Hast Du in Thunderbird die Cookies erlaubte? Das ist für OAuth notwendig.
Beiträge von Thunder
-
-
-
-
Niemand braucht Zugriff auf die globalen Einstellungen,
Dann ist es aber auch tatsächlich nicht mehr möglich, um gut gemeinte Add-ons für den leichteren Zugriff auf Einstellungen anzubieten - jedenfalls, wenn die Experimente irgendwann unmöglich würden. In der Hinsicht finde ich meinen Ansatz mit der API halt durchaus einen Kompromiss - zumal man noch diskutieren könnte auf manche Dinge nur einen lesenden Zugriff anzubieten. Aber dies will man ja auch aus Prinzip für die Prefs nicht, was ich hier gar nicht länger diskutieren will
-
Für Thunderbird 102 schaffe ich es nicht mehr
Das war auch gar kein Anspruch
Aktuell steht erstmal alles für das Release im Vordergrund.
Hab ich was übersehen?
Ein "Traum" wäre es, wenn das erlauben einer bestimmten Einstellung persistent für den jeweiligen Tab wäre. Dann würde beispielsweise vielleicht auch das Drucken mit dieser gewählten Einstellung funktionieren. Momentan "verliert" der Tab ja beim Wechsel zwischen den Tabs die Einstellung, weil die message immer wieder neu geladen wird und dann ja die zurückgestellte Einstellung wieder verwendet wird. Dieser "Verlust" trat früher (vor Thunderbird 91) auch beim Drucken auf. Seit 91 funktioniert das Drucken auch korrekt, solange man nicht die Printing Tools NG verwendet. Der Verlust tritt aber natürlich auch bei jedem Antworten und Weiterleiten auf. Eine Tab-bezogene persistente Möglichkeit wäre also sehr gut.
Übersehen hast Du aber womöglich dennoch etwas, was ich vorhin schon auf BugZilla geschrieben habe. Die API soll ja auch für Addons sichtbar machen, wie die relevanten globalen Prefs eingestellt und (durch das Thunderbird UI) verändert werden. Nur dann könnte bspw. Dillingers Add-on "Toggle HTML" seinen Button live aktualisieren. Dillingers Button ist in diesem Punkt nämlich unzureichend programmiert. Wobei Dein Tab-bezogener Ansatz auch Dillingers Button auf den Tab eingrenzen könnte/würde und der somit auch gar keinen globalen Rechte mehr hätte bzw. bräuchte.
-
Hallo Leute!
Ich habe jetzt mal noch einen weiteren RFE Bug erstellt, der das Überleben des Add-ons ermöglichen würde:
Ich habe die letzten Tage nun selbst an einer experimentellen API gearbeitet, die als Grundlage für eine in Thunderbird integrierte API dient. Die API findet sich hier:
api/messageContentPolicy · main · ThunderbirdMailDE / messageContentPolicy API · GitLabThis is an experimental Thunderbird MailExtension API to implement a HTML mode toggle, which can be used by MailExtensions. A function to reload the displayed…gitlab.comWie man die API verwendet, ist anhand des beispielhaften Add-ons zu sehen (siehe manifest.json und background.js):
ThunderbirdMailDE / messageContentPolicy API · GitLabThis is an experimental Thunderbird MailExtension API to implement a HTML mode toggle, which can be used by MailExtensions. A function to reload the displayed…gitlab.comUnd das ganze habe ich beim Erstellen der API dann gleich auch in Allow HTML Temp integriert: allow-html-temp_20220525-232659.xpi
Diese Version basiert auf AHT 8.0.2 (gerade aktuell auf ATN) und ersetzt im Code die LegacyPrefs-API von jobisoft. Die LegacyPrefs-API wird in dieser Version nur noch für die Migration von alten Prefs in das neue System verwendet, was letztlich ein einmaliger Schritt ist, wenn man von Versionen bis inkl. 7.* auf eine 8er-Version aktualisiert.
Ich würde mich freuen, wenn Ihr mit der hier bereitgestellten Version bei Euch arbeiten würdet, sodass ich bei eventuellen Problemen eine Rückmeldung von Euch bekommen kann, bevor ich das Ganze auf alle Anwender "los lasse". Ach ja, es sind noch ein paar Log-Zeilen drin, die später dann noch entfernt werden - das schadet ja aber erstmal nicht in der Konsole
-
Ich glaube weiterhin, dass sein einziges Ziel erstmal ist, dass keiner der Anhänge ausgewählt sein soll - vermutlich weil es für ihn besser lesbar sein könnte. Aber dies kann nur Tapo selbst sagen.
-
Ich denke, es handelt sich dabei vermutlich um ein gewolltes (wenn auch nicht von Dir) Feature, denn beim Öffnen (also beim Erweitern) des Anhangbereichs wird der Fokus auf das erste Element gesetzt. Dies ist beispielsweise für die Bedienung per Tastatur hilfreich. Spontan würde mir nichts einfallen, wie man dies unterdrücken kann.
-
-
Wäre es möglich, wie bei der PIN
So etwas macht meines Erachtens nur Sinn, wenn es sich um eine Eingabe mit fixierter Zeichen-Anzahl handelt. Wie bitte soll denn der Dialog wissen, dass man das (Haupt-)Passwort "fertig" eingegeben hat? Und selbst wenn der Dialog dies wissen würde, wäre es nicht empfehlenswert, da es dem "Eingeber" einen Rückschluss auf die Länge des Passworts geben würde.
-
mxr ist vermutlich nicht ganz ahnungslos, daher denke ich, dass man dieses Thema so zusammenfassen kann:
1.) Auf Relaying verzichten
2.) Den Server vernünftig konfigurieren: Dazu gehören für alle verwendeten Domains gültige Zertifikate, SPF (ist bereits der Fall) + DKIM + DMARC und passende DNS-Einträge
Was man dann mit seinen Adressen querbeet veranstaltet, bleibt jedem selbst überlassen.
-
Beim TB musst du eine Identität tatsächlich in den Einstellungen des jeweiligen Kontos ergänzen, bevor du sie als Absender-Adresse auswählen und verwenden kannst.
Das stimmt nicht zwingend. Seit langer Zeit kann man in Thunderbird beim Senden in der "Von:"-Zeile den Eintrag "Benutzerdefinierte Absenderadresse..." auswählen und manuell eine Adresse eingeben. Da muss man meines Erachtens dann aber absolut aufpassen, denn es muss der verwendete SMTP-Server zu der eingetippten Adresse passen. Da sehe ich einen großen Stolperstein und aus meiner Sicht Verbesserungspotential seitens Thunderbird. Der User bleibt nämlich im Unklaren, welcher SMTP verwendet wird. Meine Taktik ist in diesem Fall, dass ich bewusst zuvor den Posteingang des gewünschten Absender-Kontos öffne (um Thunderbird schon den passenden SMTP quasi vorzugeben) und dann auf "Verfassen" klicke. Dann gebe ich die passende Absenderadresse (also quasi Identität) zu diesem Konto und somit zu diesem SMTP ein. Dies scheint bisher so zu funktionieren.
Sicherer ist es aber, wenn man tatsächlich alle notwendigen Absenderadressen als "Identitäten" in Thunderbird in den Konten-Einstellungen vorher eingerichtet hat. Wenn man dort immer den korrekten SMTP zugeordnet hat, kann man sich hinterher auch darauf verlassen.
Deine Mail nutzt nur SPF, welches korrekt als "pass" gekennzeichnet wird. Von DKIM und DMARC ist nichts im Header zu sehen. Das sollte auch eingerichtet werden. Falls Ihr ein Produkt wie Plesk Obsidian verwendet, kann man das theoretisch alles relativ bequem einrichten.
-
Ich schaue gleich mal, wo ich die Adresse finde
Im Impressum...
Hauptsache, die Mail wird über den Server versendet.
-
Sind auf dem Server ein passendes SSL-Zertifikat und DKIM, SPF und DMARC korrekt eingerichtet?
Sende mir doch mal eine Mail (die ich auch erkenne
), dann kann ich den Header der Mail diesbezüglich mal untersuchen.
-
Ich muss hier mal eine Randbemerkung machen, falls sich jemand wundert:
Für den aktuellen Versionsbereich, den ich auf ATN für dieses Add-on zulasse (102.0a1 - *), versagt dich Technik auf ATN irgendwie. Beim Bearbeiten der Versionsinformationen dort, bekommt man eine (falsche) Warnung über einen unzulässigen Versionsbereich, obwohl dieser erstens plausibel und zweitens dort auch auswählbar ist. Als unschöne Folge davon, verliert ATN dann nach dem Speichern der Informationen dort den kompletten Text, den ich dort zur Beschreibung der Version eingebe. Vor ein paar Tagen ist mir dies noch gar nicht aufgefallen, aber gestern habe ich mich dann erst gewundert und dann ziemlich geflucht, nachdem ich den Text auf Englisch und Deutsch wieder neu zusammengebastelt hatte und erneut verloren habe.
Ich habe dazu einen issue auf GitHub erstellt und hoffe, dass dieser auch bearbeitet wird. ATN ist technisch leider weiterhin total veraltet und enthält nun schon seit Jahren Textstellen, die immer noch auf Firefox verweisen etc. In dem Kontext könnte ich mich gerade mal wieder ärgern, dass Thunderbird schon wieder neue Icons bekommt (die ich gut und besser als zuvor finde), aber man keine Zeit in den verdammten ATN-Server investiert.
"Invalid version range" indication for all min versions higher as 99 and loss of version text information · Issue #184 · thundernest/addons-serverDescribe the problem and steps to reproduce it: Edit addon status and version information. Try to set min version higher than 99.0 and set max version to *…github.com -
weil so eine Plattform wie Babelzilla dafür nicht zur Verfügung stand.
Ja, Babelzilla war "damals" echt gut. Nur leider war das System dort (der Server selbst?) oft überlastet irgendwie. Und dann kam und kommt Babelzilla seit der Umstellung auf das manifest.json und die Sprach-Elemente in den messages.json einfach nicht mehr damit zurecht. Ich hatte dann mal kurzeitig für meine Add-ons auf CrowdIn jeweils die Projekte angelegt, aber das war auch frustrierend und vor allem fand ich CrowdIn einfach zu überzogen und unübersichtlicht. Jetzt müssen Übersetzungen halt wieder per Hand gemacht und eingepflegt werden. Aber es ist kaum noch jemand für die Übersetzungsarbeit zu finden, habe ich manchmal den Eindruck. Vor 15 Jahren war da noch Aufbruchstimmung und jetzt tut sich fast nichts mehr in der Hinsicht. Am ehesten bekomme ich ab und zu nach Japanisch übersetzt/aktualisiert - und das seit Jahren.
-
dass das alles nicht so einfach ist. Du kannst ja versuchen bei anderen Webextensions „abzukupfern“.
Das ändert doch gar nichts daran, dass man übergangsweise ein Chaos an Sprachdateien hat, in denen man alte/ungenutzte Sprach-Elemente noch drin lässt, damit diese erstmal nicht verloren gehen. Mir selbst macht das ja nichts aus. Ich habe einigermaßen den Überblick, was ich wo im Code verwende, weil ich mir dazu ja Schritt für Schritt Gedanken gemacht habe oder eben noch mache.
-
Aber für den Weg, ein vorhandenes Thunderbird-Profil zu dublizieren und dann eines davon umzubenennen, fand ich keine Lösung
- Thunderbird schließen
- Profil-Ordner 12345678.meinProfil duplizieren
- thunderbird.exe -p (also mit Profil-Manager) öffnen
- Im Profil-Manager müsste man das "alte" Profil finden - erstmal lassen
- Im Profil-Manager ein neues Profil erstellen (Name beliebig) und im Verlauf der Dialoge den Ordner auf der Festplatte auswählen. Dieser Ordner muss dann halt das zuvor erstellte Duplikat von oben sein.
Jetzt sollte man 2 identische Profile haben, die man nun nach Jahrgängen aussortieren kann. Ob dies so ein sinnvoller Weg ohne (nachträgliche) Fallstricke ist, sei dahingestellt.
-
Auf GitLab habe ich gesehen, dass du mittlerweile alle Strings in _locales/messages.json umlagerst.
Das ist leider eine ziemlich inkonsequente und (für den Übersetzer) undurchsichtige Sache... Am besten ist es, wenn alle Textstellen übersetzt sind. Wo man sich die Mühe derzeit sparen kann, ist bei allem, was nach Accesskeys aussieht. Theoretisch könnte man in der messages.json per & vor dem gewünschten Buchstaben die Accesskeys einbauen. Mir fehlt da aber derzeit noch die Erfahrung, wo es zu Problemen kommen könnte. Aus den alten *.dtd und *.properties Dateien werden per Python-Script die Text-Elemente in die messages.json übernommen - so auch die alten (gar nicht mehr genutzten) Accesskeys. Bei der Umwandlung von alten XUL-Techniken hin zu WebExtensions, muss man leider viele Dinge in den Add-ons neu erfinden. Dies führt dann wieder dazu, dass man auch Texte-Elemente nicht mehr braucht oder halt auch neue Text-Elemente "erfindet".
-
Ah, ich sehe, da gibt es wieder etwas zum Einzusorbischen.
Das Add-on nutzt momentan noch Sprachelemente sowohl im "alten" chrome/locales-Ordner als auch im neuen _locales. Streng genommen kommen dann womöglich noch Sprachelemente hinzu, die im Rahmen der alten XUL-Technik bisher aus Thunderbird selbst heraus "kopiert" werden.
chrome/locale · Thunderbird_102 · ThunderbirdMailDE / Get Send Button · GitLab[Thunderbird Add-on] Extends the original "Get" button (based on your settings) to "Get/Send" and adds a popup menu with additional functions.gitlab.com_locales · Thunderbird_102 · ThunderbirdMailDE / Get Send Button · GitLab[Thunderbird Add-on] Extends the original "Get" button (based on your settings) to "Get/Send" and adds a popup menu with additional functions.gitlab.com