1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Linux Thunderbird kann nicht auf Windows Thunderbird NAS Archive zugreifen

    • 102.*
    • Linux
  • Norman
  • 9. Dezember 2022 um 11:21
  • Unerledigt
  • Norman
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    9. Dez. 2022
    • 9. Dezember 2022 um 11:21
    • #1

    Hallo Thunderbird Gemeinde,

    ich habe vor kurzem von Outlook 365 auf Thunderbird migriert. Das hat auch soweit alle prima geklappt. Meine Archive liegen auf einem QNAP NAS Speicher. Von Windows Thunderbird Systemen kann ich diese auch perfekt bearbeiten. Starte ich nun Linux Thunderbird, kann ich zwar die NAS Archive einbinden, aber nichts daraus lesen oder schreiben. Wenn ich mir die Rechte auf dem NAS ansehe,

    29 drwx------ 1 - norman:norman 9 Dec 10:38 Local Folders/

    müsste ich eigentlich drauf zugreifen können, hab auch schon versucht mit:

    sudo chown -R norman:users Local\ Folders/ <= Tipp von google erhalten

    dann erhalte ich aber: chown: cannot access 'Local Folders/': Permission denied

    Gibt es noch andere Tweaks Möglichkeiten, damit ich von Linux aus auf die NAS Archive zugreifen kann?

    benutze Thunderbird 102.4.2 (64-Bit) auf Debian und MINT Linux Systemen.

    Update: auf dem NAS habe ich NFS Rechte lesen/schreiben gesetzt, und ich kann auch von den Linux Systemen in dem NAS Archive Local Folder auch schreiben und löschen usw. Nur Thunderbird liest/schreibt nicht in den NAS Archiven. Interessant ist auch, ich kann in dem Externen NAS Archive neue Ordner anlegen (und löschen) von Linux Thunderbird, auch Unterordner, aber nichts reinkopieren. Auch zu erwähnen sei, das immer nur ein Thunderbird Client auf die NAS Archive zugreift.

    Danke im Voraus

    5 Mal editiert, zuletzt von Norman (9. Dezember 2022 um 15:04)

  • graba 9. Dezember 2022 um 11:37

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Norman 9. Dezember 2022 um 12:16

    Hat den Titel des Themas von „Linux Thunderbird kann nicht auf Windows NAS Archive zugreifen“ zu „Linux Thunderbird kann nicht auf Windows Thunderbird NAS Archive zugreifen“ geändert.
  • vadder
    Gast
    • 10. Dezember 2022 um 18:59
    • #2

    Hört sich an wie Container. Du hast die Version aus der Distribution? Flatpack? -> Teste die Version direkt von Mozilla. Die ist nicht gesnappacked.

  • Pinguinix
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    7. Aug. 2024
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 16. August 2024 um 14:08
    • #3

    Hallo,

    ich hatte ein - zumindest ähnliches Problem:

    Thema

    Keine E-Mails im Lokalen Ordner auf NAS unter Linux Mint

    Hallo Zusammen,

    ich bin Lehrer an einer kleinen feinen Schule die schon lange Open Source Software benutzt und habe unser Sekretariat von Windows auf Linux Mint 21.3 umgestellt. Hat alles sehr gut geklappt da u.a. Thunderbird vorher schon benutzt wurde.

    Die kopierten Profile haben nach wenigen Anpassungen gut funktioniert und liegen auf den jeweiligen Rechnern im home Verzeichnis.

    Der "Lokale Ordner" liegt im Netzwerk auf einem OMV-NAS wo alte Mails in vielen Ordnern gesammelt werden. Auch…
    Pinguinix
    7. August 2024 um 14:53

    Es hat sich mit "Wilma" in Wohlgefallen aufgelöst!

    Viele Grüße

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Geteiltes Profil auf NAS 102 nur von einem Rechner nutzbar

    • nyarlatothep
    • 6. September 2022 um 17:40
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Thunderbird ist auf Linux- und Windows-Partition installiert. Die Profildateien sind auf einer zweiten SSD werden jetzt vom "Linuxthunderbird" nicht mehr geladen.

    • reiheise
    • 2. Oktober 2022 um 20:15
    • Migration / Import / Backups
  • Probleme bei Mailordner auf dem NAS

    • JustMe285
    • 27. August 2022 um 11:28
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Migration Thunderbird Version 52.0 von Linux auf Version 91.11.0 (neu installiert auf Windows) möglich?

    • Karola
    • 4. Juli 2022 um 16:45
    • Migration / Import / Backups
  • Meldung: Thunderbird kann (angeblich) nicht aktualisiert werden

    • juergenz
    • 28. Mai 2022 um 12:04
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • ICS Kalender in NAS werden bei Neueinbindung nicht erkannt

    • Thunder&Fire
    • 17. Oktober 2021 um 18:53
    • Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™