Beiträge von Thunder
-
-
Wo bin ich eigentlich?
Was soll die polemische Frage?
Für die Klärung des Problems solltest Du die Angaben machen, die Du im ersten Beitrag des Themas einfach leer gelassen hast. Es ist beispielsweise bezüglich des Junk-Ordners von Interesse, ob Du IMAP verwendest. Es gibt alle möglichen Gründe für solch einen Durcheinander: Zu große Dateien, defekte Dateien, Virenscanner, defekte *.msf-Dateien, falsche Einstellung (bzw. Unverständnis der Kombination des Spam-Filters im Postfach und in Thunderbird - natürlich nur auf den Junk-Ordner bezogen), defekte Festplatte, ...
Wir brauchen mehr konkrete Informationen.
-
Hallo!
Du solltest bitte immer deutlich machen, ob die Mails (Outlook.com) aus Thunderbird heraus gesendet wurden (was ich hier annehme), oder ob diese aus dem Web-Interface von Outlook.com gesendet wurden. Das ist von der Begrifflichkeit her nämlich verwirrend und macht einen entscheidenden Unterschied.
Danke
-
Bitte beim Thema bleiben: Sicherheit und weitere Updates für 60.*
-
-
Zur Schrift kann ich wenig sagen, aber das klassische Menü kann man bei Thunderbird weiterhin dauerhaft anzeigen lassen, wenn man möchte.
-
Dann gebe ich jetzt mal eine hoffentlich richtige Information an andere Leser des Themas:
Der "Witz" an der ganzen Diskussion hier ist, dass bei einer Installation in das identische Verzeichnis meines Wissens (zig Installation zu Testzwecken in unterschiedlichen Sprachen und Versionen...) auch mit Thunderbird 68 wie gewohnt das "alte" Profil einfach weiter verwendet wird. Nur, wenn man manuell in ein anderes Profil installiert, könnte man vor dem Problem stehen, dass man mit Hilfe des Add-on-Managers erstmal das alte Profil auswählen müsste. Wer irgendwann in den nächsten Wochen das automatische Update "erhält" und somit "Opfer" von Mozilla wird, der dürfte sowieso nicht vor dem Problem stehen, dass Thunderbird auf einmal ein neues Profil nutzen/anlegen möchte. Und selbst wenn, dann könnte man immer noch per Profil-Manager das alte Profil einfach wieder auswählen.
Es ist einfach widersinnig sich über eine Firmenpolitik zu beschweren, bei der erstmal zurückhaltend vorgegangen wird. Wer manuell Software aktualisiert, der kann natürlich in alle möglichen "Fallen" geraten. Und ja, dann wäre es schön, wenn man Bescheid gewusst hätte. Wenn ich nicht irre, hat Date aber gar nicht selbst das Problem, sondern er hat genau das getan, was man immer tun sollte: Er hat sich informiert und hat hier vorsorglich einen warnenden Hinweis zu einem potentiellen Problem bekommen, von dem die meisten Anwender überhaupt nicht betroffen sein werden.
Regt Euch ab und lasst Euch alle keine Angst und Panik machen (auch nicht von uns "erfahrenen" Usern im Forum). Das ist vollkommen unangebracht.
-
Und wenn ich hier von Schlimmverbesserung spreche dann ist das weder eine Beleidigung noch ein Angriff auf bestimmte Personen
Es ist aber unnötige Panikmache, deshalb mögen viele von uns solche bestenfalls halbwahren Aussagen nicht.
-
Daher wäre ich als "überinformierter Laie" auch vorsichtig mit Vorab-Urteilen wie "Verschlimmbesserung"
Zustimmung & Danke
-
-
-
Das ist so nur bedingt richtig. Man kann das ganze Add-on nur per Direktlink finden/aufrufen, da es noch im (wohl nie stattgefundenen) Review-Prozess ist:
- Position in der Warteschlange: 9 von 34
Die Folge davon ist dann eben auch, dass ich keine zusätzliche Add-on-Version hochladen kann, da damit die (gar nicht freigeschaltete) andere Version gleich wieder deaktiviert wird.
-
Was mich wundert:
In den automatischen Tests auf ATN werden in der Version für Thunderbird 60 (also die Version mit install.rdf) ein paar Warnungen ausgegeben bezüglich Überschreibens globaler Variablen (verstehe ich prinzipiell) und bezüglich try / catch. Offensichtlich stört sich der Review-Mechanismus an catch (e) {}?
Bei identischem Code gibt es aber keinerlei Warnungen für Version 2 für Thunderbird 68. Vermutlich laufen da also ein paar automatische Tests gar nicht? Ich hatte in den letzten Monaten nebenbei den jeweils aktuellen Code immer mal testen lassen - aber eben nur für den 68er (also mit manifest.json). Da gab es nie Fehlermeldungen bzw. Warnungen. Somit war ich gestern dann überrascht, dass für die "ältere" Version dann auf einmal doch ein paar Warnungen erscheinen, obwohl der relevante Code identisch ist.
-
-
Auf ATN:
https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…ctor-continued/
Hier mal zur Vorschau:
- Für Thunderbird 60.*: attachment-extractor-continued_1.5b1.xpi
- Für Thunderbird 68.*: attachment-extractor-continued_2.0b1.xpi
In den beiden Versionen habe ich folgende Features deaktiviert, da diese noch nicht funktionieren:
- Auszuschließende Schlüsselwörter für vorgeschlagene Ordner
- Abtrennen nur ab bestimmter Mindestgröße des Attachments
- Zeitstempel des gespeicherten Attachments auf Empfangszeit setzen
- CSS für HTML-Report-Datei
Für Thunderbird 60 habe ich meine ganze Arbeit zurück portiert und den Einstellungen-Dialog passend zur neuen Version überarbeitet. Auch für Thunderbird 68 wurde der Einstellungen-Dialog nochmals weiter (in 6 Tabs) aufgeteilt.
-
Ich habe jetzt mal eine Version 1.5b1 für Thunderbird 60 und eine Version 2.0b1 für Thunderbird 68 auf ATN hochgeladen. Es sieht dort nur so aus als würde die "ältere" Version dann gar nicht zur Freischaltung kommen, obwohl ich diese ja eindeutig für den "älteren" Thunderbird deklariert habe. Ich bin gespannt, was passiert. In den jetzt hoch geladenen Versionen sind ein paar Kleinigkeiten noch deaktiviert, da diese einfach nicht fertig sind.
Nachdem meine Version 1.0b1 von Anfang Januar 2019 NIE freigeschaltet wurde (und somit nur versteckt auf ATN auffindbar ist), bin ich gespannt, ob dies jetzt klappt. Wenn nicht, dann habe ich keine Lust mehr, um ehrlich zu sein. Immerhin habe ich jetzt als Amateur vermutlich einen ganzen Arbeitsmonat in die Überarbeitung des Add-ons gesteckt, um mal eine Größenordnung zu nennen.
-
Auf GitHub scheint es seitens Jonathan seit rund 9 Monaten keine Entwicklung am Add-on gegeben zu haben: https://github.com/protz/Manually-Sort-Folders
-
Ich denke hier gehen jetzt einige Sachen durcheinander. Ich selbst hatte allerdings eine Sache weiter oben auch nicht bedacht:
Thunderbird (genauso wie Firefox) merken sich in neueren Versionen im Profil-Manager, welches Profil mit welcher Programm-Installation benutzt wurde/werden soll. Dafür gibt es inzwischen die Datei installs.ini unter %appdata%/Roaming/Thunderbird. Wenn man Thunderbird bisher ohne den Profil-Manager starten lässt, gerät man also evtl. in die Falle, dass einfach ein neues leeres Profil angelegt wird, was man dann nicht richtig nachvollziehen kann.
Wenn man Thunderbird mit dem Profil-Manager startet, kann man das alte Profil auch mit dem 68er Thunderbird weiter verwenden. Allerdings wird es inzwischen schwieriger (und evtl. fehlerhafter), wenn man mit dem genutzten Profil dann zurück zu einer älteren Thunderbird-Version geht.
Meines Wissens ist die 64-Bit-Version des Thunderbird 68 (im Gegensatz zu 60) inzwischen wirklich offiziell und es wurde für den Update-Prozess auch dafür gesorgt, dass man von 32-Bit zu 64-Bit überführt wird, wenn dies möglich ist. Da das automatische Update aber ja erst später aktiviert wird, könnt ihr davon noch nichts sehen.
-
Gibt es weitere Zeilen im Passwort-Manager. Kann es sein, dass dies eine fehlerhafte zusätzlich Zeile ist, die so gar nicht von Thunderbird genutzt wird? Verwendest Du Add-ons? Um welches Postfach (von welchem Anbieter) handelt es sich? Was steht für den SMTP in der zugehörigen Zeile im Passwort-Manager?
-
...ist es auch so, dass von TB 68 nicht die Kontoeinstellungen vom TB 60.0.8 übernommen werden? Für mich sieht es aus, all müssten sämtliche Settings neu erstellt werden.
Thunderbird 68 übernimmt (oder besser gesagt nutzt diese einfach weiter) - wie gewohnt - alle Einstellungen aus dem vorhandenen Profil. Es muss im Regelfall nichts neu erstellt werden.