Hallo,
lege eine neue Verknüpfung zur Thunderbird.exe an, dann ist der Safe-Mode weg. Der Safe-Mode wird durch den Befehl "-safe-mode" in der Verknüpfung erzwungen.
Gruß
Hallo,
lege eine neue Verknüpfung zur Thunderbird.exe an, dann ist der Safe-Mode weg. Der Safe-Mode wird durch den Befehl "-safe-mode" in der Verknüpfung erzwungen.
Gruß
Irgendein Wiki-Addon?
Hallo,
ich wurde von rum gerade darauf aufmerksam gemacht, dass er auf der Hauptseite die einzelnen div-Container ("die Kisten") mit 1.1 - 1.4 nummeriert angezeigt bekommt. Ich kann mir dies nicht erklären, denn es gibt im Sourcecode der Seite KEINE Nummerierung. Daher vermute ich, dass ein Add-on des Firefox vielleicht dafür verantwortlich ist?
So leid es mir tut, habe ich gerade den ursprünglichen Thread dazu aus Versehen kaputt-moderiert. Sorry dafür an alle Beteiligten - vor allem an den ursprünglich Hilfesuchenden!
Gruß
Thunder
Hallo,
das Schreiben der Kopie in den Ordner "Gesendet" hat mich in der Vergangenheit so manches mal schon bei meinen IMAP-Konten genervt. Allerdings war das schon bei früheren Versionen des Thunderbird so. Thunderbird selbst war bei diesen Gelegenheiten dann blockiert, aber die CPU nicht zu 100 % ausgelastet. Ich konnte zumindest in anderen Programmen weiterarbeiten. Unter Thunderbird 3 Beta ist mir das Verhalten eigentlich nicht mehr aufgefallen.
Bei einem Test gerade nochmals, wurden maximal 13 % CPU-Last erzeugt (allerdings habe ich einen Athlon X2 5600+ EE mit 3 GB RAM).
Gruß
Hallo Anand,
alle Add-ons rund um Mozilla-Programme sind technisch gesehen gezippte-Dateien. Aber man soll/darf diese Zip-Dateien NICHT entpacken. Die Add-ons haben ja auch extra eine Dateiendung "*.xpi" statt "*.zip". Falls Du den Internet Explorer als Browser nutzt, dann bist Du womöglich dem üblichen Fehler dieses Programms erlegen, dass der unsere XPIs ungefragt entpackt.
Gruß
Thunder
Guten Abend!
In dem Zusammenhang wäre doch echt mal ein spezielles Netbook-Theme eine gute Sache.
Gruß
Thunder
Übrigens hat man unter Win XP meines Wissens immer auch ein Benutzerkonto "Administrator", dass von Windows bei der Installation selbst angelegt wurde. Dieses Konto hat theoretisch alle Rechte und ist beim Windows-Login in der Regel unsichtbar. Dein "einziges" Benutzerkonto, dass Du selbst erstellen durftest, hat meist die Rechte eines "Hauptbenutzers" unter Win XP.
Gruß
Hallo,
eine ganze Reihe der Hauptprogrammierer verwenden meines Wissens OS X (eine Ausnahme ist da David Bienvenue, der Vista nutzt). Von daher wundert es mich, dass denen das noch nicht (?) passiert ist. Es wäre gut, wenn Du in https://bugzilla.mozilla.org einen Bug dazu erstellen würdest.
Gruß
Thunder
Hallo,
so wie es aussieht hast Du gleich mehrere Probleme.
"Prefetch" ist eine Art Cache (also ein schneller Zwischenspeicher), der unter Windows (Vista?) das Starten der Programme beschleunigen soll. Wenn also eine Prefetch-Datei beschädigt ist, dann ist das ein Windows-Problem (kein Thunderbird-Problem). Unter Windows gibt es schon so lange wie ich denken kann ein Programm "CHKDSK" (= Check-Disc), mit dem man die Festplatte prüfen lassen kann. CHKDSK kann (teilweise) beschädigte Dateien bzw. Dateisystemstrukturen wiederherstellen. Ich vermute, dass man CHKDSK über das Startmenü > Ausführen > "CHKDSK" (also dies eintippen und Return drücken) aufrufen kann.
Zu Deinem Problem innerhalb des Thunderbird:
Thunderbird muss auf seine Dateien auf der Festplatte zugreifen dürfen. Das wird evtl. von Windows verboten, wenn Du keine ausreichenden Rechte vom Betriebssystem für den Zugriff hast. Da gibt es verschiedenste Szenarien warum das so sein kann.
Das Profil mit den ganzen Einstellungen (E-Mail-Konten) und den bisher heruntergeladenen Mails wurde doch vermutlich von Dir mit dem gleichen Windows-Benutzerkonto angelegt, mit dem Du jetzt auch arbeitest, oder? Probleme könnte es z.B. geben, wenn Du das Thunderbird-Profil von einem Windows-Benutzerkonto in ein anderes hinein kopiert hast. Dann stimmen die Zugriffsrechte innerhalb Windows nicht mehr. Thunderbird wäre dann nur Opfer davon.
Gruß
Hallo!
Ich nutze aktuell nur noch IMAP-Konten, daher sind die Möglichkeiten der Filter bei mir wohl anders. Kann man bei POP-Konten tatsächlich so einen Filter definieren, der als Aktion dann herunterlädt? Wenn ja, dann vermute ich, dass Thunderbird vielleicht alle Nachrichten-Header herunterlädt, aber den Inhalt der Nachrichten nur bei den Nachrichten ab dem 01.01.2009 in Deinem Fall.
Wie "sehen" die Mails denn aus, wenn Du die anzeigen lässt? Sind die Inhalte/Texte da? Oder bekommst Du statt des Inhalts nur so was in der Art "Hier klicken, um die komplette Nachricht herunterzuladen" angezeigt?
Gruß
N'Abend!
Stonecold:
Ich wollte Dir nicht auf den Schlipps treten und habe nicht behauptet, dass Du den Junk-Filter falsch trainiert hast. Es ist aber entscheidend zu wissen, dass dies möglich ist. Du suchst nach Lösungen für Dein Problem (oder das Problem Deiner Kunden, denen Du Geld abverlangst?) und machst Dir Arbeit damit. Von daher denke ich schon, dass Du ein Interesse daran haben kannst, Dinge zu verstehen. Hättest Du selbst nicht die "Domains/Links/URLs" erwähnt, dann hätte ich auch kein Wort darüber verloren.
Ich kann für Thunderbird 2.0.* seit langem nur bedingt sprechen, da ich durch die Arbeit an der Übersetzung schon lange in den 3er-Betas arbeite. Deinen Source-Code habe ich aber gerade mal zu einer E-Mail gemacht und an mich selbst gesendet. Thunderbird 3.0 Beta 3 erkennt mit dem von mir trainierten Filter sofort die E-Mail als Junk. Anschließend habe ich mir nun die Mühe gemacht und ein neues Profil in Thunderbird 2.0.0.22 angelegt. Deinen Source-Code wieder zu einer Mail gemacht und an mich selbst gesendet. Mit Tb 2.0.0.22 die Post abgeholt und EIN einziges mal als Junk markiert - noch nicht mal etwas anderes als kein Junk markiert. Danach die gleiche Mail nochmal an mich gesendet und wieder mit Tb 2.0.0.22 abgeholt. Die Mail wird nun sofort als Junk erkannt. :gruebel:
Ich vermute also, dass bei Dir irgendeine Verkettung von (ja wovon?) vorliegt, die Thunderbird leider versagen lässt - und das möchte ich nicht entschuldigen. Ich wünschte alles würde immer funktionieren (quasi so gut wie der Bluescreen von Windows )
Gruß
Morgen,
dass der Junk-Filter bei manchen Usern Probleme macht ist ärgerlich - das steht außer Frage. Allerdings hat ein Bayesian-Filter bestimmte Eigenschaften, die vom Anwender selbst zum Negativen hin "versaut" werden können.
Deinen Argumenten nach zu urteilen (E-Mails ohne Domains/URLs als Spam erkannt) verstehst Du das Bayesian-Prinzip nicht. Es ist vollkommen egal, ob eine E-Mail URLs enthält oder nicht. Der Filter führt Statistiken zu sämtlichen enthaltenen "Wörtern" (wohl eher Zeichenfolgen). Je nach Einstufung/Training werden diese Zeichenfolgen als "Junk" oder "Kein Junk" gewichtet.
Eine Art Wörter-Blacklist kann sich jeder selbst per normalem Filter erstellen.
Gruß
Thunder
Hallo,
vielleicht eine "doofe" Frage, aber wurden in Thunderbird denn schon ein oder mehrere NICHT-Spam-Mails als "Kein Junk" markiert? Das ist absolut notwendig. Streng genommen sind nämlich alle eingehenden Mails, die nicht als Junk markiert sind, als Junk-Status "unbekannt" klassifiziert (was man als User aber nicht sieht). Es gibt Add-ons, die das sichtbar machen bzw. erlauben diesen Status zu vergeben.
Gruß
Thunder
Hallo,
ich nutze auch Google Mail per IMAP im Thunderbird. Google selbst gibt diese Ordner-Hierarchie vor. Daran kann man nichts ändern. Thunderbird 3 wird die komische Hierachie von vornherein besser mit passenden Ordnersymbolen und Einbindung des "Alle Nachrichten" Ordners (in Tb dann "Archiv") unterstützen.
Gruß
Thunder
Hallo,
ich kann mich nicht erinnern, ob ich etwas bestimmtes gemacht habe, damit die Casio-Mails endlich gefiltert werden. Aber auch ich hatte relativ lange Zeit diese elenden Dinger immer wieder ungefiltert im Posteingang. Inzwischen werden die aber doch vom Junk-Filter aussortiert. Wobei ich nicht differenziert sagen kann, ob Thunderbird das nun macht oder der Spamfilter meines Anbieters, der für mich schon vorsortiert. Ich rufe dann den ganzen Kram per IMAP ab.
Gruß
Thunder
Mein persönliches Gefühl sieht da eher pessimistisch erst Anfang 2010 als Release-Termin. Aber niemand kann das momentan genau sagen.
Hallo,
Thunderbird 3 Beta (3) kann das.
Gruß
Thunder
Hallo,
nur um den Namen der neuen Datei ab 3.0 Beta 2 zu nennen: "signons.sqlite" enthält nun die Passwörter. Ob das löschen der Datei ausreicht, damit die Passwörter neu abgefragt wererden, kann ich momentan nicht sicher sagen.
Gruß
Thunder
Ich habe bisher nur wenige Test innerhalb der Ansicht "Smart-Ordner" gemacht. Aber zumindest dort angelegte virtuelle Ordner werden nicht dauerhaft gespeichert - das ist bekannt, wobei ich nicht weiß, ob man das so lässt.
Gruß
Thunder
Zitat von "helmut48"In der Beta 2 hatte ich es so eingestellt das mit der Taste "N" in die Ordner mit neuen Nachrichten gesprungen wurde was auch gut klappte, in der Beta 3 ist es nun so das zwar in die Ordner gesprungen wird aber der Focus nicht auf den neuen Nachrichten liegt sondern auf einer schon gelesenen, ich muß dann nochmals die Taste "N" drücken damit die neue Nachricht ausgewählt wird.