Die relevanten Sprachdateien wurden technisch bei der Änderung gleich mit umgestellt, wenn ich nicht irre. Es bietet sich also für den Übersetzer an, den Terminus gleich auch im Deutschen ebenfalls zu "Spam" abzuändern. Man hat ja um zugehörigen Bug auch mehrere Gründe genannt, warum dieser Schritt nun im Englischen gemacht wurde. Ich würde dringend empfehlen dies auch international gleich mitzumachen. Das ist meine Meinung.
Beiträge von Thunder
-
-
Man wird sinnvoller Weise ja hoffentlich auch auf Deutsch zu Spam wechseln, sonst gibt es erst recht Verwirrung.
-
Ich habe gesehen, dass ab dem 144er der nun über 20 Jahre verwendete Begriff "Junk" durch "Spam" ersetzt wird. Somit passt man sich nun (endlich?) quasi allen anderen E-Mail-Programmen an.
-
Ist zwar erstmal nur eine Kleinigkeit(?), aber die Adresse beginnt nicht mit "admin@...", sondern etwas anders.
-
Du überschreitest das Limit Deines Postfachanbieters. Das ist Spam-Prophylaxe, damit letztlich nicht alle Adressen von diesem Anbieter gesperrt werden.
-
Genau das ist der Grund, warum ich zum BB gewechselt bin, da gibt es kein automatisches Updates.
Dafür muss man nicht zu BB. Abschalten kann jeder die Updates. Aber den vernünftigen Mittelweg mit der Automatik im ESR-Kanal so lange in der alten ESR-Reihe zu bleiben, wie diese noch gepflegt wird, vermisse ich.
-
Was ich in dem Kontext nicht so recht verstehe, ist die Vorgehensweise des MZLA-Teams mit dem ESR-Update-Kanal. Warum bitte wird man von der 128er-ESR-Reihe direkt auf 140.0 ESR aktualisiert? Warum bitte bleibt man nicht erstmal im 128er-ESR-Kanal bis es dort keine Updates mehr gibt. Erst dann sollten diese Anwender per Auto-Update auf den 140er-ESR-Kanal gebracht werden. Ich selbst habe in meiner ESR-Testinstallation nicht schlecht gestaunt, als ich so früh auf 140 ESR gebracht wurde.
-
Da war einfach ein "." zu viel (vor "esr") in unserer Versionsangabe, die den Link produziert.
-
Supportende für Outlook Express war 2009, letzte Version ist von 2004.
Ist aber letztlich total egal für das aktuelle Problem.
-
das funktionierte ganz normal.
Getrennte E-Mail-Konten werden auch in Thunderbird schon seit 2003 und auch heute noch in getrennten Konten geführt. Der Postausgang ist (für POP-Konten) jedoch in einem gemeinsamen Ordner. Das lässt sich jedoch problemlos differenzieren und auf Wunsch einfach per Filter automatisiert in getrennte Ordner an einen beliebigen Ort sortieren.
-
Inzwischen gibt es den 11. Build, der aber immer noch nicht als finale 140 ESR veröffentlicht ist.
-
-
Ich habe Zweifel, ob das tatsächlich so schon veröffentlicht ist, denn man heute Abend nochmal einen neuen "build-8" produziert. Im Release-Verzeichnis auf dem FTP liegt aber derzeit meines Erachtens noch der "build-7".
-
Bei mir hat in der Beta 1 auch überall "Daily" gestanden. In Beta 2 steht jetzt korrekt überall "Beta".
Zugehöriger Bug, der das Problem tatsächlich für Build 2 der Beta 2 behoben hat:
1971146 - On Thunderbird Beta 140.0b1 other languages than en-US report as DailyVERIFIED (corey) in Thunderbird - Build Config. Last updated 2025-06-11.bugzilla.mozilla.org -
Soweit ich bisher feststellen kann, sollte Allow HTML Temp in Thunderbird 140 ESR weiterhin problemlos funktionieren - zumindest macht es bisher in 139, 140 Beta und auch in 141 Daily keine Probleme von denen ich wüsste. Deshalb habe ich mit Version 10.0.8 des Add-ons den 140er freigegeben.
-
-
-
Ich sitze hier vor einer "deutschen" Logitech MX Keys S und bei mir hat die Num-Taste keinen Einfluss auf den "6er-Block". Ich kann bei aktiviertem und deaktiviertem Num-Lock immer die Tasten des 6er-Blocks erfolgreich in Thunderbird 139 zur Navigation in der Liste verwenden.
Letztlich ist das alles sowieso eine Frage der Software (in Form des Tastatur-Treibers).
-
Mit POP geht das nicht. Um die anderen Ordner "zu sehen" muss man IMAP verwenden.
-
... nein. NUM-Taste heißt ausgeschrieben Nummerntaste. Sonst wäre ja diese nutzlos
Ich muss mich ziemlich wundern, falls Ihr nicht aneinander vorbei redet.
Die Num-Taste hat ja wohl in der Regel keinen Einfluss auf den 6er-Block, der zwischen dem klassischen Tastenblock und dem Nummernblock liegt, oder?
Hier sieht man übrigens die englische Tastatur, wo jeweils "home" im Gegensatz zur deutschen Tastatur mit "pos1" auf den Tasten steht.