1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Thunder

Beiträge von Thunder

  • [Gelöst] Falsches Icon am Button des Add-ons QFB-Pivot

    • Thunder
    • 15. November 2011 um 13:18

    Morgen und Danke für die Reaktion!

    Zitat von "Archaeopteryx"

    Tritt das auch in einem neuen Profil auf?

    Wie gesagt, ja auch in einem neuen Profil ;-)

    Zitat von "Archaeopteryx"

    Als erstes würde ich versuchen, bei beendetem Thunderbird die Datei localstore.rdf im Profilordner umzubenennen (= "-old" anhängen) und Thunderbird neu zu starten. Schaltflächen von Erweiterungen müssen danach aber erneut an die gewünschte Stelle eingefügt werden.

    Ich kenne die localstore.rdf, habe sie auch probeweise neu erstellen lassen. Aber erwartungsgemäß hat es nicht geholfen.

    Im Screenshot entspricht der rote Rahmen dem QFB-Button:


    Ich hatte in der Vergangenheit schon mal ähnliche Probleme beim Programmieren eigener Add-ons, kann mich aber leider auch gar nicht mehr erinnern wo das Problem lag. Allerdings war es damals so, dass zwar "alle Icons" gezeigt wurden, aber wenigstens die des richtigen PNGs und nicht eines anderen PNGs.

    Übrigens habe ich neben einem neuen Profil auch schon XUL-Caches und so weiter gelöscht. Das Problem bleibt. :gruebel:

    Gruß
    Thunder

    Bilder

    • qfb-pivot-button.png
      • 4,23 kB
      • 384 × 37
  • Allen absendern verschiedener Mails antworten

    • Thunder
    • 13. November 2011 um 19:58

    Hallo,

    mache quasi einen Doppelclick auf den Stern, dann wird dieser erstens gelb (Adresse landet in "Gesammelte Adressen" und zweitens erscheint sofort ein Popup-Dialog, in dem Du das Adressbuch auswählen kannst, wohin die Adresse dann prompt verschoben wird.

    Gruß
    Thunder

  • [Gelöst] Falsches Icon am Button des Add-ons QFB-Pivot

    • Thunder
    • 13. November 2011 um 13:54

    Thunderbird-Version: 7 / 8 / 11.0a1
    Betriebssystem + Version: Win 7

    Hallo,

    ich verwende schon seit sehr langer Zeit die Erweiterung qfb-pivot. Aktuell habe ich die Version 1.1, von der ich bisher nirgendwo von Problemen mit dem zugehörigen Icon in der Schnellfilterleiste gelesen habe.

    Nun habe ich aber schon seit mehreren Thunderbird-Versionen bis hin zu 11.0a1 das Problem, dass das Icon des Add-ons nicht mehr gezeigt wird. Statt dessen wird für den Pivot-Button die Grafik aller anderen Icons der Schnellfilterleiste gezeigt und braucht entsprechend auch sehr viel Platz in der Leiste. Und ja, ich habe es auch schon in einem neuen Profil getestet > gleiches Problem.

    Hat noch jemand dieses Problem? Falls meine Beschreibung nicht verständlich ist, kann ich gerne noch einen Screenshot nachliefern.

    Einen Fehler im Source-Code des Add-ons konnte ich bisher nicht finden. Eigentlich müsste auch für Windows 7 (Aero) das Icon korrekt angezeigt werden.

    Gruß
    Thunder

  • 2,2 GB unter den Profil trotz imap [erl.]

    • Thunder
    • 12. November 2011 um 11:15

    Hallo,

    ich finde dieses Thema durchaus auch für Andere interessant und möchte daher noch einen weiteren möglichen Grund für den hohen lokalen Speicherplatzbedarf zu bedenken geben:

    Die Integration in die Windows-Suche (bei anderen Systemen?), denn dafür wird ja auch jede einzelne Mail als einzelne Datei in den Unterordnern des Profils gespeichert.

    Gruß
    Thunder

  • Adressbuch nur eingeschränkt nutzbar - keine Übersicht mehr

    • Thunder
    • 10. November 2011 um 18:33
    Zitat von "chrisruether"

    Den Hinweis mit Ansicht Fensterlayout bringt leider nur was für die Email-Maske, nicht für das Adressbuch. Zumindest merke ich nichts und eine solche Abfrage gibt es bei dem Adressbuch nicht...

    Stimmt genau, denn "Ansicht" > "Fensterlayout" gibt es im Adressbuch erst ab Version 10, so wie es aussieht.

    Gruß

  • nach Upd. auf 8.0 kann Thunderbird nicht mehr gestartet wer

    • Thunder
    • 10. November 2011 um 13:58

    @ tonhaus:

    "Run as" ist ein kleines Tool, das man aus dem Internet herunterladen und installieren kann (wer auch immer das bei Dir gemacht hat). Dieses kleine Tool hilft dabei, dass man nach Admin-Rechten gefragt wird oder diese im Explorer per Rechtsklick im Kontextmenü anfordern kann. Im Grunde hat dieses Tool bei Windows XP (oder war das nur bei noch älteren Versionen?) genau das gemacht was heute bei Windows 7 automatisch passieren sollte: Das System fragt für Software-Installationen/-Upgrades bei Bedarf nach höheren Rechten.

    Nebenbei behaupte ich, dass unter Windows immer ein (verstecktes) Konto "Administrator" existiert, auch wenn man sich dessen nicht bewusst ist. Dieses System-Konto "Administrator" hat noch höhere Rechte als ein normaler Administrator.

    Gruß
    Thunder

  • Signatur-Trennstriche unterdrücken

    • Thunder
    • 10. November 2011 um 12:57

    Hallo,

    die Signatur-Trennstriche kann man mit einer bisher versteckten Pref seit Thunderbird 5.0 abschalten (man stelle das auf "true" im Konfigurationseditor):

    pref("mail.identity.default.suppress_signature_separator", false);

    Zugehöriger Bug:
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=58406

    Diskussion, ob man das über's GUI de-/aktivieren können soll:
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=679797

    Gruß
    Thunder

  • TB-UpDate verträglich mit QuickText ..

    • Thunder
    • 10. November 2011 um 12:01
    Zitat von "tasypemo"

    Sorry, ber da liegst du mit deiner Vermutung leider falsch, oder bei mir ist irgend etwas wrong!

    Der Punkt ist, dass "technisch" kompatibel nicht unbedingt gleichzusetzen ist mit der Freigabe für eine bestimmte Thunderbird-Version. Quicktext war also (noch) nicht freigegeben, obwohl es in Wahrheit vielleicht kompatibel wäre...

    Leider ein leidiges, verwirrendes Thema für alle Anwender.

    Danke Dir aber für die Rückmeldung, dass die neuere Version nun bei Dir auch akzeptiert wurde und läuft.

    Gruß
    Thunder

  • "Als Zitat einfügen" - will ich nicht

    • Thunder
    • 10. November 2011 um 10:12

    Morgen!

    Noch schneller sieht man es daran, ob man die Formatierungsleiste im Verfassen-Fenster hat oder eben nicht. Hat man da die Buttons für Fett, Kursiv, etc., dann verfasst man gerade im HTML-Modus.

    Gruß

  • TB-UpDate verträglich mit QuickText ..

    • Thunder
    • 10. November 2011 um 10:09
    Zitat von "tasypemo"

    Die Version 0.9.11.1 funktioniert aber leider nicht mit TB 8.0

    Ich würde doch vermuten, dass diese Version technisch problemlos mit Thunderbird 8 laufen müsste.

  • Adressbuch nur eingeschränkt nutzbar - keine Übersicht mehr

    • Thunder
    • 10. November 2011 um 10:06

    Hallo,

    das Problem hat sich mit der kommenden Version 10 hoffentlich erledigt:
    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=609245

    Man kann dann verschwundene Verzeichnislisten (und auch im Hauptfenster die Konten-/Ordnerliste) über das Menü Ansicht > Fensterlayout wieder aktivieren.

    Gruß
    Thunder

  • Thunderbird 8 - Updateprobleme unter openSUSE 11.4

    • Thunder
    • 10. November 2011 um 09:55
    Zitat von "frog"

    Hi,
    ich muss meinen Beitrag relativieren, es war "nur" das gar nicht benötigte, aber schon seit Ewigkeiten in dem Profil installierte, deutsche Sprachpaket zu deaktivieren (also safe-mode, deaktivieren, neu starten), dann ging wieder fast alles.
    Wie gesagt, kein TB aus dem Repo, sondern von Mozilla, und ein Profil mit langer Vorgeschichte....

    Soll heißen: Du hattest ein veraltetes Sprachpaket im neuen Thunderbird?

  • nur Cache Dateien gesichert ??

    • Thunder
    • 10. November 2011 um 01:08

    Autsch,

    ich würde sagen, Du hast leider den falschen Ordner gesichert:
    AppData/Local/Thunderbird/ statt AppData/Roaming/Thunderbird/

    Gruß + gute Nacht
    Thunder

  • nur Cache Dateien gesichert ??

    • Thunder
    • 9. November 2011 um 23:46

    Hallo,

    in dem von Dir genannten Ordner müsste eigentlich alles drin sein, was man sichern sollte. Also in diesem von Dir genannten "Thunderbird"-Ordner müsste eine "profiles.ini" und der Unterordner "Profiles" drin sein.

    Könnte es sein, dass Du diesen Ordner von einem anderen (falschen) Windows-Account gesichert hattest? Wie nennen sich denn die Dateien und Unterordner die Du im gesicherten Ordner hast?

    Gruß
    Thunder

  • Thunderbird 8 - Updateprobleme unter openSUSE 11.4

    • Thunder
    • 9. November 2011 um 13:31
    Zitat von "frog"

    Es geht nicht nur um Suse, das Linux-Paket von Mozilla hat das gleiche Problem.

    Wenn ich das de.xpi mit dem originalen 64-Bit-Build von Mozilla für Linux vergleiche, dann sind die Sprachdateien komplett und absolut identisch. Daher kann ich nicht nachvollziehen, dass die originalen Builds das Problem auch haben sollen.

    Gruß

  • 8 Konten in 2 Profiles ???

    • Thunder
    • 9. November 2011 um 13:24

    Hallo,

    würde mich nicht wundern, wenn in der Vergangenheit über die Konten-Einstellungen an den Pfaden manipuliert wurde? Oder ein Tool wie MozBackup hat (gut gemeinte aber gefährliche) Fähigkeiten, die mir nicht bekannt sind.

    Gruß
    Thunder

  • Thunderbird 8 - Updateprobleme unter openSUSE 11.4

    • Thunder
    • 9. November 2011 um 10:25
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Hi Thunder,

    ich schließe mich dem Dank an!
    Heute nach Feierabend kann der WAF wieder korrigiert werden ;-)

    MfG Peter

    Moin,

    der Dank geht an graba, der die Lösung gefunden hat.

    Wie ich schon intern geschrieben hatte, fehlen dem Sprachpaket, das von OpenSUSE angeboten wird alle Strings/Textstellen, die sich Thunderbird mit Firefox teilt (quasi das "Toolkit"). Diese fehlenden Strings sind darin nur "verlinkt". Ob das so normal ist und im Regelfall funktionieren soll, kann ich selbst leider nicht beurteilen. Die "verlinkten" Textstellen müssten ja aber irgend woher kommen - braucht man dazu ein weiteres Sprachpaket?

    Wenn Ihr in Erfahrung bringen könnt, ob es sich einfach um einen Fehler seitens OpenSUSE handelt, oder ob diese "Verlinkung" der Strings normal sein soll, dann gebt doch hier nochmal Bescheid.

    Gruß
    Thunder

  • Thunderbird 8 - Updateprobleme unter openSUSE 11.4

    • Thunder
    • 8. November 2011 um 23:38

    Hallo nochmals,

    lest folgendes dazu:
    http://www.freak-search.com/de/thread/6020…age_pack_german

    Gruß
    Thunder

  • TB 8.0 : Seltsame Updatemeldung [erl.]

    • Thunder
    • 8. November 2011 um 23:35

    Hallo,

    das hatte ich in den Jahren schon viele viele viele mal. Mach Dir keine Sorgen, lass einfach das komplette Paket laden - in Zeiten von (hoffentlich meist) DSL-Anschlüssen sollte das kein Problem sein.

    Gruß
    Thunder

  • Thunderbird 8 - Updateprobleme unter openSUSE 11.4

    • Thunder
    • 8. November 2011 um 23:33

    Hallo,

    so wie ich das sehe, handelt es sich um einen Fehler auf Seite von OpenSUSE. Wobei ich das noch nicht beschwören kann. Was aber absolut dafür spricht ist die Tatsache, dass

    1. Alle in der Übersetzung fehlenden Textstellen bei originären Mozilla-Builds automatisch durch die englischen Strings ersetzt werden
    2. Unsere Tools zur Kontrolle der vollständigen Übersetzung auch keinen Fehler bei den originären Mozilla-Builds anzeigen

    Ich vermute also, dass OpenSUSE Thunderbird 8-Builds erstellt hat, die (vergleichbar mit den originären Mozilla-Builds) Lücken in der Übersetzung haben, die automatisch mit englischen Strings gefüllt werden. Wer nun das Sprachpaket in den Add-ons nutzen möchte, bekommt das Problem, dass in diesen Sprachpaketen scheinbar nicht die Lücken mit englischen Strings ersetzt werden/wurden.

    Ich kann leider bisher nicht erkennen wo die Lücke zu "CopyMenuitem" in der Übersetzung sein soll bzw. auf dem Weg von Thunderbird 7 zu 8 entstanden sein soll.

    Gibt es denn User anderer Linux-Distributionen, die das gleiche Problem haben? Was ist wenn man unter OpenSUSE den originären Mozilla-Build des Thunderbird 8 verwendet (so hatte ich dies früher gemacht)?

    Unter Windows gibt es das aktuelle Problem meines Wissens nicht.

    Gruß
    Thunder

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™