Du hast vermutlich von einer Versionsreihe vor 68 auf jetzt 68 aktualisiert. Seit den 68er-Versionen (und erst Recht ab den 78er) sind die klassischen Themes nicht mehr zu gebrauchen. Manche Dinge lassen sich für die Entwickler der klassischen Themes über den Umweg als "Erweiterung" statt "Theme" erreichen - aber auch nicht alles.
Beiträge von Thunder
-
-
68.12.1. Ist bei dieser Version jetzt das automatische Update abgeschaltet worden?
Nein.
68.12.1 sorgt lediglich dafür, dass die folgende Nummer 1 und 2 beim Aufruf des "Über"-Dialogs nicht mehr übergangen wird. Dies passierte teilweise bei den vorherigen Versionen.
Ob man ein Update erhält hängt von 2 Dingen ab:
1. persönliche Einstellungen in Thunderbird
2. Freigabe des Update-Mechanismus durch die Entwickler/Entscheider auf Seiten der Infrastruktur bei Mozilla
Momentan ist es so, dass Nummer 2 eben nicht der Fall ist. Man hält den Update-Prozess (von älteren Versionen wie 60 / 68 auf 78) weiter deaktiviert, weil die Qualität für die breite Masse noch nicht stimmt.
-
Aber mal ehrlich Leute.... ist das normal, dass unerfahrene Leute wie ich, hier bei Thunderbird fast zum Programmierer ausgebildet werden müssen um alle Einstellung vornehmen zu können.? Warum machen die Entwickler so etwas oder besser gesagt, warum machen die Entwickler nicht gleich alles so, dass es auch bei Laien funktioniert??

Hier soll letztlich niemand "ausgebildet" werden. Es wird versucht mit "Workarounds" für die Übergangszeit zu helfen.
Ihr müsst Euch bewusst sein, dass alle Anpassungen, die Ihr macht, auf Dauer auch wieder zu neuen Problemen führen können, wenn man mit den nächsten Versionen den Code des Thunderbird dann verbessert hat. Jede selbst gemachte, manuelle Anpassung (egal ob per userChrome.css oder manuelle Veränderung mit dem Konfig-Editor) kann hinterher zu ungeahnten Problemen führen. Theoretisch müsstet Ihr alle bei jeder neuen Thunderbird-Version alle Anpassungen erstmal wieder rückgängig machen, um zu sehen, ob Euer Ursprungsproblem gelöst ist, und/oder ob die Anpassung nun für neue Probleme verantwortlich ist.
Das Beste wäre, wenn Ihr vorübergehen mit zumindest kleineren Problemen leben/arbeiten könntet, statt überall an Stellschrauben zu drehen.
-
Beim nächsten Neustart von TB sind die ungelesenen Nachrichten wieder alle weiß...
Das ist zur Zeit echt unterirdisch - leider. Ich hoffe, dass man in den ganzen Light-/Dark-Theme Krams eine ordentliche Struktur rein bekommt. Momentan habe ich das Gefühl, dass man einen Fehler nach dem anderen mit Workarounds patcht und dabei dann neue Fehler produziert. Der ganze Kram basiert ja im Grunde wie so vieles auf Firefox

-
Umschalten auf das Light-Template und dann auf Standard-Template.
Allerdings ist bei mir momentan mit 78.3.1 / 78.3.2 auch der Wurm beim Umschalten von Dunkel auf Hell (bei meinen Tests mit Add-ons und gleich mehreren Themes) manchmal so sehr drin, dass der Kram teilweise einfach dunkel bleibt bis ich zigfach hin- und her geschaltet habe und neu gestartet habe.
-
-
-
... ich befürchte, dass diese AV dafür verantwortlich sein könnte.
Es hat sich sehr oft herauskristallisiert, dass ext. Antivirenprogramme unter Windows 10 ungeahnte Probleme bereiten, daher:
Bitte zum Testen, Avira nach den Herstelleranweisungen komplett deinstallieren und anschließend einen Neustart machen.Und schau bitte auch hier:
Eine Warnung vor Antivirus-Programmen, Security Suites, Software-Update-Tools und Säuberungs-Tools
Könntest Du auf diese verdammte pauschale Aussage in Zukunft bitte verzichten? Das ist einfach Mist.
Vorher hat er immer bei Auftuf der Hilfe-Seite automatisch nach Updates gesucht und dann nur noch zum Neustart zum Abschließen des Updates auf gefordert. Warum funktioniert das plötzlich nicht mehr?
Dies wurde mit Versiion 78.3.2 jetzt sowieso absichtlich geändert, da es zum Übergehen der Einstellungen geführt und quasi zum Zwangsupdate geführt hatte. Der Blick in den "Über"-Dialog soll jetzt eben nur noch "informativ" sein, ohne eine Aktion auszulösen. Wenn Deine Einstellung in Thunderbird also eigentlich so ist, dass er nach Udpdates suchen soll, dann brauchst Du vielleicht nur etwas mehr Geduld, bis er es selbst anbietet, was nicht immer sofort ist. Ansonsten kannst Du tatsächlich einfach manuell herunterladen und drüber installieren.
-
ahh man muss nach Auswahl des dunklen Themes den TB beenden und neu starten
dann taucht dieser Eintrag erst auf.Der Eintrag wurde vorübergehend als Workaround von uns empfohlen bzw. zumindest genannt. Wenn ich nicht irre, hat man inzwischen bei einem der kleinen Updates diese versteckte Pref allerdings nochmals überarbeitet, diese ganz abzuschaffen. Ich bin daher momentan über deren Wirkung (abhängig von der ganz exakten Thunderbird-Version) nicht sicher.
-
-
-
-
-
Was die Menüs und Benutzeroberfläche anbelangt: Ich sehe keinen Unterschied zu Programmen wie LibreOffice 7 oder auch zu Adobe-Programmen.
Aus meiner Sicht ist das Problem doch eher anders herum: Die Bildschirme haben immer feinere Auflösungen und stellen die Dinge immer kleiner dar. Da kann man sich dann drüber streiten, ob eine bestimme "pt"-Größe nicht auf jedem Bildschirm gleich groß sein sollte. Vielleicht liegt das Problem also grundlegend darin, dass oftmals px statt pt als Größe verwendet wird.
Letztlich unter Windows - zumindest unter Windows 10 kann man ganz einfach über die Windows-Einstellungen entweder nur alle Schriftelemente frei skalieren oder die ganze Benutzeroberfläche stufenweise skalieren. wenn man also in Windows dessen Einstellungen → Erleichtere Bedienung → Anzeige aufruft, findet man dort beides. Das funktioniert wunderbar gerade auch mit dem von Euch gehassten Thunderbird 78, weil dieser inzwischen komplett auf SVG-Icons gewechselt hat, die sich gut skalieren lassen.
-
Falls es nicht anderswo von Euch gelesen wird, dann hier noch eine relevante Änderung, die man in Thunderbird gerade einbaut: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1606339
Die Yahoo-Konten werden also von einer der nächsten Thunderbird-Versionen automatisch umgestellt. Das funktioniert aber nur, wenn man folgende Server-Adressen in den Konten-Einstellungen verwendet:
- imap.mail.yahoo.com
- pop.mail.yahoo.com
- smtp.mail.yahoo.com
Falls man hinten *.de verwendet oder evtl. komplett andere Server-Adressen hat, die es teilweise gibt/gab, dann funktioniert die automatische Umstellung auf das OAuth2-Login-Verfahren nicht.
-
Ahhh, doch... Ich habe es gefunden. Hier ist der limitierte Bereich zwischen 78.3.1 und 78.3.2:
https://treeherder.mozilla.org/#/jobs?repo=co…cde61c467590683
Dann kann ich das in Zukunft für die übersetzen Release notes verwenden.
-
Schau mal hier:
https://treeherder.mozilla.org/#/jobs?repo=comm-esr78
Du kannst dort erkennen, welche Checkins zwischen Release 78.3.1 und 78.3.2 erfolgten. Ich bin leider nicht in der Lage einen Zeitraum der Ckeckins für eine URL zu erzeugen. Man kann höchstens konkrete "Revisions" verlinken. Davon gibt es aber mehrere zwischen den Releases.
-
Zitronella An dem Badge kann ich das im Firefox auch reproduzieren. Das ist ein Render-Fehler, der in Verbindung mit dem verwendeten CSS top: 0; auftritt. Sobald man diese Positionierung des Badges nicht damit oben anpinnt, tritt der Fehler nicht auf.
-
So, nochmal das Thema hier komplett gelesen...
Ihr habt bei macOS und entsprechende Hardware. Mapenzi auch "nur" im Firefox?
Ich habe momentan nur eine Idee, welches Element da "durchscheinen" könnte: Der Vogel im Hintergrund der Website, der eigentlich nur ganz oben im Header zu sehen sein sollte. Das steht nahe unter dem <body> Tag des HTML:
Code<div id="pageHeaderContainer" class="pageHeaderContainer"> <header id="pageHeader" class="pageHeader"> <div id="pageHeaderPanel" class="pageHeaderPanel"> <div class="layoutBoundary"> <div id="pageHeaderLogo" class="pageHeaderLogo">Wählt mal die erste Zeile davon aus und schaltet beim Untersuchen der Website im CSS die Hintergrundgrafik an und aus (der große abgedunkelte Vogel im Hintergrund des Headers müsste verschwinden)? Was passiert mit der Linie?
-
Verwendet Ihr CSS-/HTML-Anpassungen im Browser, die von was auch immer erzeugt werden?