Beiträge von Thunder
-
-
Wenn ich nicht irre, gibt es einen Bug bezüglich der Anzahl. Ob dieser Dein Problem lösen würde, kann ich aber gerade nicht sicher sagen.
Wenn Du die Anzeige einfach abschalten willst, dann schau bitte in folgendem Thema:
ThemaThunderbird Unread Badge deaktivieren?
• Thunderbird-Version 91.0
• Betriebssystem Windows 10
• Kontenart IMAP
Kann man die Anzeige im Tray irgendwie deaktivieren?Thunderbird-User14. August 2021 um 11:27 -
da viele User nicht "bei", sondern "nach" ... Probleme hatte
Und genau das ist der Knackpunkt. Das Unter-Forum war nämlich für den Moment der Installation oder den Update-Prozess der Software gedacht. Die Probleme (bspw. Update-Schleife) gibt es ja auch wirklich, aber meist wird einfach nicht differenziert bzw. abweichende Folgeprobleme werden dann mit rein genommen. Die Unterteilung ist daher einfach nicht (konsequent) praktikabel.
-
Gute Frage. Kann das jemand bestätigen? Ich sehe dazu eigentlich keine passende Änderung zwischen 78.12 und 78.13, wenn man hier schaut.
-
Moin Leute!
Seit langer Zeit erscheint mir die Aufteilung der 3 im Titel genannten Unter-Foren als faktisch sinnlos, weil die Unterteilung von extrem vielen Benutzern einfach nicht passend genutzt wird. Ich bin zumindest für das Forum an dem Punkt, dass ich alle 3 Foren zusammen werfen würde.
Was denkt Ihr dazu?
-
-
So lange Du akute Probleme hast, solltest Du vielleicht gar kein zusätzliches Add-on installieren. Erstmal muss Dein Problem beseitigt sein.
-
Moin!
Magst Du den Beitrag vielleicht nochmal neu (Text ohne Formatierung einfügen) erstellen?
-
Das Thema ist jetzt zwar schon etwas älter, aber meine Meinung/Empfehlung dazu:
aber wie in den anderen Foren bin ich ja nicht grundsätzlich gegen die Rechtschreibprüfung.
Beim normalen Verfassen sehr hilfreich, aber beim Weiterleiten sinnbefreit.
Soll heißen ich brauche eine Diffenrenzierung --> Beim Neu Verfassen Ja, natürlich eine Prüfung, beim Weiterleiten eben nicht!
Ich würde schlichtweg (nur) die Sofort-Rechtschreibprüfung verwenden. Da kann man doch die roten Markierungen in Weiterleitungen und/oder Antworten/Zitaten ignorieren. Im eigenen geschriebenen Text nimmt man dann die Hinweise zu Fehlern war und bearbeitet diese.
-
Das würde ja dafür sprechen, dass ab dem Moment des Programm-Updates (oder eines Add-on-Updates, was man ja meist nicht bewusst mitbekommt) das Senden nicht mehr funktioniert hat.
Um zu verdeutlichen, was ich damit (bezogen auf die Add-ons) meine: Es ist denkbar, dass Thunderbird auf Version 91 aktualisiert wird. Das senden funktioniert dann erstmal noch. Anschließend wird dann vom Add-on-Manager ein betroffenes Add-on auf eine zum 91er kompatible Version aktualisiert, welche den onBeforeSend-Listener verwendet. Und schwups, da hat man das Problem. Doof daran ist, dass man das Problem dann gar nicht so richtig mit dem Update auf die 91er-Reihe in Verbindung bringt, weil es initial ja noch funktioniert hat. Das Szenario ist sogar denkbar, wenn ein Add-on-Update erst in einem halben Jahr installiert wird und man bis dahin immer noch eine nicht-reparierte Thunderbird-Version aus der 91er-Reihe verwendet.
Das ganze Szenario sollte sich mit Thunderbird 91.0.3 (oder kurz danach) erledigen, da der Fehler mit dem onBeforeSend-Listener dann behoben sein wird. Wichtig ist dann nur, dass die Anwender auch die weiteren Updates des 91ers dann auch weiterhin installieren bzw. aktualisieren lassen.
Mich wundert aber dennoch die im PDF verlinkte Fehlermeldung in dem Kontext. Vielleicht kann jobisoft sagen, ob auch er diese Meldung gezeigt bekommen hat:
-
Nach der Meldung auf 78.13, das Update auf 91,0 zu installieren habe ich mit ok bestätigt.
Welche Meldung? Wurde Dir ein Update von der Software vorgeschlagen? Dann bist Du mal wieder solch ein Opfer (weil Thunderbird Dir das Update bisher gar nicht selbst angeboten haben kann):
ArtikelEine Warnung vor Antivirus-Programmen, Security Suites, Software-Update-Tools und Säuberungs-Tools
Immer häufiger verursachen gut gemeinte Funktionen von Antivirus- bzw. Sicherheits-Programmen und von Aufräum-Programmen Ärger, der nicht von Thunderbird selbst verantwortet wird. Leider erkennen Anwender auch gar nicht, dass diese Programme letztlich in die Falle führen.Thunder25. Juli 2020 um 18:44 Es erfolgte aber, statt wie bisher eine "Überschreibung", eine Neuinstallation.
Es öffnete sich ein "blanker" Thunderbird. Keine Mails, keine Ordner, keine Adressbücher.
Eine neue, separate Installation führt standardmäßig zu einem neuen, separaten Profil. Das ist inzwischen seit mehreren Versionsreihen so. Per Aufruf des Profil-Managers würde man das schon beim ersten Starten der neuen, separaten Installation vermeiden können (weil man da dann einfach das alte Profil aufrufen hätte können). Man kann mit dem Profil-Manager aber genauso gut auch anschließend das alte Profil auswählen. Allerdings wird es zu Ärger führen, wenn man ein Profil ein zwei Versionsreihen (also 78 und 91) wechselweise verwenden würde.
-
Moin!
Rein Theoretisch könnte Windows 11 bei SMTP Probleme machen. Genauso gut könnte GMX Dich auf dem STMP (der über die Weboberfläche bei GMX gar nicht genutzt wird) gesperrt oder eingeschränkt haben - solche Fälle gibt es.
-
mein Profilordner hat 700MB, die einzelnen Konten bringen es aber auf ca 50GB
Autsch, ich hatte dies zunächst anders herum gelesen.
-
denn soviel kann man nicht komprimieren
Das schließt Du woraus? Hast Du es probiert? Ist Dir klar, was "Ordner komprimieren" im Fall von Thunderbird überhaupt meint/bedeuted?
-
Ist dies der zugehörige Bug?
1726280 - Exception in call to nsIEditor.getInlineSpellChecker prevents onBeforeSend listeners working properlyRESOLVED (geoff) in Thunderbird - Add-Ons: Extensions API. Last updated 2021-08-18.bugzilla.mozilla.org -
91.0.2 wird die versteckte Einstellung mitbringen.
-
Die Export-Funktion gab es auch in Version 78 nicht. Es gab diese streng genommen noch nie. Man wollte die Funktion in Version 91 bringen, hat aber in letzter Minute einen (vorübergehenden) Rückzieher gemacht. Die Funktion wird also irgendwann in kommen. Bisher gab es diese nur in Beta- bzw. Entwickler-Versionen, die letztlich eben nicht für den Endanwender gedacht sind.
-
Ich nutze das Add-on auch im Browser. Wenn ich nicht irre, muss man allerdings beachten, dass das Tool Daten (also Inhaltsdaten der E-Mails) für die Prüfung online überträgt, was beispielsweise in Firmen verboten sein könnte:
Datenschutz
Standardmäßig schickt diese Erweiterung Ihre Texte über eine verschlüsselte Verbindung an https://languagetool.org. Wir speichern Ihre IP-Adresse nicht. Sie benötigen keine Registrierung. Einzelheiten finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien. -
Wenn ich mich nicht irre, handelt es sich um eine wechselseitige Auswirkung bestimmter Add-ons mit der Funktion "Rechtschreibprüfung vor dem Senden". Es kann also einerseits helfen, die Add-ons zu deaktivieren, oder andererseits schlichtweg ein zusätzliches Wörterbuch (nicht Sprachpaket!) zu installieren.
-
An diese Lösung mittels Schlagwörter hatte ich zunächst gar nicht gedacht. Ist aber eine brauchbare Idee.
Alternativ hätte man es als Anpassung per userChrome.css umsetzen können.