Tzpi89 Würdest Du Deinen Screenshot bitte einfach per Copy+Paste hier im Forum einfügen. Der oben verwendete externe Bilder-Dienst ist einfach nur nervig und vollkommen unnötig und eigentlich auch grundlegend unerwünscht, da die Bilder später aus den Themen hier einfach verschwinden, wodurch die Themen unbrauchbar werden.
Beiträge von Thunder
-
-
Übrigens habe ich schon seit längerer Zeit bei meinen Add-ons die Prefs dokumentiert. Das Dilemma ist allerdings, dass inzwischen mit ATN, GibLab und hier auf TMDE gleich drei Orte existieren, an denen ich Informationen zu den Add-ons bereitstellen könnte/müsste - und dies dann auch noch mit unterschiedlichen "Markup"-Systemen.
Hier mal ein Beispiel:
Allow HTML Temp - Add-on to allow HTML (only) temporarily - Thunderbird Mail DE
-
Version 8.0b3 (sobald veröffentlicht) ist dann auf ATN.
Momentan sind (nur) folgende Sprachen dabei:
- de
- en
- dsb
- hsb
- ja
Alle anderen Sprachen müssen bitte von motivierten Helfern neu erstellt werden. Wer Lust hat, soll sich bitte melden - Danke.
-
Sind eingebaut - Release Version 3.2.5 auf ATN
-
Ok, änderst du das selbst?
Geht klar
-
Man muss sich auch überlegen, ob der Shortcut weiter oben in den Übersetzungen nicht auch bei Ctrl statt Strg bleiben müsste, da es ja auch dort um das Eingabefeld für den Shortcut geht.
-
Weil wir gerade bei Befehlstasten sind: Ist es möglich, die übersetzten Bezeichnungen zu verwenden, in diesem Fall also Strg statt Ctrl oder können diese nur hardcodiert werden?
Da muss bitte die englische Variante stehen bleiben, weil der User auch die englischen Kürzel eingeben muss, wenn er den Shortcut festlegen möchte. Das ergibt sich auch aus dem MDN Artikel, den ich im Dialog verlinkt habe.
-
Na dann ist's ja prima
-
@milupo Ich hätte da noch eine Textstelle - Danke:
Your chosen commandkey isn't valid. Therefore the default "Ctrl+Alt+F5" will be used.
-
Probiere bitte den Fehlerbehebungsmodus (Menü Hilfe → Fehlerbehebungsmodus) aus. Was passiert, wenn Du ohne Quicktext arbeitest (also Addon deaktiviert)?
-
Welche Add-ons hast Du installiert?
-
@milupo Hattest Du die folgende Zeile (4 x in messages.json vorhanden) verstanden? Die "description": ist ein Hinweis an den Übersetzer, dass er bestimmte Dinge beachten soll. Du solltest (oder brauchtest) die Zeile natürlich nicht zu übersetzen
. Wobei ich vermute, dass Du sehr wohl diese descriptions in den JSON-Dateien kennst - also nichts "für Ungut"
Code"description": "Please, use the original terms, which are used in Thunderbird menus and options dialog in your language"
Danke Dir aber für die Übersetzungen!
-
Thunderbird Menü Hilfe → Fehlerbehebungsmodus
Dieser wurde früher im Programm als "Abgesicherter Modus" bzw. im Englischen dann halt als "Safe-Mode" bezeichnet. Wenn man das Programm per Verknüpfung startet, kann man an den Pfad zur thunderbird.exe hinten noch -safe-mode dran hängen, um das Programm bewusst so zu starten.
Und zur weiteren Info:
-
Es bringt ja nichts, eine Übersetzung nur mal so anzubieten und dann nie zu aktualisieren.
Naja, wenn das Add-on erstmal wieder "fertig" ist, sollte sich nicht mehr viel an den Text-Elementen verändern. Momentan gibt es aber konzeptuelle Änderungen, die auch die Texte über den Haufen werfen
-
Ich habe nach Rückmeldungen nun den Optionen-Dialog nochmals überarbeitet, um ein paar Anforderungen des Add-on-Reviews besser zu erfüllen und Anwender weniger verwirrt zurück zu lassen, wenn das Add-on mal deinstalliert wird.
Somit gibt es jetzt wieder eine neue Version des Add-ons, die ab Thunderbird Beta 100 (oder besser mindestens 101) bis hin zum finalen 102er laufen wird: allow-html-temp_8.0b1.xpi
@milupo Bitte überarbeite Deine Sprachdateien für das Add-on nochmal, da es neue Textstellen gibt. Am besten klickst Du im Optionen-Dialog des Add-on auf den "Recommended" bzw. "Empfohlen" Button ganz unten bei Reset. Dadurch werden sofort alle Textstellen (auch der gelben Warnungen) sichtbar.
-
-
Ab diesem Zeitpunkt überwacht dein onChangePref listener die Pref und setz sie bei jeder Änderung (in about:config oder im TB options UI) auf deinen "current" Wert zurück. Du bist der einzige, der die Pref ändern kann. Du musst nix mehr unterscheiden.
Das würde ich dann wieder als absolut kritisch ansehen, da ich damit ja auch jegliche Änderung der 3 Einstellungen mittels Thunderbirds eigener UI blockieren würde. Ich möchte dazu erst gar nicht an die Support-Szenarien denken. Das kommt gar nicht in Frage.
Ich kann mir zur Unterscheidung von current per Thunderbird UI und current per Add-on-Dialog durchaus vorstellen, dass ich dies unterscheiden kann, da ich entsprechende eigene Listener ja beim Umschalten über meinen Dialog vorübergehend deaktivieren könnte. Aber das erscheint mir dennoch alles viel zu kompliziert. Ich muss da mal für heute einen Pause gedanklich einlegen und die nächsten Tage nochmal drauf zurück kommen. Vermutlich werde ich in der Zwischenzeit verschiedenes ausprobieren.
jobisoft Übrigens hatte ich Deine Anfrage im AHT-API Bug gesehen. Wenn nicht dieses Thema hier jetzt "neu" aufgekommen wäre, hätte ich vielleicht heute schon was dazu für Dich gemacht. Jedenfalls habe ich den "need-info" request im Kopf und komme darauf zurück.
-
-
* registriere einen onPrefChange listener auf diese pref, der die pref bei jeder Änderung prüft und wenn er von "current" abweicht, setzt du ihn zurück (nach ein paar millisekunden) und gebe zusätzlich eine notification aus (https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Moz…I/notifications) dass AHT die Pref gelockt hat.
Ich verstehe gerade nicht, wann dieses Szenario eintreten soll.
original = vor Add-on-Installation
current = vom User gewählte Einstellung - und da müsste ich dann unterscheiden, ob in Thunderbird UI gewählt (soll persistent bleiben) oder in Add-on-Dialog gewählt (soll später auf original zurück gestellt werden)
-
Deine Lösung mag funktionieren, auch wenn ich momentan erstmal nur eine grobe Vorstellung von "original" und "current" habe.
Wenn wir jetzt aber mal die Realität betrachten, dann ist es doch so, dass circa 10.000 Anwender (oder Installationen) das Add-on verwenden. Diese Zahl hat sich seit langer Zeit kaum verändert. Aus rein technischer, formaler, Support und vielleicht auch "sportlicher" Sicht, kann man das alles einbauen. Es wird aber der stabilen User-Basis von rund 10.000 gar nichts bringen, da deren "original" Werte aus Add-on-Sicht gar nicht mehr zu eruieren sind.
Ne andere Lösung fällt mir derzeit nicht ein.
Mir schon...
1. siehe oben: Dialog beim Deaktivieren/Deinstallieren des Add-ons
2. Das Add-on verändert nur auf Wunsch des Users Einstellungen. Der User könnte er im Text der Add-on-Dialogtexte darauf hingewiesen werden, dass es sich um Einstellungen handelt, die er in Thunderbird zurücksetzen könnte.