Ich verstehe das Problem einfach nicht.
Beiträge von Thunder
-
-
Standard-Wörterbuch auswählen:
Das machst Du in den allgemeinen Einstellungen des Thunderbird bei Einstellungen → Verfassen → Sprache. Passe aber auf, dass Du nicht aus Versehen die Sprache für die Benutzeroberfläche (also Menüs etc.) umschaltest, was man in den Einstellungen im Bereich Allgemein finden kann.
Überflüssige Wörterbücher löschen:
Gehe im Add-on-Manager zu den Erweiterungen. Dort bei den Erweiterungen sind die Wörterbücher aufgelistet. Verwechsle dies bitte auch dort nicht mit den "Sprachen", womit im Add-on-Manager die Sprachpakete für die Benutzeroberfläche gemeint sind.
-
Ich kenne mich mit dem Portable leider überhaupt nicht aus, weshalb ich mich hier leider raus nehmen muss.
Das Problem scheint mir aber mal wieder zu sein, dass irgendein Cache oder sonstiges Problem zum Versagen führt, obwohl er vermutlich Zugriff auf die eigentlichen Konten hat (was Du ganz simpel über die Konten-Einstellungen sehen könntest).
-
Die Anlage eines neuen Ordners in "lokale Ordner" legt nur eine MSF-Datei
Das erscheint mir für das Mbox-Format zunächst vollkommen normal, solange es nicht weitere Unterordner innerhalb des Ordners gibt. Da ihr beide kein Wort darüber verliert, solltest ihr erstmal schauen, welches Speicherformat (Mbox-Format vs. Maildir-Format) für Eure Konten überhaupt in den Konten-Einstellungen definiert sind. Gebt dazu bitte Rückmeldung.
Für Mbox müssten diese beiden Dateien sofort erstellt werden, solange der neue Ordner noch keine weiteren Unterordner hat:
Die obere Datei ist die Mbox-Datei ohne Endung. Die untere Datei ist die Zusammenfassungs- bzw. Indexdatei dazu.
Man kann dann manuell im Dateisystem einen Ordner auf dieser Ebene mit dem passenden Namen Test_mich_auch.sbd erstellen. Dort könnte man seine "alten" Ordner hinein kopieren.
-
Scheint sich um einen Bug unter macOS zu handeln:
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1675697
Vielleicht auch diese Bugs:
-
Das höre ich zum erstem Mal und habe selbst diese Meldung auch noch nicht gesehen. Dein eigener SMTP-Server kann ja eigentlich nicht wissen, ob es die Adressen der anderen Leute gibt und kann somit keine nachvollziehbare Meldung direkt beim Senden geben.
Bist Du sicher, dass es an den einzelnen Adressen liegt? Auch wenn die Meldung es so nicht sagt, könnte sich der SMTP-Server auch gegen die Anzahl der Empfänger sperren. Manche lassen da beispielsweise nur 50 oder weniger Adressen pro Sendung zu. Ich würde die Mail mal testweise mit je 10 Adressen senden, oder umgedreht eine Mail mit nur der einen fraglichen Adresse versuchen zu senden. Wird die dann auch abgewiesen?
-
Bis inkl. Thunderbird 68.* wurden die *.mab-Adressbücher verwendet. Dabei handelt es sich um ein (laut den Entwicklern) heutzutage fürchterliches Format. Mozillas Programme werden an allen möglichen Stellen auf das modernere SQlite-Datenbankformat für verschiedene Daten umgestellt. Dies ist nun mit dem Schritt auf Thunderbird 78 mit den Adressbüchern passiert. Im Profilordner bleiben beim Update dann die alten Adressbücher umbenannt zu *.bak (für Backup) liegen. Diese wurden von Thunderbird 78 beim ersten Start ins SQlite-Format konvertiert.
Man kann die Dateien nicht einfach umbenennen.
Die Adressbücher sind einer der Gründe, warum man auch eher nicht nochmals zum 68er-Thunderbird zurück gehen sollte. Da ist beim Schritt zurück und später wieder beim Schritt vorwärts jeweils Ärger vorprogrammiert.
-
Verwendest Du eine Variante des Portable Thunderbird? Hast Du mal mit dem Profil-Manager geschaut, ob überhaupt das "alte" Profil verwendet wird? Was wird denn auf dem problematischen PC überhaupt dargestellt?
-
da das Dropdown-Menü durch meinen Avatar überlagert ist
Es ist nicht überlagert, sondern "nicht mehr da". Wenn man eingeloggt ist, befindet sich die Sprachauswahl unter Settings → General bzw. Einstellungen → Allgemein bei den Benutzereinstellungen des Foren-Accounts
-
Am Handy wird sie als ungelesen angezeigt.
Im Grunde müsste man ganz genau hinschauen, ob die einzelnen Softwares zwischen "neuen" und "ungelesenen" Nachrichten unterscheiden, so wie es Thunderbird macht. Womöglich stellt das Handy einfach jede "neue" Mail so dar als wäre sie ungelesen.
-
Signature Switch arbeitet ab Version 2.* mit Thunderbird 78. Man hat aber konsequent auf eine neue Umsetzung als MailExtension gesetzt. Man muss seine Signaturen also einmal komplett neu erstellen, vermute ich. Dafür sollte das Ganze dann auch auf Dauer laufen, ohne erneut wieder was ändern zu müssen.
-
Du hast übersehen, dass man die vermisste Funktion leider für den 78er im Bereich der Kopfzeilen komplett entfernt hat. Man kann die Funktion mittels des Add-ons "Message Header Toolbar Customize" wieder nachrüsten.
-
Ein Thunderbird-Update würde garantiert nicht helfen. Es ist ja bezüglich der Zertifikate gerade das Problem, dass diese durch Updates nicht mehr funktionieren - auch wenn wir den Grund nicht so recht verstehen.
-
Ich denke Du brauchst die TLS-Einstellung auf 1 wegen Spamihilator. Und es hängt dann trotz Deiner Versuche noch weiterhin am Spamihilator bzw. dessen Zertifikaten in Thunderbird.
-
Hast Du CardBook installiert?
-
-
Was sich meines Erachtens in diesem Thema hier zeigt, ist das Dilemma, dass Probleme natürlich auch kombiniert auftreten können. Da scheint eine einzelne Lösung wie die minimale TLS-Version nicht zu helfen, und man stellt diese Einstellung wieder auf Standard. Das könnte sich aber als Fehler erweisen, da womöglich die TLS-Version in Kombination mit den Zertifikaten und womöglich noch anderen Dingen zur Lösung führen.
Ich würde auf meinem Computer bei dem Problem hier auf jeden Fall die TLS-Einstellung in Thunderbird erstmal nach unten korrigiert lassen, bis alles wieder funktioniert. Erst dann würde ich probieren, ob man mit Thunderbirds TLS-Einstellung auf den modernen Standard zurück gehen kann.
-
müsste ich noch was beachten?
Behalte ein Backup des originalen, unveränderten Ordners.
-
MKraeussle Du bist in dem anderen Thema aber ausgerechnet derjenige, der mit ESET nichts am Hut hatte. Eine Rückmeldung wäre eher von den anderen Leuten hier zu erhoffen.
-