Version 115.4.0 wurde scheinbar auf den letzten Drücker zurückgezogen, weil es Probleme bei der Darstellung des "neuen" Kontextmenü am "Abrufen"-Button in der Unified Toolbar gibt.
Beiträge von Thunder
-
-
diese kann ich dann zwar anklicken
Anklicken? Du musst die Buttons in die Toolbar ziehen. Das war aber bei der alten Toolbar schon ganz genauso - auch wenn es anders ausgesehen hatte.
-
Rechtsklick → Anpassen auf den leeren Bereich dieser "Unified Toolbar" machen.
-
Die Info findet man aber auch hier:
-
-
-
Ich möchte die Buttons wieder sinnvoll beschriftet haben. Geht das irgendwie?
Die Buttons in der Hauptsymbolleiste, die inzwischen als "Unified Toolbar" bezeichnet wird, können mit Text angezeigt werden. In diesem Zusammenhang verweise ich auch gleich mal auf das hier:
BeitragRE: Abrufen-Schaltfläche: Kontenauswahl fehlt
Den Button gibt es klein als reines Icon über der Konten-/Ordner-Liste. Dort bekommt man das Kontextmenü mit den aufgelisteten Konten per Rechtsklick. Der zweite Button, oben in der inzwischen sogenannten "Unified Toolbar" hat erst ab Thunderbird Version 115.4.0 (kommt die Tage) dann ebenfalls das Kontextmenü wieder.
Siehe hier:
https://www.thunderbird.net/en-US/thunderb…0/releasenotes/Thunder23. Oktober 2023 um 15:06 -
Den Button gibt es klein als reines Icon über der Konten-/Ordner-Liste. Dort bekommt man das Kontextmenü mit den aufgelisteten Konten per Rechtsklick. Der zweite Button, oben in der inzwischen sogenannten "Unified Toolbar" hat erst ab Thunderbird Version 115.4.0 (kommt die Tage) dann ebenfalls das Kontextmenü wieder.
Siehe hier:
Thunderbird — Release Notes (115.4.0)www.thunderbird.net -
-
Du suchst bestimmt (sinngemäß) das:
Thunder18. Oktober 2023 um 03:11 -
Hier sind keine Entwickler
Und selbst wenn dies hier der direkte Ort der (angestellten) Entwickler wäre, hilft eine "Drohung" auch nicht. Es gibt eine Agenda, wohin die Benutzeroberfläche sich entwickeln soll. Dies ist auch noch nicht abgeschlossen. Das ganze Rumgeeiere vorwärts und rückwärts würde keinen Sinn machen.
-
-
-
Die genannten Einstellungen und Aktionen sollten ja wohl nicht dazu führen, dass eine gerade geöffnete Nachricht, die man liest, zwischendurch neu geladen wird und man mitten beim Lesen wieder am Anfang der Nachricht landet.
-
offenbar sehr wohl schon mit Thunderbird 102.15.1 gefixt
Ja, siehe hier:
-
noch vor dem Verbot
Es gibt kein Verbot. Und der Tipp mit dem Downgrade wird immer wieder auch an Leute ausgeteilt, die zur alten Optik zurück wollen. Der Drang zu einer bestimmten Optik besteht also nicht nur bei Entwicklern, die im Laufe der Zeit Dinge verändern wollen, sondern auch bei den Anwendern, die immer beim Alten bleiben wollen - auch auf die Gefahr hin, damit ernsthafte Probleme zu bekommen. Diese Probleme können sich manchmal dann vergleichbar zu Deiner Situation beim nächsten Major-Update zeigen und können dann gedanklich gar nicht mehr der vergangenen Handlung (Downgrade) zugeordnet werden. Verstehe mich nicht falsch, ich behaupte nicht, dass Du ein Downgrade in der Vergangenheit gemacht hast. Aber Vergleichbare Dinge können dann später passieren.
-
Nice feature, would be worth to have an RFE on bugzilla.mozilla.org, to have this feature implemented in Thunderbird.
-
-
@Bastler
Du gehörst hier doch selbst zu den Leuten, die per CSS etc. den Thunderbird so verbasteln und die Tipps dazu gibst, dass er nach einem Major-Upgrade potentiell mehr Probleme macht als ein Standard-Thunderbird. Wenn Du "Schneid" forderst, wirst Du vermutlich auch zu den Leuten gehören, die davon betroffen sein werden. Hier gibt es relativ wenig Verbote, dafür muss man halt gegenseitig aushalten, dass es unterschiedliche Meinungen gibt.
-
Zum anderen muss bei dem ersten Start ein besonderer Parameter mitgegeben werden, sonst gibt es Murks.
Diese Aussage stimmt so nicht. Der Parameter erlaubt lediglich den Schritt zurück zur älteren Version. Der Murks passiert dennoch! Der Murks passiert teilweise später, wenn man dann doch wieder zur höheren Version geht. Dann gibt es nämlich teilweise bereits Dateien im Profil, die von der höheren Version (von früher) stammen. Dies kann theoretisch dazu führen, dass dann die ganzen zwischenzeitlich erstellten Daten aus der älteren Version nicht erneut für die neue Version übernommen werden.
Downgrade ist und bleibt grundlegend eher nicht empfehlenswert!