Wenn ich richtig informiert bin, hat Twitter seine API geändert, die daraufhin (weil dann funktionsunfähig) aus Thunderbird entfernt wurde.
Und hier ist der Bug dazu: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1445778
Wenn ich richtig informiert bin, hat Twitter seine API geändert, die daraufhin (weil dann funktionsunfähig) aus Thunderbird entfernt wurde.
Und hier ist der Bug dazu: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1445778
Muss ich hier auch auf "Zustimmen" klicken?
Ja, da muss man zustimmen, sonst wird Thunderbird blockiert. Das ist bei allen OAuth2-Logins so, die ich bisher kenne.
Bitte überarbeite Deinen Beitrag und stelle die Screenshots hier direkt in Deinen Beitrag. Das geht einfach per Copy-and-Paste direkt im Beitrag.
Inwiefern könnte es in Bezug auf Gdata Probleme geben? Ich habe das bislang nie beobachtet.
Virenscanner schieben Zertifikate "unter", die nicht zur Server-Adresse gehören. Sie machen einen Man-in-the-middle Lauschangriff auf den Datenstrom, um diesen analysieren zu können. Damit gibt es schon ewig Probleme in Thunderbird, da dieser einen eigenen Zertifikat-Speicher statt des System-Zertifikat-Speichers verwendet. Zusätzlich hat der 78er Thunderbird bis vor 78.4.0 Probleme mit selbst-signierten Zertifikaten und mit Ausnahmeregeln, was mit der Version dann behoben sein wird.
Darf ich mich mit meinem Problem hier anschließen?
Nein. Ich habe den Beitrag in ein neues Thema verschoben, da Du vermutlich ein vollkommen anderes Problem hast.
AOL hat die Tage die Authentifizierung für E-Mail-Clients zwangsweise umgestellt. Du hast dies für den E-Mail-Empfang in Thunderbird vermutlich auch passend umgestellt. Überlege Dir was sich zwischen den PCs unterscheidet. Thunderbird-Version? Am besten gleich auf Version 78.4.0 aktualisieren, da diese nochmals Probleme mit selbst-signierten Zertifikaten behebt (was im Zusammenhang mit GData ein Problem sein könnte). Gleicher Virenscanner? Gleicher Update-Stand des Virenscanners? Gleiche Einstellungen des Virenscanners? SMTP-Server in Thunderbird tatsächlich auf beiden PCs identisch umgestellt auf OAuth2?
Falls Euer Server noch nicht TLS 1.2 oder neuer unterstützt, muss die Empfehlung an Euren Admin gehen, dass er dies ändert.
Da Du scheinbar "normal" per IMAP mit Exchange verbindest, kommen ein paar Gründe in Frage:
Ich antworte mit gedrückter Shift-Taste und sehe die Symbolleiste zur Schriftformatierung im Editor-Fenster. Es ist also keine Antwort im plain-text Modus.
Wie wird die originale E-Mail dargestellt, wenn Du die Antwort startest? Falls Du "Allow HTML Temp" für die HTML-Darstellung verwendest, wird es für Antworten nicht funktionieren - man müsste dann vor der Antwort manuell HTML aktivieren.
Gute Frage. Ich habe auf die Schnelle keine sichere Antwort darauf.
Okay, dann handelt es sich um ein altes Phänomen, das auch mit anderen Clients manchmal aufgetreten ist - schon vor Jahren.
Und Du hast das OAuth-Login erfolgreich durchgeführt?
Erstmal gefragt: Welches Auth-Verfahren verwendest Du? Welche Server-Adresse für den IMAP-Server verwendest Du?
Das ist doch schonmal eine gute Rückmeldung - Danke.
Ich sehe außerdem gerade vielleicht ein weiteres Problem, über das Du stolpern könntest:
Welche Server-Adresse verwendest Du für den IMAP-Server? Man muss spätestens jetzt für das OAuth2-Verfahren folgende Server-Adressen verwenden:
Also auf keinen Fall als Endung *.de oder sonstiges verwenden.