Es ist beispielsweise denkbar, dass der Themenstarter unbewusst eine Art "Relaying" betreibt, falls er in Thunderbird den verschiedenen E-Mail-Konten nicht jeweils den korrekten SMTP-Server zugeordnet hat. Entscheidend wäre für uns unter anderem, von welcher Absende-Adresse und mit welchem SMTP-Server gesendet wird.
Beiträge von Thunder
-
-
Und was genau hat Windows mit der Verbindung zwischen dem Mail-Server und Thunderbird zu tun? Wie kann Windows auf die Idee kommen, da eine solche Meldung zu zeigen?
Kann es sein, dass Du irgendeine andere Software hast, die auch auf das Postfach zugreifen will?
-
-
Hallo!
Datenschutz: "Externe Inhalte in Nachrichten erlauben" ist funktionslos.
Weil das Element in dem Dialog nicht anwählbar ist, oder weil es bei Dir letztlich keine Auswirkungen zeigt?
Die von Dir genannte Pref ist nicht korrekt. Die relevante Pref zu der Option in den Datenschutzeinstellungen ist diese: mailnews.message_display.disable_remote_image (Typ: Boolean).
Welche Hast Du mal im abgesicherten Modus getestet? Hast Du mein Add-on "Allow HTML Temp" mal angesehen und getestet, statt dauerhaft die externen Inhalte zu erlauben?
-
Hallo,
Auf welchem Wege hast Du es bis jetzt probiert?
-
Falls der Profil-Ordner /Thunderbird/ mit dem Inhalt profiles.ini plus die daneben liegenden Ordner mit den einzelnen Profilen 12345678.default (oder ähnlich) am Standard-Ort unter Windows liegen (also %appdata% /Roaming/), dann sollte Thunderbird alles so finden, wie es auch unter macOS war. Wenn der Kram an einem anderen Ort liegt (und dort bleiben soll), dann kannst Du den Profil-Manager öffnen, dort ein neues Profil erstellen. Zu diesem Profil musst Du dann im Profil-Manager den Pfad entsprechend anpassen.
-
Wenn man im Internet sucht, sehen fast alle Fundstellen nach Outlook und/oder Windows Mail aus.
-
Hallo!
Nutzt Du auf dem Smartphone eine GMX-App, oder einen "unabhängigen" E-Mail-Client? Bei der GMX-App würde man schlichtweg keine Fehlermeldungen bekommen, da die App natürlich nach den Vorstellungen von GMX selbst passend zu deren Postfach programmiert und konfiguriert ist, denke ich.
Da Thunderbird diese Meldung meines Erachtens nicht generiert, müsste man mal bei GMX nachforschen, was die geändert haben bzw. bei den Konten-Einstellungen anderes erwarten. Ich könnte mir vorstellen, dass Du in Thunderbirds Konten-Einstellungen bisher keine verschlüsselte Verbindung zu GMX verwendest, was man jetzt erzwingen möchte.
-
Zitat
Obwohl ich in meinem thunderbird-mail.de-Konto alle Benachrichtigungen für das Forum aktivierte und zusätzlich beim Posten das Thema abonnierte
Sind dort pur die Benachrichtigungen oder auch die entsprechenden Option für E-Mails aktiviert?
-
Hallo!
Auf der Systemplatte sollte in %appdata% /Roaming/Thunderbird/profiles.ini erhalten bleiben. Dort drin ist für den Profil-Manager der Ort der einzelnen Profile verzeichnet. Den (oder auch die mehreren) kompletten Profil-Ordner 12345678.default (oder so ähnlich) kannst Du dann auf Deine Datenhalde irgendwohin kopieren/verschieben. Mit dem Profil-Manager bindest Du die ausgelagerten Profile dann wieder mit dem dann korrekten Speicherort ein.
Du darfst nur nicht innerhalb der Konten-Einstellungen die Pfade verbiegen, sonst droht Ärger. Und natürlich musst Du Dich auf Dauer erinnern, wo der Kram gespeichert ist und entsprechend von dort auch Backups erstellen lassen. Bei allen Anleitungen zu späteren Problemlösungen muss man halt auch berücksichtigen, dass der Speicherort an anderer Stelle ist.
-
Kann es sein, dass auf Seiten des Servers zwangsweise der "Spam"-Ordner existiert, wo dort (wenn aktiviert) Spam schon vorsortiert wird? So ist das teilweise bei mir. Dann muss/sollte man in Thunderbird in den Konten-Einstellungen den Ordner für Junk auf diesen "Spam"-Ordner einstellen. Thunderbird nutzt dann den identischen Ordner. Den (dann) überflüssigen "Junk"-Ordner kann man dann löschen.
Anmerkung:
Ich wundere mich allerdings über die Kleinschreibung des "spam"-Ordners. Das sieht doch nach einem (wo auch immer) manuell angelegten Ordner aus.
Zu bedenken gibt es außerdem wie immer, ob man auf das IMAP-Postfach mit mehreren Mail-Clients zugreift (anderer PC, Smartphone, Tablet ...). Denn auch die anderen Programme erstellen womöglich eigene Spam/Junk-Ordner (was letztlich auch für den Papierkorb gilt).
-
Zeige uns doch bitte mal einen Screenshot von dem Problem.
-
-
wieso der Server im Büro funktionieren sollte und zu Hause nicht.
Gesperrte IP-Adresse beispielsweise
Wenn schon per Telnet der Zugriff scheinbar blockiert wird, dann dürfte das Fehlerprotokoll aus Thunderbird nicht viel bringen. Theoretisch könnte es halt doch noch an Einstellungen im Router liegen, oder auch auf Seiten Deines Internetproviders, der Dir die E-Mail-Ports sperrt. Das ist in der Regel aber alles nur in Sende-Richtung der Fall (also Port 25 / 587).
Ich habe gerade mal keine gute Idee mehr
-
Dass eine solche Mbox-Datei "Inbox" nicht in einem Inbox.sbd" Ordner liegen darf
Nicht zu dürfen ist relativ. Theoretisch könnte man unterhalb des Posteingangs ja einen Unterordner erstellen, den man genauso (bzw. "Inbox") nennt. Was natürlich in der Regel keinen Sinn macht und vermieden werden sollte.
-
Irgendwo muss offensichtlich die Verbindung blockiert werden. Das könnte auf Deinem heimischen PC sein, könnte im Router sein (hast Du ja aber eigentlich ausgeschlossen) oder auch auf der Seite des Servers bzw. Anbieter des Servers.
-
Aber das Problem in dem Fall ist, daß ein Defekt ja erstmal gar nicht auffällt:
Kann ich vollkommen verstehen. Oftmals hat man bis dahin auch schon ältere Backups gelöscht, im Glauben, dass die neueren Daten/Backups ja in Ordnung sein müssten.
daß das Problem mangels Komprimieren auftritt, ist in diesem Fall ausgeschlossen
Jein. Du hast Recht, dass es nicht zwangsweise zusammenhängen muss. Man kann meinetwegen auch hier erstmal davon ausgehen. Ohne das "Komprimieren" erleidet man aber dennoch früher oder später (womöglich andere) Probleme.
einem Ordner, der 2759 mails enthält und 449Mb groß ist
Diese Größe sollte theoretisch noch recht problemlos funktionieren. Dennoch sollte man da vorsichtig sein, da die Fehleranfälligkeit womöglich zunimmt und im Falle eines Verlusts der betreffenden Mbox-Datei ja auch sehr viele Daten dann auf einen Schlag weg sind.
mit dem Namen "Inbox.sbd"
Dieser Ordner müsste auf einer Ebene mit der Datei "Inbox" und der Datei "Inbox.msf" liegen. Die Datei "Inbox" enthält die Mails des Posteingangs. Der Ordner "Inbox.sbd" enthält die Unterordner des Posteingangs. Warum bei Dir eine Datei "Inbox" innerhalb des Ordners "Inbox.sbd" liegt, kann ich nicht verstehen. Prinzipiell sollte das nichts mit Deinem hier besprochenen Problem zu tun haben. Theoretisch müsste in Thunderbird bei dieser Konstellation der Ordner Posteingang dann einen Unterordner enthalten, der ebenfalls "Posteingang" heißt. Wie es dazu kommt (selbst mal reinkopiert?), kann ich nicht sagen.
Und mfs-Dateien zu löschen ist harmlos???
Ich habe wo gelesen, dann sind auch die Kopfdaten beschädigter mails weg, man sieht also noch nicht einmal, wann sie von wem an wen geschickt wurden mit welchem Subject und wie groß sie sind...?Deine Gedanke ist grundsätzlich richtig, allerdings unterliegst Du einem (technischen) Irrtum. Die Header-Daten sind nämlich eigentlich ebenfalls in der endungslosen Mbox-Datei (also bspw. "Inbox"). In der MFS-Datei (also "Inbox.msf") ist lediglich eine Zusammenfassung/Index der Header-Daten aus der endungslosen Mbox-Datei. Die MSF-Datei ist also nur für schnelleres Arbeiten des Programms, wenn man so will. Wenn aus der Mbox-Datei Daten verloren gehen, kann in der Tat die MSF-Datei noch dienlich sein, da Du in Thunderbird noch Betreffzeilen angezeigt bekommst. Fakt ist aber, dass die (in der Mbox-Datei) fehlenden Mails schlichtweg weg sind. Daran ändert auch die Anzeige des Betreffs dann nichts mehr.
Das Löschen der MSF-Datei (entspricht letztlich der Reparieren-Funktion innerhalb Thunderbirds) führt dazu, dass Thunderbird diesen Index dann neu aufbaut. Dabei kann er natürlich nur noch die Mails berücksichtigen, die wirklich in der Mbox-Datei noch drin sind. Der eigentliche Datenverlust hat also in Wirklichkeit schon vorher stattgefunden - auch wenn man jetzt plötzlich sieht, dass Mails nicht mehr da sind.
-
Du sagst, dass per Telnet auch der IMAP-Server nicht zu erreichen sei? Dann dürfte ja auch der Empfang der Mails nicht funktionieren?
-
Telnet hat nichts damit zu tun, ob Du selbst den Mail-Server betreibst. Bitte schau Dir den verlinkten Lexikon-Eintrag zu Telnet nochmal an, und probiere per Telnet die Verbindung aus.
-
Hallo!
Ich gehe davon aus, dass es bisher aus Thunderbird heraus funktioniert hat? Du hast kurz vor dem Problem nichts an den Einstellungen in Thunderbird verändert? Wer managed den Server bzw. Mail-Server (Du selbst?)? Kannst Du den SMTP-Server per Telnet erreichen?