Abgelegte E-Mails auf einem NAS Server sind beim öffnen leer
- Hilfreichste Antwort
Ist das NAS per UNC Pfad angebunden? Neuere Versionen von TB mögen das nicht mehr. Hier im Forum mal nach UNC suchen. Da gibt's Lösungen.
Ist das NAS per UNC Pfad angebunden? Neuere Versionen von TB mögen das nicht mehr. Hier im Forum mal nach UNC suchen. Da gibt's Lösungen.
also es gibt überhaupt keine prefs.js ohne -n.
Aktivieren bitte mal im Windows Explorer die Anzeige von versteckten Dateien. Das hatte wir nämlich neulich schon mal. Da war die Datei versteckt und readonly. Beides dann deaktivieren.
Schau bitte mal in der Fehler-Konsole (Strg/Umschalt/J) ob da Fehler (in rot) gelistet sind.
Ansonsten im Profil die Datei compatibilities.ini löschen, dann klappts mit der alten Version
Bei den Ordnern liegen die Beschränkungen eher im Betriebssystem, z.B. in der maximalen Pfadlänge. Oder (bei IMAP) beim Provider, der die Zahl der Ordner und/oder der Ebenen beschränken kann. Die maximale Größe einer Mail wird eher durch die beteiligten Server beschränkt. Bei der Anzahl der Mails pro Ordner sollte man sich beschränken, da TB sonst immer zäher reagiert. Auch hier setzt eher der Provider das Limit.
Die Einstellungen werden bei mir sowohl in TB140.2esr als auch in TB142.0 ordnungsgemäß gespeichert.
Tritt das Problem auch im Fehlerbehebungsmodus auf ( der repariert auch gelegentlich derlei Probleme)?
Falls du die erweiterte Einstellung mail.server.default.check_all_folders_for_new meinst, so glaube ich, dass sie nur für IMAP Konten gilt.
Das ist korrekt und die Einstellung gibt es auch noch. Aber eine per Filter in einen IMAP Ordner verschobene Nachricht gilt vermutlich nicht als neu, sodass TB dann wohl auch keine Veranlassung sieht, den Ordner zu aktualisieren (ist aber eine Vermutung von mir).
Ich arbeite selber mit solchen Ordnern und habe auch die Vermutung, das TB andere Ordner nur dann checkt, wenn vorher in der Inbox was Neues eingetrudelt ist.
Hier meine Anleitung:
Lade dir openssl für Windows herunter und installiere es. Starte es:
openssl s_client -crlf -connect imap.mailbox.org:993
es kommt eine Menge Infos. Eingeben von:
1 login "username" "password"
Eventuelle \ im Passwort durch ein weiteres \ maskieren.
Bei allen folgenden Befehlen jeweils die vordere Zahl hochzählen!
2 LIST "" "*"
es folgt eine Liste mit Einträgen wie
* LIST (\HasNoChildren) "/" INBOX
Enthält die Liste den "Trash" Ordner gehts mit "Trash" weiter, ansonsten mit "INBOX/Trash", dabei ist das / zwischen INBOX und Trash ggf. durch das Zeichen aus der * LIST "/" Antwort zu ersetzen.
3 LIST (SUBSCRIBED) "" "*" RETURN (SPECIAL-USE)
Das müßte alle abonnierten Ordner anzeigen. Abmelden durch (z.B.)
4 UNSUBSCRIBE "Trash/abc"
Zum Schluß
100 LOGOUT
Viel Erfolg
Ich glaube, die zugrundeliegende Datenstruktur (vEvent) unterstützt das. Aber ein GUI, mit der sich das vernünftig definieren ließe, muß erst noch erfunden werden.
Vielleicht wird hier deine Frage beantwortet.
Neben dem Ordner '\Mail\smart mailboxes' muß im Profil auch noch die Datei 'virtualFolders.dat' gelöscht werden. Dann sollte es wieder funktionieren.