Kannst Du die Fehlerkonsole bitte mal leeren, bevor Du auf den Button klickst?
Beiträge von Thunder
-
-
Gehe mal auf diese Seite:
Mail Merge :: Versions :: Add-ons für Thunderbird
Von dort kannst Du per Drag&Drop den grünen "Jetzt herunterladen" Button direkt in den offenen Add-on-Manager des Thunderbird ziehen, um die aktuelle Version zu installieren.
-
Dein Screenshot zeigt uns einen Info-Text zum Add-on, in dem zwar von Version 9.0 die Rede ist, aber dies ist nicht (zwingend) die Versionsangabe zur installierten Version. Bitte gehe in dem Bildschirm weiter runter. Dort gibt es tabellenartig ein paar Infos zur installierten Version (mit Angaben zu Autor, Version, zuletzt aktualisiert...).
-
Ich hatte vor kurzem mal wieder das Problem, dass ich einen Ordner erst "reparieren" lassen musste, um die Attachments wieder öffnen / speichern zu können. Ansonsten hat Thunderbird einfach 0-Byte-Dateien gespeichert und halt auch nichts öffnen (lassen) können. In meinem Fall tritt das Problem teilweise nach dem Verschieben von Nachrichten in andere Ordner auf, was ein schon länger bekanntes Problem war/ist. Ich kann gar nicht mehr sagen, ob der zugehörige Bug behoben wurde.
-
Im Admin-Account gibt es den Kontext-Menü-Eintrag unter "Senden an" → "E-Mail-Empfänger" weiterhin. Der fehlt also nur hier in meinem produktiven Account.
-
Seit langem gerade mal wieder bei mir geschaut (Windows 11 Pro 22H2 64-Bit und Thunderbird 102.4.2). Ich habe überhaupt keinen "Senden an → E-Mail-Empfänger"-Eintrag mehr im Kontextmenü unter Windows 11 (auch nicht im erweiterten/alten Kontext-Menü).
EDIT:
Puhhh, das ist jetzt eines der kleinen Icons im Kontext-Menü: "Freigabe". Da wäre ich ohne Forscherdrang nicht drauf gekommen, wieso ein E-Mail-Versand jetzt von Microsoft bei Freigabe eingeordnet ist. Allerdings erscheint da momentan nur das "Mail"-Programm von MS - nicht der Thunderbird.
-
Wenn Du aus dem Explorer heraus senden willst, ist dann Thunderbird selbst schon offen? Wenn nein, dann probiere diese Taktik bitte mal aus. Es könnte einen Unterschied machen, und ich meine dass es in diesem Zusammenhang immer wieder mal (unterschiedliche) Bugs gibt. Teilweise sind manche Dinge nicht "initialisiert", wenn das Haupt-Fenster des Thunderbird nicht offen ist. Das sollte so natürlich nicht sein.
-
-
Wenn es der PC zulässt, würde ich tatsächlich lieber zu einer LibreOffice 64-Bit-Version wechseln. Außerdem bitte nicht (wie in dem oben verlinkten Foren-Beitrag) zu einer Thunderbird-Beta gehen, sondern beim 102er bleiben!
-
1.) Ursprünglich war dieses Thema hier nicht vom Themenstarter in diesem Unterforum, sondern in dem Bereich für "normales Arbeiten". Ich habe das Thema erst in der Zwischenzeit hier her verschoben, da wir hier wohl inzwischen bei wirklichen Manipulationen an der Benutzeroberfläche angekommen sind.
2.) Ich gedenke nicht das Unterforum abzuschaffen und auch nicht Themen und Beiträge zu Manipulationen an der Benutzeroberfläche zu verbieten. Allerdings ist es notwendig, dass man sich immer wieder mal bewusst macht, wie weitreichend die ganzen Manipulationen im Nachgang sein können. Es kommt nicht von ungefähr, dass die CSS und Script-Anpassungen für die Benutzeroberfläche vor einiger Zeit mit einer versteckten Option eigentlich deaktiviert wurden. Vermutlich hat man sich bei den Software-Entwicklern da auch so seine Gedanken gemacht.
3.) Mein Appell richtet sich wohl irgendwie an beide Seiten: An die Nutzer, die bestimmte Eigenschaften akzeptieren sollten anstatt durch Manipulation später Probleme zu bekommen und sich der eigenen Verantwortung dafür überhaupt nicht mehr bewusst zu sein. Aber auch an die Spezialisten, die überdenken sollten, ob man wirklich jeden Anpassungs-Wunsch "befriedigt". Ich finde es bspw. nachvollziehbar, dass man bestimmte Inhalte in Listen (der E-Mails) hervorgehoben haben möchte, was dann per CSS verwirklicht wird (auch wenn dies ebenfalls später Bugs verursachen kann). Aber das Entfernen von Teilen der Benutzeroberfläche mittels CSS halte ich für bedenklich. Das ist aber letztlich nur meine Meinung und keine Verpflichtung für Euch.
4.) Das Problem mit dem Hin und Her der Versionen gibt es schon länger. Ich denke, dass dies zumindest seit Thunderbird 60 oder spätestens 68 angefangen hat. Da nahm nämlich die Entwicklung an der Software wieder an Fahrt auf, was zu zumindest jeweils initialen Bugs nach dem jeweiligen Major-Release geführt hat. Als dann das "Feature" der blockierten Rückkehr zu älteren Versionen bei Firefox und dann Thunderbird eingeführt wurde, wurde das Prozedere offensichtlich, weil die Leute plötzlich öffentlich Hilfe beim "Rückschritt" gesucht haben. Das hatten wir auch schon deutlich von 78 auf 91.
-
Da bin ich nicht komplett sicher. Letztlich handelt es sich um ein multifaktorielles Problem, soweit ich es verstehe. Aus den relevanten Bugs heraus kann ich nicht sicher erkennen, wer letztlich am Ende noch manuelle Anpassungen vornehmen muss.
1685414 - Office365 OAuth2 Implementation uses Confidential Client instead of Public Client accessRESOLVED (leftmostcat) in Thunderbird - Security. Last updated 2022-11-04.bugzilla.mozilla.org1798875 - migrate Office365 accounts to OAuth2 authentication (password only, Less secure apps will not work starting Oct 1, 2022)ASSIGNED (leftmostcat) in Thunderbird - General. Last updated 2022-11-09.bugzilla.mozilla.org -
-
-
-
Ich frage mich wieso man alles mögliche an der Benutzeroberfläche manipulieren muss, nur weil es einem nervig erscheint. Letztlich handeln sich "normale" Anwender dadurch auf Dauer alle möglichen unvorhersehbaren Probleme ein, weil man später den Zusammenhang zwischen dann neuem Problem und der früheren Manipulation nicht erkennen kann bzw. gar nicht auf die Idee kommt, dass es da noch "Altlasten" gibt.
Wir haben doch sowieso schon eine Menge suspekter Probleme, wo bei Anwendern Funktionen versagen und/oder die Anzeige komische Dinge macht. Ich will nicht wissen wie viele Probleme durch das Hin und Her auch zwischen neuen und alten Versionen verursacht werden (was hier erstmal eigentlich nicht Thema ist) und vollkommen unnötig wäre, wenn man das unterlassen würde. Wer wechselt denn bei anderer E-Mail-Software über die Jahre mit dem Arbeitsprofil bzw. mit dem Datenbestand zwischen alten und neuen Versionen hin und her? Bei Thunderbird hat sich das irgendwie zum Reflex entwickelt, der mich leider inzwischen nervt. Wer aus seiner Software eine Bastelbude macht, braucht sich nicht zu wundern wenn es rein regnet.
-
-
Wahrscheinlich sind schlichtweg keine Spalten für die Liste aktiviert. Bitte schaue ganz rechts oben in der Ecke mal in dem Spalten-Menü und aktiviere dort die gewünschten Spalten. Theoretisch könntest Du auch aus dem funktionierenden Konto die Spalten-Einstellung komplett für das andere Konto über das Spalten-Menü (ganz unten in dem Menü) übernehmen.
-
Mir fehlt die Erfahrung damit, aber der Admin des Microsoft-Servers kann vielleicht damit etwas anfangen:
Notice to Microsoft Office 365 Enterprise UsersIn a coming release of the Thunderbird 102.x series, we will be making some changes to the way we handle OAuth2 authorization with Microsoft...www.reddit.comDort wird unter "EDIT:....." folgendes genannt:
ZitatEDIT: Per Microsoft documentation, administrators should be able to visit https://login.microsoftonline.com/{tenant-id}/adminconsent?client_id=9e5f94bc-e8a4-4e73-b8be-63364c29d753 in order to authorize Thunderbird.
-
Ich bezweifle, dass Dein CSS den gelben Balken nur im Fall des externen Inhalts ausblendet. Der Balken wird dann auch bei anderen Anwendungsfällen nicht angezeigt.
-