Einige Elemente im Optionen-Dialog werden jetzt abhängig von anderen "Eltern-Elementen" bei Bedarf deaktiviert. Leider bleiben die Beschriftungen dabei aktiv (werden also nicht ausgegraut). Das lässt sich zwar auch umsetzen, aber es ist nervig, dass dies (im Gegensatz zu den XUL-Dialogen) nicht mehr automatisch erfolgt.
Beiträge von Thunder
-
-
Wenn ich die Funktion tatsächlich bis zum Release drin lasse, würde ich eine wählbare Option einbauen. Als Standard würde ich dann die Zitate offen stehen lassen und nur per Option das initiale Einklappen aktivieren. Vermutlich würde ich die Quote Collapse Funktionen sogar ganz abschaltbar machen
Erledigt:
Insgesamt muss der Optionen-Dialog noch an ein paar Stellen optimiert werden. Ich warte allerdings noch auf ein paar mögliche Änderungen an der MailExtension-API.
-
Auf Wunsch von @alta88 habe ich die Funktion von "Quote Collapse" in das Add-on eingebaut:
In derzeitigem Entwicklungsstand sind die Zitate jetzt initial eingeklappt, was bestimmt nicht jedem gefällt. Wenn ich die Funktion tatsächlich bis zum Release drin lasse, würde ich eine wählbare Option einbauen. Als Standard würde ich dann die Zitate offen stehen lassen und nur per Option das initiale Einklappen aktivieren. Vermutlich würde ich die Quote Collapse Funktionen sogar ganz abschaltbar machen, um die Zusammenarbeit mit dem separaten Add-on nicht zu verhindern, falls dieses weiter entwickelt würde.
Ach ja: Die Collapse-Funktion steht momentan nur beim Lesen, aber nicht beim Verfassen zur Verfügung. Ansonsten müsste man mich erstmal vom Nutzen überzeugen.
-
U can't Install this Addon in Thunderbird 78 because it isn't compatible anymore.
-
Siehst Du eine Chance für mich, um das notwendige CSS auch beim Drucken an den Body übergeben zu können? Früher ging das ja schlichtweg über den onLoad-Listener in:
https://gitlab.com/ThunderbirdMai…eviewoverlay.js
Aktuell sieht der Quellcode für die MailExtension so aus:
-
Okay, Version 3.0a5 funktioniert jetzt auch in Kombination mit dem Darkmode und bietet dafür zusätzliche Farb-Auswahlen.
-
Darkmode ist jetzt eingebaut.
Puhh, 2-3 Stunden ein paar kleine Bugs gesucht, die sich eingeschlichen hatten. Heute Abend gibts die nächste Version zum Download.
-
Darkmode ist jetzt eingebaut.
-
Der von Mapenzi gezeigte Button auf der Webseite ("nach rechts zur Tür raus") ist das was wald sucht. Damit meldet man sich ab - es ist keine Kündigung/Löschung. Übrigens findet man diese Info sinngemäß auch hier: https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/entry/…#4.4.5-Abmelden
-
Diese bringt nun schon mal die Funktionen für das Verfassen-Fenster mit.
Ich habe es in den Einstellungen gefunden.
Funktionen sind es ja auch nicht. Man kann jetzt in den Einstellungen des Add-ons für einen Teil der optischen Elemente aktivieren, dass diese im Verfassen-Fenster genauso wie beim Lesen von Nachrichten angezeigt werden sollen. Bisher hatte das Add-on ja nur beim Lesen der empfangenen Mails optische Anpassungen vorgenommen. Ich habe bewusst ein paar Dinge im Verfassen-Fenster weg gelassen. Beispielsweise kann man dort nicht die Anzeige der Signatur ausblenden, damit man diese nicht "unwissentlich" anschließend sendet.
Ich habe es auch so programmiert, dass das CSS nur für die Darstellung im Verfassen-Fenster genutzt wird, aber nicht mitgesendet wird (was bei meinem testweisen ersten Ansatz "passiert" war).
-
Ich habe hier mal eine Vorabversion, die ab 87 Beta installierbar ist. Diese bringt nun schon mal die Funktionen für das Verfassen-Fenster mit.
-
In Thunderbird 78 you can find the settings / options in the "Tools" menu → "Add-on Options".
This is the result of the technology used (WindowListener API) in the associated Add-on version. The Add-on behaves exactly as one was "used" to do with Thunderbird 68. Incidentally, this applies to all Add-ons that have been made compatible with Thunderbird 78 using the WindowListener API.
From up Thunderbird 91 will the options of this (and all other) add-on(s) be accessible via the Add-on Manager, which is the result of the new MailExtension API. In Thunderbird 78 there will be a "mix" in Tools menu and in Add-on Manager.
QuoteColors could look like this in Thunderbird 91 in Add-ons Manager options:
https://www.thunderbird-mail.de/attachment/155…-clipboard-png/
-
Die Abfrage des Junk-Status werde ich vermutlich raus schmeißen, da QuoteColors letztlich hoffentlich kein Problem im Zusammenhang mit Junk-Mails darstellen sollte. Bisher wurden die Junk-Mails halt nicht mit den farbigen Balken ausgestattet, sondern bekamen gezielt die ">" an den Zeilenanfang gestellt, um optisch "degradiert" zu werden. Nach Deiner Hilfe hat es prinzipiell funktioniert. Ich bekomme (async) die korrekte Info über den Junk-Status. Nur leider bin ich immer noch nicht in der Lage, um solch ein Add-on komplett auf async umzubauen. Die Junk-Info kommt somit mal wieder zu spät und wird gar nicht mehr korrekt berücksichtigt
.Ich melde mich die Tage nochmal mit der Bitte, dann mal für 2-3 Dinge in den Code rein zu schauen.
Danke
-
Hallo Leute!
In den letzten Tagen habe ich das Add-on "QuoteColors" komplett zu einer MailExtension umgebaut. Es werden in QuoteColors ab Version 3 (zumindest im Moment) keinerlei "alte" Techniken mehr verwendet.
Eventuell könnte ich eine experimentelle Preferences-API von jobisoft einbauen, mit deren Hilfe die Einstellungen aus früheren Versionen des Add-ons übernommen werden könnten. Dies würde aber (Stand jetzt) dazu führen, dass man wieder die hässliche Warnung über Zugriffsrechte "auf den kompletten PC" bei der Installation angezeigt bekommt. Da die Optionen meiner Meinung nach einfach manuell in der neuen Version wieder angepasst werden können, verzichte ich vermutlich auf den Einbau der genannten "alten" Preferences-API. Die alten Einstellungen (in about:config) bleiben (bei Verzicht auf die "alte" Preferences-API unangetastet vorhanden. jobisoft hat allerdings angekündigt, dass er vielleicht die Preferences-API so anpasst / einbindet, dass es in Zukunft keine Warnung mehr beim Lesen von alten Prefs gibt. Dann könnte ich den Einbau nochmals überdenken, um die alten Einstellungen zu übernehmen und vielleicht gleich auch zu entfernen.
Das Add-on speichert seine Einstellungen ab jetzt per "Storage-API". Dies hat zur Folge, dass beim Deinstallieren des Add-ons dessen Einstellungen auch entfernt werden. Nach einer erneuten Installation steht also wieder alles auf "Standard". Theoretisch würde sich die Storage-Sync-API in Thunderbird dazu missbrauchen lassen, um die Einstellungen auch dauerhaft zu speichern, was ich aber nicht mache.
Der Verzicht auf die preferences-API hat leider zur Folge, dass QuoteColors ein paar Einstellungen des Thunderbird selbst (im Gegensatz zu früher) nicht mehr abfragen kann, was womöglich zu Problemen führen könnte, die ich momentan bei Tests aber zumindest nicht erkennen kann:
- mail.display_struct Standard: true
- mail.quoted_graphical Standard: true
- mailnews.display.disable_format_flowed_support Standard: false
- browser.display.foreground_color Standard: #000000
- browser.display.background_color Standard: #FFFFFF
Zusätzlich fallen zwei Umschalt-Möglichkeiten in den Optionen des Add-ons durch den fehlenden Zugriff auf die genannten Prefs weg. Momentan werden die beiden zugehörigen Checkboxen noch angezeigt, lassen sich aber (von mir gewollt) nicht mehr umschalten. Wahrscheinlich werde ich diese beiden Checkboxen aus dem Dialog noch entfernen, bevor das Add-on auf ATN veröffentlich wird.
Theoretisch lässt sich Version 3 des Add-ons (also die neue Version) auch in Thunderbird 78.7.0 und neuer installieren. Allerdings gibt es in den Add-on-Einstellungen ein paar kleine optische "Verschiebungen". Scheinbar hat sich das CSS diesbezüglich bei den neueren Beta-/Daily-Versionen auf dem Weg zu Thunderbird Version 91 geändert. Das Add-on ist für die neueren Beta-Versionen optimiert. Wenn ich die neue Version auf ATN veröffentliche, werde ich die Installation nur ab Beta 87 oder 88 zulassen.
Was gibt es noch auf dem weiteren Weg zu tun:
- Die genannten Checkboxen evtl. entfernen
→ Struktur der angezeigten Optionen passend optisch überarbeiten Development-Log-Einträge in der Fehlerkonsole abschaltenEin paar Fehler in der Fehlerkonsole vermeiden (Hilfe von jobisoft könnte dafür notwendig sein)- Funktion beim Drucken wieder herstellen (momentan ist QuoteColors da komplett inaktiv)
Funktion beim Verfassen einer neuen Nachricht einbauen (müsste möglich sein)Farb-Optionen "verdoppeln", um Farben mittels @media (prefers-color-scheme: dark) für Dark-Mode festlegen zu können(Es soll ja Leute geben, die wechselweise hellen und dunklen Modus verwenden)
So sieht das dann in den Optionen momentan aus (Klicken für kompletten, großen Screenshot):
-
Immer schön die Ruhe bewahren

-
Ich verstehe zwar, was Du beschreibst. Mir fehlt aber das technische Verständnis dafür, wie man eine Mail, die nur einmal gesendet wird, für mehrere Keys verschlüsselt.
-
Wenn man sich den Screenshot anschaut, würde ich sagen, dass es seitens Thunderbird dann mehrere Empfänger mit getrennten Keys gibt: https://bugzilla.mozilla.org/attachment.cgi?id=9202705
-
Die Mails im Junk-Ordner können gelöscht werden. Entscheidend ist, dass man alle entsprechenden Mails in Thunderbird auch als Junk (mit dem Flammen-Symbol) markiert hat. Wenn die Mails bereits vom Postfach-Anbieter vorsortiert wurden, liegen diese meist ohne das Flammen-Symbol im Junk-Ordner. Dort kann man sie auswählen und als Junk markieren. Dabei lernt Thunderbird mittels der Bayes'schen Methode. Der "Lerninhalt" wird in der Datei training.dat im Profilordner gespeichert und bleibt somit erhalten, wenn man die Junk-Mails gelöscht hat.
-
Problematische Zeichen in Ordnernamen und die Länge des Ordnerpfads hängen zumindest teilweise auch von der Software des IMAP-Servers ab.
-
Wenn ich nicht irre, wurde das Feature jetzt in die Nightlies eingebaut. Es dauert dann aber noch eine Weile, bis es in einer finalen Version des Thunderbird vorhanden sein wird: