Was passiert beim Splitten eigentlich mit den Mails, die dabei "zerschnitten" werden? Oder anders gefragt / vermutet: Es werden dabei doch an den "Schnittstellen" Mails zerstört und dies könnte auch mitten in einem großen Dateianhang einer Mails sein, oder? Das Splitten wäre für mich eigentlich nur eine Notfallmaßnahme, wenn man keinen intakten Datenbestand mehr hat.
Beiträge von Thunder
-
-
Ich habe das mal in den Lexikon-Artikel statt des "alten" Add-ons eingepflegt:
-
da wir unseren eigenen Mailserver betreiben, sind die Gigabyte bisher kein Problem gewesen
Das heißt, Du hast alle Mails momentan noch zuverlässig auf dem IMAP-Server? Das wäre auf jeden Fall für den Moment gut. Es könnte nämlich sein, dass Deine riesigen Mbox-Dateien (des Lokalen Kontos) defekt sind.
werden immer nur noch 2 E-Mails angezeigt
Wenn das Löschen und Neuerstellen der Indexdateien nun also keine Besserung gebracht hat, dürften die riesigen Mbox-Dateien das Problem sein. Es könnte helfen, diese nun in Thunderbird komprimieren zu lassen, um (alte, gelöschte) Karteileichen entfernen zu lassen und die Größe damit zu reduzieren. Das wird etwas dauern bei den vielen Gigabyte...
Was passiert dann?
----------
Erstmal nur für später:
Ich selbst würde (wenn ich die Mails noch sicher auf dem IMAP-Server habe) vermutlich ein neues Profil in Thunderbird erstellen oder alle Konten im Profil nochmals neu (zusätzlich) erstellen und DAVOR das Speicherformat in Thunderbirds allgemeinen Einstellungen für neue Konten von Mailbox-Format auf Maildir-Format umstellen. Danach würde ich dann alle Mails vom IMAP-Server in diesen neuen Konten "neu" herunter laden lassen.
Das Lokale Konto würde ich in den Konten-Einstellungen von Mailbox zu Maildir konvertieren lassen (versteckte Pref muss zuvor aktiviert werden). Was mit alten riesigen Mbox-Dateien machen? Vorher löschen? Gehen Daten verloren? Oder ist alles in den IMAP-Konten noch drin? Vor Konvertieren alte Mbox-Dateien löschen (Zeitersparnis falls vielleicht defekt) oder Mbox-Dateien mit riesigem Inhalt wirklich konvertieren lassen? Danach dann aus den neuen IMAP-Konten alle Mails (erneut) in die "neuen" Lokalen Ordner kopieren/verschieben. -
Ich kann nicht sicher für die Portable Apps sprechen, aber beim normalen Thunderbird sollte das so gehen:
Windows Einstellungen → Apps → Standard-Apps → E-Mail → Thunderbird
Ganz unten auf der Seite sollte es dann noch den Punkt "Standard-Apps nach Protokoll auswählen" geben:
Dort muss man das Protokoll Mailto auf Thunderbird einstellen:
-
Auf der einen Seite verstehe ich den Wunsch (genauso wie die anderen Wünsch der Ermittler bzw. Behörden). Auf der anderen Seite gruselt mich das alles.
-
Hallo!
Ich rate Dir dringend als erstes jetzt mal ein Backup dieses riesigen Profils zu machen und sorge dafür bei allen weiteren Schritten, dass Du weiterhin ein Backup in der Hinterhand hast.
Du hast selbst schon die "Gigabytes" erwähnt. Ich kann nicht sicher sagen, ob diese in Deinem 64-Bit-System ein Problem (für Thunderbird) sein könnten. Aus dem Bauch heraus gesagt, droht aber Gefahr. Erwartest Du, dass wirklich so viele Daten pro Jahr vorhanden sind? Kennst Du die Funktion des "Ordner komprimierens" in Thunderbird (was letztlich Karteileichen entfernt)?
Wenn Du wirklich so viele Daten pro Jahr hast, solltest Du in weitere Unterordner aufteilen lassen (bspw. ein Ordner pro Monat). Alternativ könntest Du darüber nachdenken, das Speicherformat von "Mailbox-Format" auf "Maildir-Format" umzustellen.
Ich würde jetzt als ersten Schritt Thunderbird beenden und auf Dateiebene mal sämtliche *.msf Dateien löschen. Dann Thunderbird neu starten, damit er diese Index-Dateien (*.msf) neu erstellt.
Wie schauen die Jahres-Ordner danach aus?
-
Wo finde ich den Profil-Manager?
Mache Dir bitte die Mühe mal im https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/ zu schauen.
-
Ich wundere mich, dass es dafür keine einfache Zoom-Einstellung gibt
Stelle die Pref layout.css.devPixelsPerPx mit dem Konfig-Editor von -1.0 auf beispielsweise 1.2. Sei zurückhaltend mit diesem Faktor - die Größe ändert sich sehr deutlich!
-
Genau das passiert (automatisiert), wenn man per Copy and Paste aus der Zwischenablage ein Bild einfügt.
Eine Anmerkung dazu:
Copy and Paste fügt automatisch eine "Vorschau" des Bilds/Anhangs ein. Wenn man lieber das ganze Bild eingefügt haben möchte, kann man das Bild aus dem laufenden Text wieder löschen und hat dann unterhalb des Beitrags die Möglichkeit, um dort auf den passenden Button zu klicken.
-
Die von Dir genannte Funktion macht genau das, was Du (unbewusst) zuvor schon gemacht hast. Es wird ein Bild von einer externen bzw. beliebigen Quelle eingebunden. Ich wünsche mir, dass Du (und alle Anderen) aber lieber die Bilder als "Anhang" an die Beiträge einbinden (hochladen) sollt. Genau das passiert (automatisiert), wenn man per Copy and Paste aus der Zwischenablage ein Bild einfügt.
-
Du kannst es ja so einrichten, dass der Parameter einfach immer genutzt wird.
-
-
Ich würde vermuten, dass Du das alte Profil zwar am richtigen Ort eingefügt hattest, die genannte Anleitung verschweigt aber, dass Du ja bereits ein neues Profil in Thunderbird offen hast und dass Thunderbird erstmal gesagt werden muss, dass er nach dem Kopiervorgang das "alte", kopierte Profil benutzen muss.
... nachdenk ....
Ah ja, genau. Die Anleitung berücksichtigt noch nicht, dass ab Thunderbird 68 die neue Datei "installs.ini" existiert. Die wird bzw. wurde bei Deinem Migrationsprozess (also beim Kopieren und Einfügen des Ordners) nicht überschrieben, da Du auf dem alten Rechner bestimmt Thunderbird 60 hattest. Der alte 60er würde nun automatisch Deine migrierten Daten verwenden, denke ich. Der neue 68er hat aber auf dem neuen PC bereits eine "installs.ini", in der festgelegt ist, welches Profil verwendet werden soll.
Du hättest also vermutlich nach dem Kopier-Prozess den 68er Thunderbird einfach einmal mit dem Profil-Manager starten müssen und dort das alte Profil (siehe Dir Deine Pfad an - die unterscheiden sich hinten bei dem abcd1234.default... ) auswählen müssen.
-
Dinole Warum fügst Du Deine Screenshots eigentlich nicht per Copy and Paste direkt hier im Forum ein? Die kann man direkt aus der Zwischenablage in seinen Beitrag einfügen. Ich werde externe Screenshots eventuell bald verbieten und in Zukunft dann kommentarlos löschen (lassen). Es ist einfach nervig von den externen Dienstleistern abhängig zu sein, wodurch die Bilder irgendwann einfach aus dem Kontext verschwinden.
-
Hallo!
Ich habe die Pfade in Deinem Beitrag ein wenig anonymisiert.
Es sieht so aus als hättest Du letztlich bei Deiner "Migration" gar nicht das komplette Profil vom alten Rechner auf den neuen Rechner kopiert/migriert. Statt dessen hast Du dort ein neues Profil erstellt und es dabei versäumt, im Profil-Manager einfach den Ordner des alten Profils auszuwählen.
-
-
Hast Du den Aufruf-Parameter --allow-downgrade ausprobiert?
-
Den Papierkorb und den Postausgang legt Thunderbird im Zweifelsfall einfach sofort eigenständig neu an, wenn er diese nicht mehr findet. Es kann also sein, dass Dein übertragenes Backup gar nichts von dem Lokalen Konto enthält. Schau doch bitte mal auf dem alten Rechner (wenn der so noch verfügbar ist) in Thunderbirds Konten-Einstellungen nach dem Pfad für diese Daten:
Entspricht der Pfad dem Standard bzw. dem Pfad Deiner anderen Konten? Oder hast Du den vielleicht mal verändert?
-
An dieser Stelle zurück zur ursprünglichen Frage:
Du kannst meines Erachtens unter Linux jederzeit Thunderbird aus dem Download von ATN (bzw. von ftp.mozilla.org) in Dein User-Verzeichnis installieren. Dies kann eine beliebige ältere Version sein. Dort wird die Linux-Paket-Verwaltung dann keine Updates machen.
Es gibt dann zumindest 2-3 Fallstricke zu beachten:
- Thunderbird wird sich initial womöglich weigern Deine 68er-Profile mit dem älteren 60er wieder zu verwenden (dafür gibt es einen Aufruf-Parameter, um es doch zu machen)
- Du musst rechtzeitig in allen verwendeten Profilen Thunderbirds eigenen Update-Mechanismus deaktivieren bzw. auf manuell umstellen (in den Einstellungen des Thunderbird)
- Unter Umständen wird die "falsche" Thunderbird-Installation (die des Paket-Managers) aufgerufen, wenn die Umgebungsvariablen (heißen die so?) nicht korrekt sind
-
Immer schön die Ruhe Bewahren, sonst kommt der Knecht Ruprecht.