1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Thunder

Beiträge von Thunder

  • Mails im "übergeordneten" Ordner?

    • Thunder
    • 21. September 2017 um 13:14
    Zitat von bestof60s

    Ich möchte schon jeden eingehende Mail im entsprechenden Posteingangsordner finden können.

    Dann darfst du den "Globalen Posteingang" für POP-Konten nicht aktivieren. Der Ersatz dafür ist genau die von mir erwähnte Funktion der Ansicht der gruppierten Ordner. Somit hat man für alle Standard-Ordner jeweils den übergeordneten Ordner mit dem Inhalt aller untergeordneten - und das ohne irgendwelche Kopien. Es ist NUR eine gesammelte Ansicht. Das ist vergleichbar mit virtuellen Ordnern.

  • Mails im "übergeordneten" Ordner?

    • Thunder
    • 21. September 2017 um 12:37

    Moin!

    Kann es sein, dass hier einfach Verwirrung durch die Ansicht der "Gruppierten Ordner" ensteht? Schau mal im Menü Ansicht > Ordner > Gruppiert. Ist das aktiviert? Deaktiviere es mal testweise und schau, ob das "Problem" behoben ist.

    EDIT:

    Kleiner Nachtrag: Es kann manchmal vorkommen, dass in dieser Ansicht der gruppierten Ordner einzelne Konten fehlen. Warum es dazu kommt, kann ich nicht sagen, aber man kann das Problem zumindest beheben.

  • Fehlermeldung bei Anhängen

    • Thunder
    • 21. September 2017 um 11:51

    Hallo,

    welche "Speichermethode" wird bei den betroffenen Leuten benutzt: "Maildir" oder "Mbox"? Schaut bei Extras > Konten-Einstellungen > Server-Einstellungen fast ganz unten nach.

    Im Falle von Maildir: Hier versagt Thunderbird bisher bei den Dateianhängen, wenn die E-Mails verschoben wurden. Man kann/muss die betreffenden Mails dann schlichtweg in einen Ordner kopieren/verschieben, der die Mbox-Technik nutzt (beispielsweise die "Lokalen Ordner"). Dann kann man den Dateianhang wieder korrekt speichern bzw. öffnen. Es gehen also keine Daten verloren.

  • Dubioses Problem?

    • Thunder
    • 20. September 2017 um 23:53
    Zitat von Piet

    Kabel Deutschland bietet lediglich POP 3 Dienst an

    Wenn die Angaben auf deren Seite bei Vodafone noch aktuell sind, dann geht IMAP wohl nur mit einem "Komfort" bzw. "Power"-Paket oder so ähnlich.

  • Dubioses Problem?

    • Thunder
    • 20. September 2017 um 23:34

    Da Thunderbird die Postfächer standardmäßig als IMAP-Konto einrichten will, könnte es also durchaus sein, dass entweder bei Kabel Deutschland irgendwas für IMAP noch nicht von Dir "frei geschaltet" wurde. Oder Du verwendest in Thunderbird im Zusammenspiel mit IMAP schlichtweg Einstellungen, die eigentlich für POP gedacht sind.

    Das sind jetzt nur Stück für Stück mögliche Fehlerquellen, um dem Problem auf die Spur zu kommen.

  • Zell- bzw. Zeilenhöhen (.css)?

    • Thunder
    • 20. September 2017 um 11:54
    Zitat von ThunderSparrow

    Das frage ich unter anderem auch deshalb, weil ich hier immer wieder Beiträge sehe, in denen die rot geschriebene Aufforderung zur Angabe dieser Daten mit veröffentlicht wird. Klar spielt da meistens die Unaufmerksamkeit der Verfasser mit, aber rechnen muss man ja auch nicht unbedingt damit, dass sich redaktionelle Aufforderungen im eigentlichen Textfeld befinden.


    Den redaktionellen Vermerk könnte man sich dann nämlich auch schenken. Freilich wären die Systemdaten dann eine Pflichtangabe bei der Kontoeinrichtung / Kontenpflege.

    Natürlich könnte man die Aufforderung auch aus dem Textfeld verbannen und ihn in eine gesperrte Zelle einbauen.


    Aber mit einer Lösung gleich zwei Probleme zu beheben wäre doch très élégante...

    Hallo!

    1.) Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass wir abhängig vom Unterforum teilweise unterschiedliche Angaben fordern. Die könnte man natürlich alle irgendwo im Profil/Konto des Foren-Benutzers hinterlegen und (zwangsweise) abfragen. Das wäre theoretisch sogar jetzt schon mit der Foren-Software möglich.

    2.) Da kommt dann aber die erste Hürde: Die Daten müssen je nach Problem und Zeitpunkt des Problems auch immer wieder vom Nutzer in seinem Profil/Konto aktualisiert werden. Und was ist wenn er mit unterschiedlichen Versionen und Systemen arbeitet?

    3.) Um die Daten dann für neue Themen "statisch" in den ersten Beitrag des Themas zu kopieren, müsste man die Foren-Software hier mal wieder umprogrammieren bzw. ein Plugin dafür erstellen. Spätestens beim nächsten Update der Foren-Software muss das Plugin auch weiterhin kompatibel sein oder dann wieder umprogrammiert werden. Das muss jemand machen und womöglich kostet das dann auch immer wieder Geld. Man kann eine Webseite im Internet nicht mehr auf ewige unangetastet laufen lassen (entsprechend dem alten Spruch "Never touch a running system"). Das ist mit dem Internet meines Erachtens nicht vereinbar. Ich als technischer Admin der Seite verbringe fast jeden Tag damit, an der Foren-Software (oder an Plugins) zu testen und teilweise selbst Fehler zu beheben. Das war ursprünglich gar nicht meine Absicht: Ich wollte die Hilfeseiten weiter ausbauen und auf einen aktuellen Stand bringen...

    4.) Es gab mal ein Plugin, das Deine Idee umgesetzt hatte. Leider wird dieses nicht mehr weiter vom Autor gepflegt. Die Idee ist prinzipiell nicht neu.

    5.) Die redaktionellen Hinweise mitten im Text sind nicht optimal, das ist klar. Wir wollen aber oftmals auch, dass die hilfesuchenden Personen sich immer wieder Gedanken machen - auch wenn die davon vielleicht genervt sind. Es ist nämlich hilfreich bei den Problemlösungen.

    Dennoch Danke für die Rückmeldung.

    Übrigens habe ich gerade erst vor 1-2 Tagen einen Verweis auf die Anleitung beim Erstellen neuer Foren-Themen eingebaut - und dort wird auf die redaktionellen Hinweise schon seit langem eingegangen:

  • Dubioses Problem?

    • Thunder
    • 19. September 2017 um 13:25

    Du sagst "Windows 10 Mail" funktioniert inzwischen wieder. Wie ist das E-Mail-Konto in Windows-10-Mail eingerichtet? Als POP- oder IMAP-Konto?

    Gibt es bei Kabel Deutschland für das Postfach eine Einstellung über deren Webseite, wo man den Zugriff per POP / IMAP (womöglich jeweils) erst aktivieren muss? Könnte diese Einstellung dort neu eingeführt worden sein?

  • neuer PC - Thunderbird runtergeladen - Adressen weg

    • Thunder
    • 19. September 2017 um 11:28

    Hallo,

    vielleicht hast Du Dir da von IMAP zu viel versprochen. Dank IMAP werden (nur) die E-Mails zwischen Deinem PC und dem Server des Postfach-Anbieters synchronisiert. Die sind deshalb noch da. Aber auch da muss man sich bewusst machen, dass dies nur bei Ordnern der Fall ist, die auch tatsächlich innerhalb des/eines IMAP-Kontos liegen. Beispielsweise alles in "Lokale Ordner" in Thunderbird wird natürlich normalerweise nicht mit irgend einem Server synchronisiert.

    Die Adressbücher innerhalb Thunderbirds werden im Normalfall auch nicht auf einen Server hochgeladen/synchronisiert. Dafür gibt es durchaus Add-ons/Erweiterungen, die das mit dem Online-Adressbuch bestimmter Provider synchronisieren können. Es geht auch per "WebDAV", wenn man einen eigenen Server betreibt oder einen entsprechenden Postfach-Anbieter hat, der es dann für die Adressbücher anbietet. Leider ist das meist nicht der Fall und/oder für den normalen Anwender doch oft eine Überforderung.

    Deine Adressen sind also vermutlich tatsächlich erstmal weg, wenn Du keine Sicherung/Backup der alten Daten hast.

    Immerhin kann man aus den gesammelten E-Mails oft schon viele Adressen wieder ablesen bzw. heraus kopieren.

  • Dubioses Problem?

    • Thunder
    • 18. September 2017 um 17:09

    Hallo!

    Ehrlich gesagt, verstehe ich erstmal fast nur "Bahnhof".

    1.) Geblockt wird man in der Regel nur für den Versand von E-Mail, wenn über den Account massenweise Mails versendet wurden. Der Empfang sollte davon eher nicht betroffen sein. Somit würde ich meinen Gedanken an einen vielleicht dubiosen Service auf accountkiller.com eher ausschließen.

    Welche "Profile" hast Du unkenntlich gemacht? Deine Accounts bei Wordpress und Gravatar über deren Webseite? Oder hast Du auf Deinem PC im Programm Thunderbird etwas "unkenntlich" gemacht?

    Bei den vielen Aktionen, die Du scheinbar in irgendeiner Panik gemacht hast, musst Du jetzt bitte deutlich länger erklären, was Du so alles bearbeitet hast. Beispielsweise musst Du zwischen dem Internet-Anbieter (Zugang ins Internet) und dem Postfach-Anbieter unterscheiden. Theoretisch könnte natürlich beides die Firma "Kabel Deutschland" sein.

    Und wieso hast Du überhaupt mit der ganzen Aktion begonnen?

    Mal unabhängig davon, ob wir das Problem gelöst bekommen, rate ich hier (aus dem Bauch heraus) jedem, niemals einen solchen Service zum Kündigen seiner Accounts zu nutzen.

  • (null) in Signatur

    • Thunder
    • 18. September 2017 um 12:17

    Hallo,

    verwendest Du Add-ons / Erweiterungen in Thunderbird? Teste bitte mal im Abgesicherten Modus.

  • Passwort wird nicht gespeichert

    • Thunder
    • 15. September 2017 um 18:28

    Hallo,

    wo hast Du Dein Postfach? Betrifft es nur ein Postfach oder mehrere (bei verschiedenen Anbietern)? Fragt er nur beim Senden immer wieder nach dem Passwort? Ist in dem Passwort-Dialog eine Option sichtbar und aktivierbar, um das Passwort zu speichern - oder sieht man diese Option in dem Passwort-Eingabe-Dialog gar nicht? Was ist beim Abrufen des Postfachs? Wird auch da nach dem Passwort gefragt?

    Wird das Passwort denn wenigstens einmal akzeptiert (also für die laufende Sitzung), oder wird es quasi abgelehnt und sofort wieder danach gefragt?

  • TB startet nach jedem Update auf englisch

    • Thunder
    • 15. September 2017 um 17:36

    Was würde denn passieren, wenn man das Englische Sprachpaket deinstalliert? Wird dieses beim nächsten Update automatisch wieder mit dem Thunderbird-Paket mit installiert (vermutlich schon, denke ich)?

    Als Workaround könnte folgendes funktionieren:

    Setze im Konfigurations-Editor mal folgende Pref: general.useragent.locale auf den Wert (String) de. Falls das bei einem Update überschrieben wird, dann könnte man diese Pref auch in die Datei "user.js" in der Hauptebene Deines Profilordners schreiben:

    Code: user.js
    // Sprache auf Deutsch stellen
    user_pref("general.useragent.locale", "de");

    Dies sollte bei jedem Start eine eventuell innerhalb Thunderbirds wechselnde Voreinstellung überschreiben.

  • Hotmail - "Zeitüberschreitung mit dem Server"

    • Thunder
    • 13. September 2017 um 09:44

    Auch bei mir kommt in der letzten Woche ab und zu beim Abrufen die Fehlermeldung von meinem Outlook-(Test-)Konto. Es geht teilweise schon Sekunden später wieder, wenn ich es manuell probiere.

    Die Frage ist, ob wir jetzt hier im Thema mehrere Problem vermischen. Ursprünglich hatte ja in diesem Thema das Umstellen der Server-Adressen vielen Leuten "dauerhaft" geholfen. Ich hatte zumindest eine Menge Leute auch per Support-E-Mail auf das Umstellen der Server-Adressen verwiesen und die Leute haben sich scheinbar damit zufrieden gegeben, da ich weitgehend nichts mehr gehört hatte. Es ist durchaus möglich, dass wir nun also wieder ein neues Problem mit den MS-Servern bzw. -Postfächern haben.

  • Verzögerte Darstellung der Schrift beim verfassen

    • Thunder
    • 12. September 2017 um 20:25

    Reden wir hier überhaupt von der Webseite und diesem Foren-System oder reden wir vom Verfassen-Fenster im Programm "Mozilla Thunderbird"?

  • Fehlende Beschriftung auf der Menüleiste

    • Thunder
    • 12. September 2017 um 17:07

    Hast Du den abgesicherten Modus auch mit Thunderbird ausprobiert? Was ist dann passiert?

  • Passwort lässt sich nicht ändern

    • Thunder
    • 12. September 2017 um 17:06
    Zitat von doktorhans

    interessant, wie jemand sagen kann, wie das gemeint ist, was man selbst gesagt hat!

    Das ist quasi Magie ;-)

    Du sagst doch weiter oben, dass Du mit dem alten Passwort erfolgreich E-Mails bei Arcor/Vodafone abholen kannst, oder nicht? Thunderbird sendet dieses "alte Passwort" an den Server bei Arcor/Vodafone. Der Server dort schaut, ob es mit dem übereinstimmt was dort (also bei Arcor/Vodafone) gespeichert ist. Wenn Du also mit dem alten Passwort erfolgreich bist, dann ist das alte Passwort noch bei Vodafone/Arcor gespeichert. Dort ist das "Problem" und nicht lokal auf Deinem Computer bzw. in Thunderbird.

  • Passwort lässt sich nicht ändern

    • Thunder
    • 12. September 2017 um 14:34
    Zitat von doktorhans

    "Zufrieden" war ironisch gemeint

    Ohne streiten zu wollen, aber es war nicht ironisch gemeint. Mit "zufrieden" hattest Du unverständlich gesagt, dass es irgendwas funktioniert - es war nur unklar, was und wann es funktioniert. Genau das hast Du inzwischen beschrieben, damit wir hier weiter kommen.

    Wenn Thunderbird sich in Deinem Postfach mit dem alten Passwort anmelden kann, dann liegt das nicht an Thunderbird. Es liegt an dem Postfach bei Deinem Anbieter. Vermutlich bist du indirekt Opfer von der Umfirmierung von Arcor zu Vodafone. Du musst dort irgendwo das Passwort passend neu festlegen. Erst dann wird Thunderbird (und jeglicher anderer Mail-Client) mit dem neuen Passwort funktionieren.

  • Passwort lässt sich nicht ändern

    • Thunder
    • 12. September 2017 um 12:41
    Zitat von doktorhans

    ist aber nur zufrieden

    Was bedeutet "zufrieden" in diesem Fall?

  • Passwortverwaltung für EMails - wer hats versteckt???

    • Thunder
    • 12. September 2017 um 11:53

    Hallo,

    da im ersten Beitrag nicht näher darauf eingegangen wurde, möchte ich noch folgende Info geben:

    Bei erfolgreicher Verbindung mit den POP / SMTP / IMAP-Servern verlangen diese das Passwort. In diesem Moment zeigt Thunderbird dann den notwendigen Dialog an, um das Passwort einzugeben und bietet die Option, um es dauerhaft zu speichern. Dies wird regulär nicht in der Passwort-Verwaltung gemacht. Dort kann man aber Passwörter wieder entfernen.

    Wenn man Passwörter in der Passwort-Verwaltung direkt bearbeiten möchte, ist das Add-on "Saved Password Editor" empfehlenswert.

  • Passwort lässt sich nicht ändern

    • Thunder
    • 12. September 2017 um 11:37
    Zitat von Mapenzi

    dass das Passwort sowohl fûr das Empfangen über POP als auch das Senden per SMTP gespeichert wird.

    Um es noch deutlicher zu sagen:

    Das Passwort wird für die unterschiedlichen Verbindungen (also POP, SMTP oder auch IMAP) jeweils getrennt gespeichert. Man kann/muss es dann also auch mehrfach in dem oben genannten Dialogfeld löschen, damit es für die verschiedenen Verbindungen auch jeweils wieder neu abgefragt wird.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™