1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. S/MIME Verschlüsselung & Unterschrift

Verschlüsselung SMIME funktioniert nur im "Einbahnverkehr" - Senden/Gegenseite Empfang = Ja // verschlüsselte Antwort empfangen = nein

    • 68.*
    • Linux
  • heylavi
  • 27. Januar 2021 um 20:07
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • heylavi
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    27. Jan. 2021
    • 27. Januar 2021 um 20:07
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 68.10.0
    • Betriebssystem + Version: Linux/Ubuntu Ubuntu 18.04 (bionic)
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): web.de
    • Eingesetzte Antivirensoftware: keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): keine


    Vorinfo: Ich arbeite mit Thunderbird ----- das Problem taucht auf dem Linux- ABER AUCH ! Windows-Rechner (Win10) auf.

    1. Mein eigenes Zertifikat ist geladen und für ein Jahr gültig.

    2. Unter dem "Reiter" Zertifizierungsstelle wurde der Zertifikateherausgeber hinterlegt und auf "Dieses Zertifikat kann Websites - kann Mail-Benutzer identifizieren" eingestellt.

    3. Problembeschreibung: Ich kann meinem Gegenüber eine verschlüsselte Mail schreiben, dieser kann die Mail auch öffnen und lesen. Wird mir aber von diesem Teilnehmer ein Mail zugeschickt, dann kann ich die Mail nicht öffnen, nicht lesen, so als wenn die Verschlüsselungseinrichtung gar nicht existieren würde.

    Wer kennt sich mit SMIME gut aus und hat eine Idee?

    Danke

  • graba 27. Januar 2021 um 20:10

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 28. Januar 2021 um 08:58
    • #2

    Hast du mal geschaut, ob du von dem Gegenüber und dessen Zertifizierungsstelle Zertifikate hast und denen auch vertraust? Ohne die funktioniert nicht.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • heylavi
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    27. Jan. 2021
    • 28. Januar 2021 um 23:37
    • #3

    Hallo,

    ja, das habe ich schon alles durchgespielt. Es handelt sich hierbei um die Bundesagentur die das SMIME-Konzept gut durchstrukuriert hat. https://www.arbeitsagentur.de/datei/e-mail-v…me_ba016305.pdf

    Hatte letztes Jahr auch einen -jetzt eben abgelaufenen- Schlüssel. Da klappte das alles prima.

    Es ist ja schon merkwürdig, dass ich verschlüsselt versenden kann und beim Gegenüber alles richtig ankommt und ich umgekehrt aber keine verschlüsselte Mail empfangen kann. Hier liegt ein spezielles Problem wohl vor, worau ich noch keine Antwort gefunden habe.

    Mein Thunderbird sieht dann wie folgt aus: Meldung_Thunderbird.pdf

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 29. Januar 2021 um 08:52
    • #4

    Die Fehlermeldung geht in die gleiche Richtung. Entweder es stimmt etwas mit dem importierten Zertifikat nicht oder aber, was ich durchaus auch vorstellen kann:

    Dein Beitrag #1 deutet an, dass du ein neues Zertifikat benutzt. Der Sender muss dann auch dieses verwenden. Hast du zuvor vielleicht ein anderes verwendet und das inzwischen gelöscht? Mit anderen Worten, kann es sein, dass dein Gegenüber ein anderes deiner Zertifikate benutzt hat?

    Die S/MIME-Verschlüsselung funktioniert seit vielen Jahren zuverlässig. Daran wurde meines Wissens zur Version 68 nichts verändert. Aller Wahrscheinlichkeit nach, liegt der Fehler also in der Anwendung.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • heylavi
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    27. Jan. 2021
    • 29. Januar 2021 um 20:53
    • #5

    Hi Susi to visit,

    ja, an Deinem Gedanken mag etwas dran sein, komme ich gleich drauf zurück. Damit das Problem noch einmal richtig beschrieben wird: Ich kann an den Empfänger Agentur verschlüsselt schreiben. "Die" merken also nichts von meinem Problem. Folgerichtig und logisch vom Ablauf, die antworten mir verschlüsselt und dann zeigt mir Thunderbird das Bild wie in #3e aufgezeigt. Ich denke, dann muss mein Schlüssel sich doch richtig mit dem Agenturschlüssel austauschen?

    TATSÄCHLICH gab es dieses Mal vorangestellte Probleme. Der besorgte Schlüssel wurde beim Hochladen von der Agentur nicht angenommen. Mir wurde immer gesagt, ich hätte keine PEM bzw. DER-Datei hochgeladen. Obwohl die eigenen Zertifikate der Agentur auch im üblichen "cer" vorliegen.cer.pdf. Somit hatte ich zwischendurch kurz ein anderes Zertifikat. Von dem wollte ich aber wieder runter, da der private Schlüssel bei der Zertifierungstelle verblieb. Das gefällt mir nicht. Nachdem ich dann wusste, wie man die Dateien in "pem" konvertiert, hat die Agentur beim Hochladen das Zertifikat angenommen. Insofern mag da etwas dran sein was Du sagst. Irgendeine Cache, eine Datei wurde nicht gelöscht. Das Hochladen bei der Agentur erfolgt ja automatisiert entwerder mit "hat geklappt" oder eben nicht.

    Die Agentur hat keinen Support. Jemand meinte dann noch, dass es am Präfix vor der Emailadresse XXXXX<Emailadresse> liegen könnte? Als Päfix, also für die 'XXXX' steht mein Vor- und Nachnahme drin. Dieser ist tatsächlich nicht im Feld 'Ihr Name' bei Thunderbird eingetragen.

    Wie gesagt, die Agentur kann ich nicht dazu bewegen, nach Fehlern zu suchen.

    Jetzt bin ich dabei zu überlegen, mir einen eigenen Schlüssel zu generieren. Zertifikat selbst erstellen und selbst signieren UND https://www.libe.net/XCA ODER https://almnet.de/privacy-handbu…andbuch_32e.htm.

    Wenn es stimmt, dass Thunderbird problemlos solche selbstgenerierten Schlüssel annimmt?

    Privat benutze ich ohnehin PGP. Der Schlüssel wird nur für die Agentur eingesetzt.

  • heylavi
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    27. Jan. 2021
    • 29. Januar 2021 um 21:07
    • #6

    NACHTRAG:

    Gibt es im Thunderbird -außer dem Cache- noch irgendetwas zu löschen, damit ich eine saubere Ausgangsbasis habe?

    Danke

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 29. Januar 2021 um 21:17
    • #7
    Zitat von heylavi

    Ich kann an den Empfänger Agentur verschlüsselt schreiben.

    Das besagt nur, dass du das Zertifikat der Agentur korrekt installiert hast. Damit sie dir antworten können, benötigen sie aber deines. Und dort scheint das Problem zu liegen.

    Zitat von heylavi

    Dieser ist tatsächlich nicht im Feld 'Ihr Name' bei Thunderbird eingetragen.

    "Bei Thunderbird" ist jetzt ein wenig irreführend. Dein Zertifikat muss die korrekte E-Mailadresse enthalten. Wenn das nicht der Fall ist, wird es nicht funktionieren. Dann hast du zwar ein Zertifikat hochgeladen, aber es ist nutzlos.

    Zitat von heylavi

    Wenn es stimmt, dass Thunderbird problemlos solche selbstgenerierten Schlüssel annimmt?

    Thunderbird ja, aber die Agentur wohl nicht. Das funktioniert meist nur zum privaten Gebrauch. Zu einem Zertifikat gehört auch immer eine CA. Wenn du das selbst bist, wird die Agentur dem Zertifikat vermutlich nicht vertrauen, zumal das automatisiert ist. Die kennen dich ja nicht als CA.

    Zitat von heylavi

    Gibt es im Thunderbird -außer dem Cache- noch irgendetwas zu löschen, damit ich eine saubere Ausgangsbasis habe?

    Die Zertifikate werden nicht im Cache gespeichert. Wenn du ganz sauber anfangen willst, musst du die alten löschen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140 ESR veröffentlicht

    Thunder 7. Juli 2025 um 23:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™