Hier ist mal eine Übersicht zu Problemen mit multipart Mails:
Beiträge von Thunder
-
-
Was nutzt Du denn als Signatur? Vielleicht wird.da etwas blockiert.
-
Jede Wette, dass Du dem zweiten Konto nicht den richtigen eigenen SMTP-Server zugeordnet hast, da dies formal für beide Web.de-Konten getrennte SMTP sind (weil unterschiedliche Benutzernamen und Passwörter).
-
weil manche Konten auf 2FA umgestellt wurden
Wenn Thunderbird beim Login nicht erfolgreich ist, gibt es eine Fehlermeldung. Da muss also etwas anderes Faul sein.
oder im Falle von Gmail der Speicherplatz im Google Drive überschritten ist
Das müsste doch eher dazu führen, dass Du keine Mails mehr in diesem Account empfangen kannst. Dann kann Thunderbird natürlich auch keine neuen abrufen. In der Regel sendet ein überfüllter E-Mail-Account immer eine Fehlermeldung an den Absender von E-Mails, wenn diese versuchen eine Mail an den überfüllten Account zu senden. Darin steht auf Englisch, dass das Postfach überfüllt ist. Der E-Mail-Client (also Thunderbird oder andere) kann dies nur wissen, wenn er irgendwie vom Postfach darauf aufmerksam gemacht würde. Dafür gibt es aber meines Erachtens gar keinen Standard, mit dem dies zwischen Client und Postfach kommuniziert werden könnte.
-
Entschuldigung, ich bin im Stress, die Aufgabe sollte schon an die Schüler rausgemailt sein.
Kein Problem. Siehe nochmals meinen editierten Beitrag "über Dir".
-
Ich bin gerade nicht mehr sicher, ob Thunderbird inzwischen "gnädig" ist und auch Semikolon-Separierte Daten an dieser Stelle verarbeiten kann. Man sieht in Deinem Screenshot nämlich die Semikolon.
CSV steht für per Komma separierte Daten. Microsoft nervt die Welt an dieser Stelle aber schon immer beharrlich mit Semikolon statt Komma.
Nimm die aus Excel exportierte *.csv und öffne diese in einem Text-Editor. Dort kannst Du per Suche&Ersetzen alle Semikolon durch Kommata ersetzen lassen. Danach funktioniert die Datei vielleicht problemlos für den Import in Thunderbird.
Theoretisch müsste das so aussehen, dass man in den beiden Spalten die Gegenüberstellung der Spalten-Bezeichnungen sehen kann (links Thunderbird, rechts vom Ursprungs-Programm bzw. von der Quelle):
Ich kann Dein Verhalten (siehe Deinen "breiten" Screenshot) reproduzieren, wenn ich in der CSV-Datei Semikolon statt Kommata drin habe.
-
Kann es sein, dass Du Thunderbird erst seit kurzem mit dem Gmail-Konto verwendest? Sind viele Mails im Gmail-Account? Werden die Mails vielleicht erstmal noch per IMAP alle heruntergeladen? Kann es sein, dass der Suchindex für die vielen Mails noch im Hintergrund erstellt wird? Kann es sein, dass die Internetverbindung bzw. eine WLAN-Verbindung "hakt"?
-
-
Google hat das IMAP-Protokoll "verbogen" für seine Gmail-Accounts.
Ich hab jetzt mal viele Mails bei Gmail archiviert. Ich hoffe, dadurch etwas Platz sparen zu können.
Auf welche Art bzw. wohin archivierst Du die Mails?
Hast Du auf der Gmail-Webseite die Einstellung so angepasst, dass dort gelöschte Mails nicht mehr im Ordner "Alle Nachrichten" erhalten bleiben?
-
OAuth wird für IMAP-Konten schon länger unterstützt. Für POP3-Konten wird es erst seit 68.5.0 unterstützt, was bei Dir ja aber nicht zutrifft.
Es kann sein, dass Du unter Linux gar nicht per OAuth arbeitest, sondern noch klassisch per Benutzername/Passwort und seitens Google dann mit der Einstellung "weniger sichere Apps erlauben". Es kann sein, dass Thunderbird erst seit der 68er-Reihe standardmäßig Google-Konten per OAuth authentifiziert, da bin ich aber nicht sicher.
Entscheidend ist, dass Google und auch Yahoo das klassische Login-Verfahren leider sowieso komplett abschalten wollen. Die werden dann einzig und allein das OAuth-Verfahren weiter unterstützen, was eigentlich eine Art Browser-Technologie ist...
-
Wenn alle Clients (so wie Du hier für Thunderbird angibst) IMAP verwenden, bleiben die Mails alle auf dem Server und sind von jedem Client aus zu erreichen. Du kannst im Google-Account auf der Gmail-Website festlegen, was mit gelöschten Mails passieren soll. Diese bleiben je nach Einstellung nämlich dennoch für immer im Gmail-Account erhalten.
Ich vermute aber, dass Dein Speicherplatz bei Google eher durch Fotos voll läuft.
-
Auch die Fehlermeldung "keine Rückmeldung" selbst, ist einfach nur hohl
Ich gehe mal davon aus, dass Du Thunderbird unter Windows verwendest. Die von Dir genannte Meldung ist eine "generische" Meldung vom Betriebssystem, wenn ich nicht irre. Das macht es für Dich nicht besser, aber das Betriebssystem weis halt nicht, warum das Programm "stehen" bleibt.
Es gibt unterschiedlichste Gründe, warum Thunderbird vordergründig stehen bleiben kann. Es könnte sein, dass im Hintergrund beispielsweise der Suchindex neu aufgebaut wird.
Von welcher Vor-Version hast Du denn "gerade" auf 68.5.0 aktualisiert? Das heißt, welche Version hat denn bis vor kurzem problemlos funktioniert?
-
1.) Das Sprachpaket im Add-on-Manager bitte auch auf jeden Fall wieder deinstallieren, falls Du Thunderbird sowieso nur auf Deutsch verwendest. Ansonsten wirst Du nach dem nächsten (spätestens größeren) Update unerwartet Ärger haben.
2.) Die verdammte Seite mit den Sprachpaketen und Wörterbüchern (siehe Screenshot) ist einfach sowas von verwirrend
. Wörterbücher kannst Du auch hier herunterladen: https://www.thunderbird-mail.de/herunterladen/woerterbuecher/
-
Schließe ich TB und öffne neu, werden alle Konten abgefragt und aktualisiert, ohne daß ein Paßwort von mir verlangt wird. Scheint also nicht den gewünschten Erfolg zu haben.
Bei Dir sind im Screenshot die OAuth-Tokens für 2 Gmail-Konten und für 2 Yahoo-Konten gespeichert. Die Passwörter sind da zumindest nicht mehr gespeichert und können somit zumindest auch von niemandem ausgelesen werden. Aber natürlich hast Du Recht, dass durch die gespeicherten Tokens beim Verbinden auch nicht erneut nach den notwendigen Passwörtern gefragt wird. Dies liegt in gewissem Sinne an der Implementierung in Thunderbird. Du musst Dir aber bewusst machen, dass sonst jedes Mal der ganze Prozess mit dem OAuth-Fenster wieder kommen würde, was vermutlich auch nervig (aber dann zwangsweise so) wäre.
Ich denke, für Dein Ziel musst Du einen anderen Weg wählen: Lasse die Oauth-Tokens (wie im Screenshot) gespeichert. Sorge dafür, dass Du in Thunderbird das/ein Master-Passwort verwendest. Damit kann schon mal niemand mehr ohne das Master-Passwort die Mails abrufen und/oder senden. Das Master-Passwort wird dann immer automatisch einmal pro Sitzung abgefragt (also immer wenn Thunderbird geschlossen war). Falls Du dann noch willst, dass dies bei einer neuen Thunderbird-Sitzung erst passiert, wenn Du manuell auf Abrufen oder Senden klickst, dann musst Du in den Konten-Einstellungen für jedes Konto erstens das Abrufen beim Programmstart und alle paar Minuten deaktivieren. Zweitens müsstest Du in den jeweiligen erweiterten Server-Einstellungen die IDLE-Funktion noch deaktivieren.
-
Hast Du mal alle Google-relevanten Einträge in Thunderbirds Passwort-Manager gelöscht, damit das OAuth-Verfahren erneut von Thunderbird durchgeführt wird?
Ja, hab ich gemacht, keine ÄnderungWas ist danach passiert? Kam das OAuth-Login-Fenster beim Versuch Mails abzurufen? Hat das OAuth-Login dann prinzipiell wieder funktioniert?
-
-
Dies liegt am OAuth-Verfahren, dass letztlich einen Token speichert und ist in gewissem Sinn nicht die Schuld von Thunderbird.
Du kannst im Passwort-Manager dann einfach isoliert die Passwörter für IMAP und SMTP löschen, lasse aber das Pseudopasswort für OAuth im Passwort-Manager stehen. Dies ist der Token, der nur mit Thunderbird funktioniert. Ich befürchte allerdings, dass dieser im Falle eines Diebstahls auch von jedem genutzt werden könnte.
Das ach so sichere OAuth-Verfahren hat da scheinbar auch ein paar Nachteile.
-
-
guten tag,
ich habe global-messages-db.sqlite und im abgesicherteb modus gestartet. Klappte alles wunderbar. Sobald ich aber wieder normal starte, stürzt er ab. Hat das irgendwas mit diesem Lightning zu tun ? Es funktioniert wie gesagt nur im abgesicherten Modus, wenn es deaktiviert ist.Dafür sorgen, dass alle Add-ons deaktiviert sind. Danach mit deaktivierten Add-ons starten. Wenn dies klappt, zuerst Lightning wieder aktivieren, danach ein Add-on nach dem anderen aktivieren (und jedesmal zwischendurch neu starten). Außerdem im Add-on-Manager alle Add-ons aktualisieren lassen.
-
Diese Thema wurde zwar vom Bot als erledigt markiert.
Der Bot hat nur das grüne Label hinzugefügt. Den eigentlichen "Haken" bei "Erledigt" hat entweder der Themenstarter oder ein Moderator gesetzt.