Hallo, wann war "früher"? Besteht das Problem seit dem Windows-Update auf 1803?
Bin gerade nicht am PC, aber ist das korrekt, dass da "Keine Authentifizierung" steht? Das kann eigentlich nicht korrekt sein, wenn ich nicht irre.
Hallo, wann war "früher"? Besteht das Problem seit dem Windows-Update auf 1803?
Bin gerade nicht am PC, aber ist das korrekt, dass da "Keine Authentifizierung" steht? Das kann eigentlich nicht korrekt sein, wenn ich nicht irre.
Schau mal, ob Dir das hilft:
Schau Dir doch Mal die Infos/Details an, die man zu dem Zertifikat in dem Moment dann anzeigen lassen kann. Wer ist denn der Aussteller des bemängelten Zertifikats - da steht bestimmt was von Gdata.
Vielleicht hilft Dir das erstmal weiter:
Also, wenn Du quasi ab dem Windows-1803-Update die Verbindungsprobleme in mehreren Programmen hast, dann hast Du (nicht böse gemeint) jetzt wohl ziemlichen Durcheinander mit den vielleicht vollkommen unnötigen Versuchen innerhalb Thunderbirds.
Sind denn überhaupt die anderen Verbindungsprobleme sicher behoben? Interaktion von Avast und dem Windows-Update?
Hallo, ich gehe davon aus, dass dies im Grunde ein Windows-Feature ist mit dem Thunderbird eigentlich gar nichts direkt zu tun hat, oder?
Sieh Dir Deinen Screenshot an: Da fehlt ein Empfänger in der Zeile "An:". Erst wenn da eine valide E-Mail-Adresse drin steht, wird der Button aktiv. Wenn er dies dann immer noch nicht ist, musst Du Dir mal anschauen, ob Thunderbird vielleicht im Offline-Modus ist.
Sehr schön. Freut mich, dass das Problem wenigstens bei Dir so einfach gelöst werden konnte.
Unverhofft hat es für mich die Lösung enthalten, als Du der Sicherung des Roaming-Ordners geschrieben hast.
Verstehe ich richtig, dass Du zuvor einfach im falschen Ordner Dein Glück probiert hattest? Jetzt sind Deine Daten wieder da bzw. es funktioniert wieder?
In ".../Local/Thunderbird/" befinden sich nur ein paar Cache-Daten und Update-Daten. Die kann man getrost einfach löschen. Das hilft manchmal bspw. bei hängenden Updates. Deine persönlichen Daten liegen dort absolut nicht (solange man nicht irgendwie manuell in Pfaden rumpfuscht).
Die Speicherung von IP-Adressen für 7 Tage bei der Registrierung und bei Nutzeraktivitäten im Forensystem wurde wieder eingeführt und wird erklärt.
Zusätzlich wurden ein paar Formulierungen geändert und die Reihenfolge der Informationen etwas umgestellt.
Enigmail nimmt einen konstanten Faktor?
Sieht bei mir so aus.
default-cache-ttl 600
max-cache-ttl 6000
Die werden bei mir beide von Enigmail mit dessen einer Einstellung gemeinsam verändert (Faktor 10).
Dies gilt allerdings, wie es scheint, für alle eingehenden Nachrichten und nicht nur für einzeln zu bestimmende Newsletter.
Richtig. Diese Einstellung gibt es schon immer. Daran dürfte Dein Problem nicht liegen. Lasse diese Einstellung bitte deaktiviert. Nutze im Zweifelsfall lieber mein Add-on "Allow HTML Temp" in Kombination mit der Grundeinstellung "Vereinfachtes HTML".
Das mit den Newslettern dachte ich mir letztlich schon.
Dein Symptom (wenn es mit Thunderbird 52.8.0 kam) ist eine Folge der EFail-Sicherheitslücke. Man hat in bestimmten Konstellationen (primär S/MIME-Mails) das Nachladen der externen Inhalte verboten. Die Newsletter sind ja aber bestimmt nicht per S/MIME verschlüsselt an Dich gesendet worden.
Du hast "Original HTML" für die Anzeige der Mails aktiviert? Oder ist "Vereinfachtes HTML" aktiviert? Ich überlege gerade ob mit dem Update auf Version 52.8.0 diese Einstellung automatisch auf "Vereinfachtes HTML" geändert wird, womit ja einem Großteil der Sicherheitslücke schon vorgebeugt wird.
Hallo,
Du bist ein typisches Opfer der halbjährlichen Windows-10-Updates.
Beim nächsten mal also vorher ein Backup bspw. des (versteckten) Ordners C:\Users\%Username%\AppData\Roaming machen. Dort sind unter Windows standardmäßig nahezu alle Einstellungen und Daten Deiner Programme drin (aber nicht alle). Dort drin (in "Roaming") ist auch ein Ordner "Thunderbird", in dem wirklich alle Einstellungen und Profildaten und Mails drin sind, wenn Du am Standard in Thunderbird nichts verändert hast. Diesen "Thunderbird"-Ordner müsste man im neuen System nur wieder an die passende Stelle legen und alles wäre gut.
Die halbjährlichen Windows-10-Updates installieren das neue System im Prinzip als eine Kopie parallel zum noch laufenden System. Zum Abschluss wird dann von alten zum neuen System gewechselt und der alte Ordner als "..-old" bezeichnet. Warum dabei immer wieder mal ein Teil der Benutzerdaten verloren geht ist mir eigentlich ein Rätsel, aber es die nervige Realität. Das einzige was ich (außer Backups) vorbeugend mache (und bisher verschont geblieben bin) ist, dass ich beim Update wirklich dafür sorge, dass keine Programme geöffnet sind.
Systemwiederherstellung ist meiner Erfahrung nach das schrecklichste was man machen kann, wenn es nicht direkt um Windows-Anteile bei den Fehlfunktionen geht.