Das Problem sollte behoben sein. Letztlich werden mit der Add-on-Version 8.* sowieso neue Übersetzungen notwendig.
Beiträge von Thunder
-
-
Ich markiere dieses Thema hier mal als "erledigt", da der Shortcut inzwischen in die 8er-Serie des Add-ons integriert ist.
-
Die Dateien hab ich anschließend wieder zurück geschoben und alle neuen Dateien ersetzt.
Davon würde ich eigentlich grundlegend abraten. Manchmal gehören mehrere Dateien zwingend zusammen, da der Inhalt darin die zueinander passende "Generation" haben muss. Dies torpediert man durch solche Aktionen manchmal. Leider zeigen die Probleme sich dann oft auch erst viel später, und man erkennt den Zusammenhang dann gar nicht mehr.
-
general.useragent.compatMode.firefox steht bei mir seit längerer Zeit wieder auf dem Default-Wert false und ich kann dennoch das OAuth-Login erfolgreich abschließen. Wenn ich nicht irre war diese Pref auch nur "früher" notwendig und dürfte inzwischen wieder auf dem Default stehen.

-
Der "referenzierte Browser" sollte meiner Meinung nach überhaupt keine Rolle spielen. Für den OAuth2-Prozess läuft doch alles Thunderbird-intern ab.
Was könnte noch eine Meldung über "alte Technik" verursachen:
- JavaScript deaktiviert
- TLS 1.2 oder 1.3 nicht erlaubt
Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
-
Hmm...
ich hab die neue Version x64 1.7.0 heruntergeladen und installiert: GMX zeigt den gleichen Fehler wie vorher mit der Version x64 1.6.0 an...
Muss ich die x32-Version verwenden?
Warum fragst Du dies nicht direkt im Spamihilator-Forum? Auf deren Website wird zumindest darauf hingewiesen, dass nicht alle von deren Plugins für die 64-Bit-Version des Spamihilator kompatibel seien.
Bezogen auf Thunderbird würde ich behaupten, dass es keine Rolle spielt, ob man 32- oder 64-Bit-Versionen (auch gemischt) von Thunderbird und Spamihilator verwendet.
-
Allein ein Browser schnappt sich schnell mal ein Gig oder mehr.
Ist es in modernen Systemen nicht so, dass die Anwendungen sich auch abhängig vom zur Verfügung stehenden RAM bedienen? Wenn also weniger zur Verfügung steht wird auch weniger belegt/reserviert?
-
Cookies sind aktiviert
Diese sind für das OAuth2-Verfahren (zumindest während des Vorgangs) notwendig - sonst kann Thunderbird den zugehörigen generierten Key nicht speichern und Du musst dann jedes mal wieder neu anfangen.
Hast Du in der Vergangenheit den useragent des Thunderbird manipuliert? Wobei ich gerade nicht mehr sicher bin, ob der useragent überhaupt noch übermittelt bzw. ausgewertet wird.
-
-
Vielleicht wurde früher der sogenannte "Globale Posteingang" für das POP-Konto verwendet. Diesen gibt es aber nur für POP-Konten. Deshalb wurde im Laufe der Jahre zusätzlich das Feature der "Gruppierten Ordner" eingeführt, welches sowohl mit POP als auch mit IMAP funktioniert. Beim "Globalen Posteingang" (Konten-Einstellungen des POP-Kontos → Server-Einstellungen → Erweitert) gibt es die oben gezeigte Darstellung dann nicht. Ich selbst würde allerdings das "alte" Feature des "Globalen Posteingangs" nicht mehr nutzen, da es langfristig immer wieder zu Verwirrung geführt hat, wenn man sich nicht mehr daran erinnern kann.
-
Da gibt es letztlich nichts los zu werden. Du nutzt die Darstellung "Gruppierte Ordner". Diese erstellt technisch gesehen für jeden "speziellen" Ordner (also Posteingang, Entwürfe etc.) jeweils einen virtuellen "Eltern-Ordner", in dem dann jeweils die "echten" Ordner untergeordnet gezeigt werden. Der "Eltern-Ordner" fasst die Inhalte der darin befindlichen "echten" Ordner zusammen.
-
denn ach erneutem Aufruf von TB war smart mailboxes wieder da.
Ja sicher, das war ja auch der Sinn der Aktion. Es sollte von Thunderbird sauber neu erstellt werden.
Wenn Dein Problem weiterhin vorhanden ist, habe ich das Problem noch nicht richtig verstanden.
-
Bei Dir hilft vermutlich auch genau das:
Alle Postfächer Nachrichten unter Posteingang anzeigen, seit Festplatten Wechsel leer - Thunderbird Mail DEGrüßt euch,ich habe auf Windows das Thundermail 91.9.0 (64-Bit) von einer Festplatte auf einer anderen Festplatte übertragen und alle Mails und Postfächer sind…www.thunderbird-mail.de -
Ich möchte die "Profis" unter den Anwendern hier ermuntern, mit der 102er Beta jetzt täglich zu arbeiten.
Bezogen auf die Benutzeroberfläche ein paar Hinweise:
- Die versteckte Pref layout.css.devPixelsPerPx sollte aus meiner Sicht eher wieder auf -1.0 zurück gesetzt werden. Dazu gab es technische Überlegungen auf BugZilla.
- Die "Schriftgröße" kann jetzt in Thunderbird 102 über das Menü Ansicht → Schriftgröße für nahezu die komplette Benutzeroberfläche angepasst werden.
- Der "Zoom" im Menü Ansicht → Zoom reguliert weiterhin nur den Nachrichteninhalt (was so gewollt ist).
- Die "Dichte" im Menü Ansicht → Dichte reguliert nun auch nahezu die komplette Benutzeroberfläche (also mehr als noch in Thunderbird 91).
Bis zum finalen 102er werden quasi alle Icons im Programm erneuert sein. Diese sind dann wieder "flächiger" (anderer Begriff fällt mir gerade nicht dafür ein). Dadurch werden zugewiesen Farben viel besser erkennbar und optisch schöner dargestellt, wie ich finde. Von meiner Seite bin ich tatsächlich von den neuen Icons begeistert, da diese im Zusammenspiel mit den passenden überarbeiteten CSS besser (farblich) erkennbar und unterscheidbar geworden sind. Somit sind diese neuen SVG-Icons endlich ein adäquater Ersatz (vor allem im Konten-/Ordner-Bereich) für die früheren bunten Icons, die viele von Euch vermisst (und wieder zurück geholt) hatten. Die Icons der Ordner haben nun unterschiedliche Standard-Farben erhalten, um nicht einfach nur schwarz zu sein. Zugewiesene eigene Farben bleiben aber erhalten und sind auch weiterhin möglich - auch diese sind nun mit den neuen Icons besser erkennbar und differenzierbar.
-
-
Hallo,
ist es möglich die Freischaltung eines Themas mit Mindesteingaben zur Information zu koppeln?
So in der Art: wird eine Maske nicht ausgefüllt, gibt es keine Freigabe.
Manche Threads könnten kürzer sein, wenn wichtige Infos sofort vorliegen.
Das wissen wir alle und es gibt seit Jahren verschiedene Ansätze und Ideen dazu. Ich könnte seit längerer Zeit ein "Themen-Formular" beim Erstellen neuer Themen erzwingen. Dies hätte aber auch Nebenwirkungen, die zumindest von meiner Seite unerwünscht sind. Ein Beispiel: Was machst Du als unbedarfter User, wenn es zu einer Frage des Formulars keine bzw. keine passende Antwort gibt? Dann kannst Du Deine Anfrage nicht absenden. Es ist unheimlich schwer mit solch einem Formular alle denkbaren Dinge abzudecken - auch wenn ich freie Eingabefelder machen würden, die per RegEx ausgewertet würden. Außerdem gibt es technische Hürden bei diesen Formularen, wenn man Themen in andere Unterforen verschieben will.
Siehe auch:
BeitragRE: Nichtbeantwortung der Fragen bei Themenerstellung
1.) Ich habe mir nun schon seit rund einem Jahr immer wieder Gedanken zu den letztlich in 12/2020 eingeführten "Themenformularen" im System gemacht. Diese Themenformulare sind (siehe Screenshot aus dem Firefox-Forum ganz oben) in Theorie echt gut. Nur leider sind sie für unser Forum hier nicht umfassend brauchbar. Die mehr oder minder erzwungenen Angaben für die einzelnen Felder würden so viele Möglichkeiten und Kombinationen im Zusammenhang mit Thunderbird-Problemen erfordern, dass es mir…
Thunder20. Juli 2021 um 19:05 -
POP-Konto mit globalem Posteingang?
-
1. IMAP oder POP
2. Verzichte bitte auf die Nachrichten per Kontaktformular - ich werde dort Deine Fragen nicht parallel beantworten.
-
Es werde eingehenden Mails sofort in den lokalen Papierkorb verschoben.
es werden alle Mails - auch die Adressen die nicht im Filter aufgelistet werden - verschoben.
Es ist an der Zeit, dass Du uns ein paar Angaben gibst, die bei der Fehlersuche helfen: Wer ist der Postfach-Anbieter? Wie wurde das Konto in Thunderbird eingerichtet (POP versus IMAP) - siehe in den Konten-Einstellungen → Server-Einstellungen, da man dort POP vs. IMAP erkennen kann.
Es sieht nämlich danach aus, als würden die Mails womöglich gar nicht in Thunderbird verschoben, sondern direkt auf dem Server und Du siehst "nur" das Resultat, da das Konto vermutlich (standardmäßig) als iMAP-Konto eingerichtet ist.
-
So viel zu Klugscheißerei.
Okay, die war zu Recht
Es zeigt aber dennoch sinngemäß einen Anwendungsfall, den man sich auch bei IDs vorstellen kann.