Wenn Mails per IMAP nicht mehr fett angezeigt werden, dann wurden diese vermutlich bereits vorher in einem anderen Client (per Web-Oberfläche oder vom Smartphone, Tablet etc.) als gelesen markiert. In diesem Fall werden "neue" Mails von Thunderbird nur noch als "neu" gekennzeichnet, da sie innerhalb von Thunderbird eben noch neu sind.
Beiträge von Thunder
-
-
Als moderativer Hinweis:
Könntest Du das nächste mal bitte auch den Inhalt des Foren-Themas bearbeiten und dort Dein Problem genauer beschreiben?! Ansonsten werde ich das nächste Thema direkt in den Müll entsorgen.
Zu Deinem Problem/Wunsch:
In welcher Form genau wurden die Bilder denn mit der Mail gesendet? Kannst Du dies beschreiben?
-
Das ist aber ungünstig mit Schwarz auf Schwarz... Da ist der Darkmode ein wenig zu perfekt geworden
.
Wo bzw. wie genau hast Du die schwarzen Farben definiert? Wenn die Definitionen innerhalb von Thunderbird gemacht wurden, könnte man vermutlich mit dessen abgesicherten Modus das Problem umgehen, um die Einstellung wieder zu ändern. Allerdings wüsste ich gerade gar nicht, wo man dies innerhalb von Thunderbird gemacht haben könnte.
-
Aber nur, wenn bei den Adressbuch-Eigenschaften "read-only" deaktiviert ist.
Wie ich jetzt sehen konnte, ist es standardmäßig deaktiviert, wenn man ein neues CardDAV-Adressbuch angelegt hat, was ich für den experimentellen Status widersinnig finde.
Danke für Eure Infos + Hilfe.
-
Dass die Release Notes explizit von Google sprechen,
Dies liegt daran, dass man jetzt OAuth für CardDAV eingebaut hat. Yahoo soll dann demnächst evtl. auch unterstützt werden.
Kontakt auch nach manueller Synchronisation gar nicht übernommen wurde
Es wird bisher weiterhin nur lesend CardDAV unterstützt, wenn ich nicht irre.
-
In welcher Form kann man jetzt mit 78.7.1 genau CardDAV für Google Kontakte verwenden? Ich verstehe es bisher nämlich nicht und kann somit auch keine brauchbare Übersetzung der Versionshinweise erstellen.
-
-
Parallel schaue bitte mal per Rechter-Maustaste auf dem Ordner 'Posteingang' des betroffenen Kontos in die 'Eigenschaften' und da auf den Reiter 'Kontingent'.
Dort findet man kein SMTP-Kontingent, sondern nur die IMAP-Kontingente. Das heißt, dass man dort überhaupt keine Angabe zu einem Sende-Limit finden kann. Dies kann man nur mit dem Admin des Firmen-Mailservers abklären, wenn der SMTP denn von der Firma betrieben wird.
-
-
Das lag an dem entsprechenden Wörterbuch, das heute nicht mehr zur Verfügung steht
Es muss sich dabei um eine Erweiterung gehandelt haben, die formal eben nicht nur ein Wörterbuch für die integrierte Rechtschreibprüfung des Thunderbird gewesen sein kann. Es muss also mehr oder minder eine Software gewesen sein, die sich irgendwie in Thunderbird integriert hat. Dies will ich auch gar nicht anzweifeln.
-
Hier sind mal die Links zu den Anbieter-Seiten, die ich finden konnte:
- kostenlose, modernisierte Variante "JWPce 1.5 / 1.6.1" (Lizenz: GPL): https://www.at-it-translator.com/jwpce/
- kostenpflichtige Version: https://www.njstar.com/cms/njstar-japanese-word-processor
Den Beitrag von Shinezumi mit den partiellen Zip-Archiven der JWP Version 1.31 habe ich deaktiviert und überlege, was ich damit mache. Prinzipiell gibt es dafür extra Download-Seiten, sodass man die Software nicht hier im Forum improvisiert hochladen und zum Download anbieten muss.
-
All diese Dictionaries können zwar hilfreich sein, sind aber vermutlich nicht in Hunspell nutzbar. Dennoch sind das wenigstens mal ein paar Links zu etwas, was nach Wörterbuch aussieht.
-
das alte Wörterbuch
Von dem ich weiterhin behaupte, dass es dieses nie für Thunderbird und/oder OpenOffice/LibreOffice gegeben hat und auch gar nicht gegeben haben kann, weil die zugrunde liegende Software gar nicht mit diesen Sprachen bzw. Schriftzeichen umgehen kann und es auch nie konnte.
-
Ist Javascript in Thunderbird deaktiviert?
Was passiert im abgesicherten Modus des Thunderbird, wenn man es da versucht? Welche Add-ons sind installiert?
-
-
Kann LibreOffice mit Online-Adressbüchern arbeiten? Dann wäre es eine Option, die Adressbücher sowohl in Thunderbird als auch in LibreOffice von einem Online-Dienst zu abonnieren/synchronisieren.
-
Meine Frage bezog sich darauf, ob Thunderbird eine Synchronisierung wie Firefox hat,
Nein
-
-
Hallo,
ich habe was gefunden:
Maus an oberste Position setzen
Umschalttaste gedrückt halten
Maus an die unterste Postion setzen - Ergebnis: alles ist markiert
Leertaste drücken - Ergebnis: alle Ordner sind markiertGruss
Cool, das kannte ich so auch noch nicht. Vielen Dank!
-
Repariere nun mal alle anderen Ordner.
Falls Du viele Ordner hast und ein bisschen mit dem Windows-Explorer zurecht kommst, dann könntest Du innerhalb des Profilordners im Ordner für die IMAP-Konten nach *.msf suchen und all diese Dateien löschen. Diese werden dann automatisch neu erstellt - nichts anderes macht die Reparieren-Funktion.