilweise an Programmfehlern und -beschränkungen, teilweise an fehlenden oder unvollständigen Daten (vor allem zu Zeitzonen) und teilweise am Prinzip eines Kalenders.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • hsproedt
    Gast
    • 4. April 2019 um 08:36
    • #3
    Zitat von generalsync

    Der Kalender funktioniert jedoch auch an dieser Stelle korrekt – zumindest in meinem kurzen Test.

    Hallo generalsync,

    diese Aussage verstehe ich nicht!

    Wenn in den Sommerzeit-Phasen in den Jahren 1970 - 1979 die letzten Tage eines Monats und der erste Tag des Folgemonats in der Kalenderansicht 'Mehrere Wochen' oder 'Monat' falsch beschriftet werden, dann arbeitet der Kalender nach meinem Verständnis nicht korrekt.

    Erstaunt bin ich auch, dass Du die Fehler in den beiden Beiträgen auf Bugzilla nicht nachvollziehen kannst.

    Das Rückspringen auf den vorherigen Tag oder das Ändern der Uhrzeit oder der Unterschied der Uhrzeit zwischen Eingabefeld und Kalenderansicht ist nachvollziehbar.

    Eingaben von Terminen in der Vergangenheit sind nach meinen bisherigen Erfahrungen problematisch, allerdings kann ich mich nicht erinnern, diese Probleme vor Jahren gehabt zu haben, als ich Geburtstage nachgetragen habe, vielleicht auch vergessen.

    Trotzdem Danke für Deine Antwort, ist offensichtlich nicht selbstverständlich!

    Mein erster Beitrag hat 137 Zugriffe, allerdings keine Antwort.

    Gruß

    Herbert

  • hsproedt
    Gast
    • 4. April 2019 um 15:34
    • #4

    Hallo,

    ich habe auf meinem Testrechner mit Windows 8.1 Pro Thunderbird 52.9.1 mit Lightning 5.4.9.1 installiert und siehe da:

    Ich konnte keinen der in Beitrag#1 erwähnten Problemfälle feststellen, Lightning arbeitet, zumindest bei diesen Terminen, einwandfrei.

    Bei dem Versionssprung auf TB 60 sind offensichtlich einige Ungereimtheiten in die Programmierung eingeflossen.

    Habe ganz sicher nicht die Absicht TB 59 auf meinem Arbeitsrechner zu verwenden, muss wohl, hoffentlich kurz, mit diesen Unzulänglichkeiten leben.

    [OT]

    Hallo generalsync,

    hast Du für mich eine Empfehlung einer Linux-Distribution?

    Windows 7 geht in Rente, Windows 10 ist keine Option.

    Danke

    Herbert

    [OT]

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 4. April 2019 um 20:03
    • #5
    Zitat von hsproedt

    Wenn in den Sommerzeit-Phasen in den Jahren 1970 - 1979 die letzten Tage eines Monats und der erste Tag des Folgemonats in der Kalenderansicht 'Mehrere Wochen' oder 'Monat' falsch beschriftet werden, dann arbeitet der Kalender nach meinem Verständnis nicht korrekt.

    Wenn im Kalender für jeden Tag ein Kästchen ist, dass korrekt die Termine dieses Tages anzeigt, ist er für mich korrekt. Das über dem Kästchen ein falsches Datum steht ist ärgerlich, aber beeinflusst die Termine nicht. Für mich ist es also ein Problem der Ansicht, nicht des Kalenders selbst.

    Zitat von hsproedt

    Erstaunt bin ich auch, dass Du die Fehler in den beiden Beiträgen auf Bugzilla nicht nachvollziehen kannst.

    Ich habe die Vermutung, dass Thunderbird Datumsangaben über das Betriebssystem abwickelt (ich habe gerade nicht die Zeit das im Detail nachzulesen, die Antwort müsste im Binding zu datetimepicker stehen). Unter Linux verhalten sich die Dinge da wohl anders. Dafür ignoriert Thunderbird bei mir immer die ersten zwei Stellen der Jahreszahl und zeigt im Eingabefeld prinzipiell immer nur zwei Stellen des Jahres an – wenn man über den Kalender Daten außerhalb dieses Jahrhunderts wählt geht aber alles. Kann auch durchaus sein, dass ich da nur was falsch / ungewöhnlich konfiguriert habe – gestört hat mich das bislang nie, also habe ich nicht intensiv nach Lösungen gesucht.

    Wenn die Probleme mit Thunderbird 60 begonnen haben, ist das Problem auf Änderungen in Firefox zurückzuführen. Einige für Thunderbird relevante Komponenten wurden aus der gemeinsamen Codebasis entfernt oder massiv verändert. Es ist wahrscheinlich, dass auch Teile der Datums- und Zeitlogik von diesen Änderungen betroffen waren.

    [OT]

    Zitat von hsproedt

    hast Du für mich eine Empfehlung einer Linux-Distribution?

    Kommt darauf an, was Du willst/brauchst. Die beiden Extremen:

    Für Windows-vorbelastete Anfänger auf älteren PCs würde ich mal mit Xubuntu oder Linux Mint Cinnamon anfangen (je nach Designvorliebe). Beides Distributionen die so ziemlich alles können und auch ohne Linux-Kenntnisse installiert und genutzt werden. Mint fühlt sich in der Standardkonfiguration mehr nach Windows an, Xubuntu ist etwas minimalistischer.

    Wenn Du technisch versiert bist und vor allem eine Distribution zum Erlangen von Linux-Kenntnissen suchst, lernt man wohl am besten mit Arch Linux oder – noch etwas extremer – Gentoo. Beide werden immer von Hand installiert und aktualisiert – es gibt also kein Installationsprogramm, sondern eine Installationsanleitung (Arch) bzw. ein Installationshandbuch (Gentoo). Dafür hat man größere Freiheiten bei der Zusammenstellung des Systems. Für beide Distributionen sollte man sich mehrere Wochen Zeit nehmen.

    Dazwischen gibt es natürlich auch ein Spektrum an anderen Distributionen, die ebenfalls sinnvoll genutzt werden können. Eine große Liste findet man beispielsweise auf DistroWatch, wobei hier auch einige nicht-Linuxe mit aufgeführt werden.

    [/OT]

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • hsproedt
    Gast
    • 5. April 2019 um 09:31
    • #6

    Hallo generalsync,

    technisch versiert, ziehe aber Updates per PPA vor, wohl bei mir eine Frage des Alters.

    Herzlichen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen

    Herbert

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™