1778958 - Folder properties dialog too small for translations/localizations like Finnish, Russian etc.
RESOLVED (henry) in Thunderbird - Theme. Last updated 2022-07-20.
bugzilla.mozilla.org
Ja, ja, das habe ich schon verstanden
Das war mir schon klar. Ich wollte nur für den Themenstarter nochmal rückmelden, dass er diesbezüglich nichts falsch gemacht hat, sondern nur den falschen Begriff verwendet hat.
Die Größe dieser Dialoge müsste eigentlich mit 102.0.3 korrigiert sein, sodass diese sich die passende Größe "nehmen".
Der Dialog für die Ordner-Eigenschaften wurde nochmals korrigiert und wird dann in 102.1.0 hoffentlich wieder vollständig angezeigt.
Mototeacher hat ja das richtige gemacht und gemeint, aber "nur" den falschen Begriff benutzt.
wenn sich die Profilordnergrößen ändern (Verschieben/Löschen/Komprimieren).
Letztlich geht es um das Verändern der Mbox-Dateien in Kombination mit korrupten MSF-Dateien. Wenn die MSF-Dateien falsche Daten enthalten ("Offset" - also Beginn und Ende einer jeden Nachricht), dann werden bei all den genannten Prozessen falsche oder unvollständige Daten in die Mbox-Dateien geschrieben. Dies ist auch genau das, was meines Erachtens trotz 102.0.3 weiterhin passieren kann, wenn die MSF nicht gelöscht wurden.
Mit Glück sollte bei Dir jetzt nichts mehr passieren.
Komprimieren meide ich, da hab ich mal ganz schlechte Erfahrungen gemacht (Mails weg).
Im Normalfall gilt, dass man irgendwann Probleme bekommen kann, wenn man nie komprimiert. Die Mbox-Dateien werden dann zu groß. Du solltest den Verzicht auf Komprimieren also nur als Übergangslösung verstehen.
Muss/Sollte ich jetzt noch mal eine Sicherheitskopie vom Profilordner machen, jetzt wo alles wieder da ist?
Ja, na klar. Regelmäßige Backups sind immer gut. Dabei sollte man auch nie sofort die älteren Backups überschreiben/löschen, sondern immer eine chronologische Abfolge von Backups eine Zeit lang behalten, und nur das jeweils älteste löschen.
Beim Suchen nach den Updates viel mir auf, dass bei der Update-Historie KEIN EINZIGES Update eingetragen war
Zur Info:
Dort stehen nur Updates, die über den integrierten Update-Mechanismus gelaufen sind. Wenn man zwischenzeitlich einfach eine neue Version "drüber" installiert hat, erscheint diese dort nicht. Auch die Update-Tools von Drittsoftware (wie beispielsweise die problematischen "Security Suites", welche Updates des Thunderbird manchmal durchführen, erzeugen keine Einträge in der Update-Liste in dem genannten Dialog.
Eine wichtige Frage ist jetzt erstmal: Bist Du sofort auf die Version 102.0.3 gekommen, oder wurde auch eine 102er-Version noch vor dem .0.3-Release verwendet - wenn auch nur kurz? 102er-Versionen vor 102.0.3 können Dir theoretisch wirklich unwiederbringlichen Datensalat in den POP-Konten und in den lokalen Ordnern verursacht haben, falls es kein Backup (oder Kopien auf dem POP-Server) mehr gibt.
Meine akute Empfehlung:
Theoretisch müssten die sich gegenseitig beeinflussenden Bugs in 102.0.3 behoben sein, sodass kein neuer Datensalat mehr auftreten dürfte. Ganz sicher ist man sich aber noch nicht. Unabhängig davon kann ein Update von einer uralten Version auf eine viele Jahre neuere Version immer problematisch sein.
Bei mir wurde nämlich bei der Umstellung auf OAuth2 die von dErzOnk als Bild eingestellte Seite nicht im Thunderbird in einem separaten Tab aufgerufen, sondern im Browser selbst.
Was meines Erachtens so gar nicht funktionieren kann, da zwar aus Thunderbird heraus der "fremde" Webbrowser durch die aufgerufene URL aufgerufen werden kann, aber wie sollen dann die notwendigen Daten vom Browser zurück in Thunderbird gelangen? Meinem Verständnis nach kann das nicht funktionieren. Aber korrigiert mich bei Bedarf und sagt mir, wie das technisch gehen soll.
Sprachdateien
Du hast die Wörterbücher bearbeitet - nicht die Sprachdateien. Die Sprachdateien sind die Übersetzung der Benutzeroberfläche!
Zum einen ist das Menü der letzte Mist, zum Anderen gibt es Null Warnmeldungen, dass die Aktion evtl. auf allen clients durchgeführt wird
Wo nichts ist, kann auch nichts gemeldet bzw. gewarnt werden. Es gibt theoretisch keine Möglichkeit woher ein Client vom Anderen wissen soll, welche Ordner dieser abonniert hat. Sowas geht nur, wenn Einstellungen/Daten bspw. aus Thunderbirds Profil irgendwie synchronisiert würden. Das werden diese seitens Thunderbird aber bisher nicht.
Wenn ich eine Mail schreibe, setzt der Text ganz am linken Rand an.
Die verschiedenen Fensterlayouts beziehen sich alle "nur" auf das Hauptfenster bzw. auf das "3-Pane-Panel" im Haupt-Tab des Haupt-Fensters. Das Verfassen-Fenster kann man nicht per Option/Menüpunkt anpassen.
im Menü Format, Einzug vergrößern
Damit formatierst Du den Text. Das ist eigentlich eine Funktion, um Text zu gliedern (also zu formatieren). Es dient nicht Deiner persönlichen Ansicht beim Bearbeiten einer neuen Nachricht.
Das, was Du meines Erachtens brauchst, ist eine CSS-Anpassung für die Benutzeroberfläche des Verfassen-Fensters, die man per userChrome.css implementiert. Ich bin da überfragt, sodass Dir unsere "Spezialisten" an dieser Stelle weiter helfen müssten ![]()
Bei IMAP ist alles nicht so schlimm, denn die Roh-Daten sind auf dem Server
Nur, was passiert beispielsweise, wenn ich in Thunderbird eine Mail des IMAP-Kontos per "Attachment löschen" verändert habe? Dann wurde die womöglich auch falsch geschrieben/erstellt.
Du hast noch vergessen, dass ein compact aufgrund einer kaputten MSF dann auch die intakte Mbox zerstört hat, denn die offsets waren in der MSF falsch gespeichert. Ist klar, oder?
Ja, das war mir durchaus leider auch klar - auch wenn oben nicht direkt angesprochen.
Genau da kommt exile_in_hell wegen der Größe nicht 'ran.
Ach hups
- sorry!
Die Größe dieser Dialoge müsste eigentlich mit 102.0.3 korrigiert sein, sodass diese sich die passende Größe "nehmen".
Wenn Du das MSF zu einer kaputten Mbox löscht, können natürlich komische Sachen passieren, zusammen gepappte Nachrichten, eine in der Mitte einer anderen, Fehldarstellungen, weil die Header fehlen, etc.
MSF löschen ist in diesem Punkt aber letztlich identisch zu "Reparieren", vermute ich. Das ist alles schon ein großer Mist. Die defekten MSF verursachen Probleme und das Löschen/Reparieren der MSF offenbart dann die (eh schon parallel) defekten Mbox-Dateien. Da werden wieder eine Menge Leute denken, dass das "Reparieren" den Fehler verursacht hat. Und letztlich hat kaum jemand mehr den Überblick über die Zusammenhänge der Fehler - jedenfalls fällt es ja sogar mir schwer, den Überblick zu behalten, obwohl ich die Bugs ja seit nun Monaten schon teilweise mitverfolge.
102.0.3 soll das Problem nicht mehr verursachen, es bleibt aber aus den älteren 102er Versionen bestehen, bis man die einzelnen Ordner per Rechtsklick → Eigenschaften → Reparieren wieder repariert hat.
@jorgk3
1.) Danke für die Antwort. Es wäre aber hilfreich ab und zu auf den Vergleich zu Betterbird zu verzichten. Damit stiftest Du nämlich vermutlich bei vielen Leuten noch weitere Verwirrung rund um die Versionsnummern.
2.) Was kannst Du für eine Vorgehensweise empfehlen, um "massenweise" Ordner zu reparieren (und hilft dies auch bei korrupten Mbox-Dateien, was mir neu wäre?), ohne für weitere Probleme in Thunderbird zu sorgen. Wenn ich nicht irre, gab es doch auch mit dem (bisher oft auch von mir empfohlenen) Löschen von *.msf auf Dateiebene potentiell Probleme im Nachgang, oder?
1.) Untersuche doch bitte mal, ob es sich tatsächlich um die identische thunderbird.exe handelt (Dateipfad zur *.exe), oder ob es separate Installationen der Software sind. Für mich sieht es spontan so aus, dass Du zwei Installationen hast.
2.) Im Profil-Manager kann man prinzipiell anwählen, dass ein gewünschtes Profil genutzt werden soll, ohne den Profil-Manager jedes mal öffnen zu müssen. Dies muss man allerdings pro Installation jeweils machen, was nicht ganz offensichtlich ist. Im Zweifelsfall musst Du halt dafür sorgen, dass die "passende" / gewollte thunderbird.exe mal mit dem Profil-Manager gestartet wird.
Wie ist denn der Stand? Tritt der Fehler, dass Inhalte von E-Mails durcheinandergeraten noch auf, also wenn man eine .3 auf ein bis dahin intaktes Profil loslässt?
Dazu hat wohl @jorgk3 den besten Überblick. Ich bin nicht komplett sicher, ob von 102.0 bis hin zu 102.0.2 die Mbox-Dateien nicht mehr beschädigt wurden und/oder beim Verschieben, Kopieren von Mails in andere Ordner dabei Datenmüll produziert wird oder wurde. Meines Erachtens sollte zumindest ab 102.0.3 nichts dramatisches (neues) mehr passieren. Aber zuvor erzeugte Fehler werden eben meines Wissens nicht automatisch behoben. Darüber werden viele Anwender stolpern (und die neuen Programmversionen weiterhin für fehlerhaft halten), falls diese bereits mit den Thunderbird-Betas oder den ersten 102er-Versionen (ist dies so oder nicht?) gearbeitet haben.
Es ist hier etwas offtopic, aber genau diese Ungewissheit bezüglich der kombinierten MSF-/Mbox-Probleme hält mich bisher davon ab, den 102er hier auf der Website endlich anzupreisen. Seitens MZLA wünsche ich mir, dass man zu dem ganzen Problem ein klares zusammenfassendes Statement abgeben würde, in dem man betroffene Anwender-Gruppen (Beta-Versionen, erste 102er-Versionen...) möglichst klar nennt bzw. abgrenzt und passend dazu Lösungswege aufzeigt, die nicht durch technische Unwissenheit neue Probleme erzeugen. Falls Ihr dazu passende Support-Artikel vor Augen habt, dann gebt mir gerne die URLs dazu. Meines Erachtens langt es nicht, dazu einfach nur "versteckte" Support-Artikel anzubieten. Das gehört auf die Startseite auf thunderbird.net.
Dann rücke doch mal mit ein paar Erklärungen heraus, was an Deiner Konfiguration besonders sein soll.
Ach autsch, soll ja eben nicht besonders sein.
Möglicherweise trat der Fehler hier also bereits mit der 102.0 auf und wurde schlicht erst nach dem Update auf die 102.0.2 bemerkt.
Um es deutlich zu sagen: Damit meint Susi to visit , dass der Fehler beim Themenstarter möglicherweise erst jetzt bemerkt wurde. Für Thunderbird selbst arbeitet man bereits seit 102.0 schrittweise an mehreren (teils zusammenhängenden) Problemen, die für diese Probleme verantwortlich sind.
Ein Dilemma wird bleiben: Wer von diesen Fehlern betroffen ist, wird es nicht einfach haben, diese wieder los zu werden. Einfach nur das Programm aktualisieren, wird die bereits bestehenden Schäden nämlich nicht rückgängig machen. Zumindest die Index-Dateien *.msf müssen durch die Reparieren-Funktion der einzelnen Ordner neu erstellt werden. Und dann können immer noch zuvor beschädigte Mails in den Mbox-Dateien bleiben, wenn ich nicht irre. Im Fall von IMAP-Konten könnte/müsste man dann die Mbox-Cache-Dateien irgendwie löschen und neu erstellen lassen (da fehlt mir gerade selbst die Idee, wie dies sauber möglich ist). Im Fall von POP-Konten und dem Lokalen-Konto könnten die Mails bzw. deren Mbox-Dateien aber auf ewig beschädigt sein, wenn ich nicht irre.
Da ich selbst seit längerer Zeit schon alle Konten auf Maildir umgestellt habe, bin ich wohl von dem Problem verschont geblieben.