Leider hatten wir bei dem anderen Benutzer ja keine konkrete Ursache gefunden, wenn ich nicht irre.
Beiträge von Thunder
-
-
das sieht so aus, als wäre die Verknüpfung zum Profil verloren gegangen.
Nein.
Das sieht eher nach dem Problem mit der Datei "addonStartup.json.lz4" im Profil aus. Lösche diese Datei aus dem Profilordner. Wenn Du beim Start des Thunderbird dann gefragt wirst, ob Du ein Sprachpaket installieren willst, dann verweigere dies.
-
Ich wüsste eigentlich gar nicht was Thunderbird da für Ordner erstellen könnte / sollte. Theoretisch könnten die Ordner auch von einem externen Prozess im Dateisystem erzeugt werden (eigentlich dann im Dateisystem Dateien mit den entsprechenden Namen), die von Thunderbird nur angezeigt werden, da er es nicht besser weiß.
-
Super - funktioniert
Jetzt scheitere ich noch an Icons, die immer funktioniert hatten. Ich kann in der Konsole sehen, dass meine CSS-Dateien per Inject geladen wurden. Aber die list-style-image Icons werden einfach nicht den Elementen zugeordnet. In den CSS-Dateien habe ich schon die chrome:// Adressen mit resource:// ersetzt.
-
Sorry, aber auf solch eine Beschreibung kann man inhaltlich überhaupt nicht antworten. Also bitte nochmal ein neues, ordentliches Thema erstellen, wo auch weitgehend alle Daten geliefert werden, die wir darin abfragen.
Direkt gefragt: Kannst Du es auf Englisch besser beschreiben? Wenn ja, dann schreibe meinetwegen auf Englisch.
Dieses Thema hier mache ich direkt wieder "dicht". Es ist geschlossen.
-
Ich glaube die Datei gibts in 78 nicht mehr.
Das könnte die Ursache sein.
Hast Du eine Ahnung, wie ich das dann ersetzen könnte (MsgHdrToMimeMessage):
JavaScript
Alles anzeigenMsgHdrToMimeMessage(ahtMsgHdr, null, function(aMsgHdr, aMimeMsg) { // multipart/encrypted enables the button for encrypted PGP/MIME messages // in this case we don't check for HTML, because the check seems not to be possible for PGP/MIME if (aMimeMsg.prettyString().search("multipart/encrypted") != -1) { // console.log("AHT message is PGP/MIME multipart/encrypted"); ahtButtonStatus.enableButtons(); } else { // search for 'Body: text/html' in MIME parts, // it seems this is only working if messages are downloaded for offline reading? MsgHdrToMimeMessage(ahtMsgHdr, null, function(aMsgHdr, aMimeMsg) { // console.log("AHT Check for html part ----------------"); // console.log("Body: text/html " + aMimeMsg.prettyString().search("Body: text/html")); // console.log("text/html " + aMimeMsg.prettyString().search("text/html")); // console.log("Body: plain/html " + aMimeMsg.prettyString().search("Body: plain/html")); // console.log("plain/html " + aMimeMsg.prettyString().search("plain/html")); // console.log("multipart/alternative " + aMimeMsg.prettyString().search("multipart/alternative")); // console.log("multipart/signed " + aMimeMsg.prettyString().search("multipart/signed")); // console.log("multipart/encrypted " + aMimeMsg.prettyString().search("multipart/encrypted")); // 'Body: text/html' is found, enable ahtButtons if (aMimeMsg.prettyString().search("Body: text/html") != -1) { // console.log("AHT message contains HTML body part"); ahtButtonStatus.enableButtons(); } // no 'Body: text/html', disable ahtButtons else { ahtButtonStatus.disableButtons(); } }, true, { examineEncryptedParts: true }); // examineEncryptedParts=true is necessary for encrypted S/MIME messages } }, true, { examineEncryptedParts: false }); // examineEncryptedParts=false to prevent an additional passphrase dialog in case of PGP/MIME -
Und noch eine Frage:
Codevar { Services } = ChromeUtils.import("resource://gre/modules/Services.jsm"); ChromeUtils.import("resource:///modules/gloda/mimemsg.js");Geht der Import der ChromeUtils so nicht mehr? Ich bekomme da eine Fehlermeldung. Liegt dies schlichtweg daran, dass ich alles in ein Object packen muss?
-
-
Cardbook gibt es auch für TB 78 Du darfst im Moment nicht nur auf die erste Seite schauen, da werden fast immer Erweiterungen für die 68 Version angeboten.
Auf der "ersten" Seite werden die Versionen bzw. die Kompatibilität zur aktuellen ESR-Version angezeigt - dies ist momentan noch 68.*. Sobald demnächst 78.* zur ESR Version deklariert wird, sollte sich dies auf ATN dann ändern.
-
Reden wir hier über den Inhalt der jeweiligen Mail oder über die Liste der Mails in der Nachrichten-/Themenliste?
-
Die Frage ist übrigens auch, ob der Punkt im Betreff der Mails technisch überhaupt unser Punkt ist, oder ob es womöglich ein anderes Zeichen ist, was man optisch gar nicht erkennt bzw. nicht unterscheiden kann. Dann würde der Filter nämlich auf jeden Fall versagen.
Auch wenn es bei Dir jetzt ein Komma war, sollte man meine obige Aussage dennoch verstehen und bei Bedarf daran denken.
-
-
heißt das jetzt, dass sich Thunder die Mühe der Add-on-Anpassung (#16) umsonst gemacht hat?
Oooch menno
- Es war eher ein Anfall von Motivation. -
D.h. es gibt keinen zweiten Call. gnPrintMsgCnt ist -1 und du macht einen early return. Dann ist Ende.
Das hatte so bis Tb 60 funktioniert - warum auch immer. Ab Tb 68 und jetz im Tb 78 musste ich einfach die return Zeile auskommentieren. Dann läuft es korrekt - auch wenn man mehrere Mails auf einmal druckt.
Die prefsObserver könnte ich später noch optimieren. Und die optischen Gruppierungen der Optionen in Thunderbird 78 (weil die captions da ja anders umgesetzt wurden) kann ich später noch verbessern.
Ansonsten habe ich jetzt fertige, wirklich funktionierende Versionen sowohl für Tb 68 als auch Tb 78.
Ich hatte Malte Rücker per E-Mail versucht zu kontaktieren. Immerhin kam die Mail nicht zurück. Ich glaube aber, dass er nicht antworten wird, da er auf ATN seit vielen Jahren auch keine Antworten zu Bewertungen mehr abgegeben hatte. Vielleicht könnte man mich für dieses Add-on eintragen / freischalten:
https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/quote-colors/
Dann kann ich dort die neuen Versionen hoch laden, deren ID ich momentan auch im manifest verwende.
-
Mhh, vielleicht hatte ich mich eh geirrt und das Ganze beim Drucken hatte schon vorher (also komplett vor allen Migrations-Arbeiten) nicht funktioniert. Das stelle ich momentan mal hinten an.
Eine andere Frage, an der ich schon ewig immer wieder scheitere:
Ich muss einen prefsObserver im Code ändern, da er schlichtweg versagt. Ich bekomme den observer zum Laufen, möchte diesen aber auf den "quotecolors." Branch begrenzen. Daran scheitere ich.
-
(auch die core files, auf die der WL reagieren soll).
Autsch. Die hätte ich in der background.js natürlich umbenennen müssen. Ich bin tatsächlich daran gescheitert dies gestern zu verstehen und hatte mich gewundert wie bzw. "welche" core files ich umbenennen soll. Ich habe jetzt ein QCGlobals = {} draus gemacht.
Das Add-on läuft jetzt zumindest bei der Anzeige der Mails korrekt. Es scheitert noch der PrintMode - da passiert noch nichts. Hier ist die Änderung mit den QCGlobals: https://gitlab.com/ThunderbirdMai…6e25a5b723f3406
Danke Dir schonmal!
-
Zeig doch bitte mal einen Screenshot, auf dem man die Datei-/Ordnernamen und deren Größe sehen kann.
-
Der lädt den Kram nicht. Wenn ich in Deine onLoad function ein console.log("xyz"); einfüge, dann kann ich davon in der Fehlerkonsole nichts sehen.
-
Mhhh, dat will noch nicht.
Ich habe daraus jetzt mal ein GitLab-Projekt gemacht:
master-Branch ist für den 78er:
https://gitlab.com/ThunderbirdMailDE/quote-colors
Im Branch Thunderbird_68 kann man die alten Overlays noch sehen, die so im 68er auch korrekt funktionieren.
-
Ich schaue es mir gleich mal an.
Blöd gefragt: muss ich window. dann quer durch die 3 JS Dateien hinzufügen, in denen diese Variablen / Objekte drin sind?