Vor allem in chriskuku Screenshot frage ich mich, woher soll das "Element" kommen, welches sich bis rechts in die Sidebar reinzieht? Woher kommt die Farbe dieses Elements, die wie eine Art Verlauf aussieht oder aus einer Grafik stammen müsste.
Beiträge von Thunder
-
-
Na gut, URL wäre ja quasi hier das Thema

Die Linie bleibt statisch auf dem Bildschirm stehen, wenn man hoch/runter scrollt? Immer auf der gleichen Höhe? Immer die gleiche Breite? Wenn Ihr die Linie seht, dann Untersucht die Website mit dem Browser und versucht im HTML-Code zu finden, was es ist, um mir Rückmeldung zu geben.
Erkennt Ihr ein "Muster", auf welchen verschiedenen Seiten es auftritt? Was haben die Seiten gemeinsam, auf denen es auftritt?
-
Gebt mir eine ganz konkrete URL, wo das auftritt und nennt mir Browser + dessen Version.
-
Funktioniert in dieser Version 52.9.1 die Auth2 Funktion oder werde ich jetzt endgültig gezwungen upzudaten ?
Diesen Teil der Frage beantworte ich Dir hier: Per POP funktioniert es auf keinen Fall. Per IMAP meines Wissens in 52 auch noch nicht, wenn ich nicht irre. Also musst Du aktualisieren - und das am besten dann doch direkt auf den 78er mit all den Hürden, die vielleicht auftauchen könnten. Dann hast Du diese Hürden wenigstens nur einmal und hast zur Belohnung unter Windows auch gleich das MinimizeToTray Feature fest eingebaut.
-
Ich glaube, dass dies Render-Fehler des Webbrowsers sind. Ich habe beispielsweise ab und zu einen rosa Pixel, den ich mir auf der Seite nicht erklären kann.
-
Vollständigen Zugriff auf Thunderbird und ihren Computer
Zur Erklärung:
Alte Add-ons hatten immer vollständigen Zugriff. Dies wurde nur nie laut ausgesprochen. Aus seriösen Quellen (und auch Update-Quellen der Add-ons) sollte das theoretisch kein Problem sein.
Mit Thunderbird 68 und jetzt Version 78 gibt es differenzierte Berechtigungen, die von Add-ons angefordert werden können. Dies funktioniert (differenziert) aber nur für WebExtensions bzw. MailExtensions, die ausschließlich die neuen Techniken bzw. API verwenden. Sobald ein Add-on eine sogenannte Experiment-API verwendet, um für den neuen Thunderbird weiterhin funktionieren zu können, wird blöder Weise der undifferenzierte Zugriff auf alle Bereiche des Thunderbird und theoretisch auch Computer notwendig. Davor schützt dann nur (teilweise) die korrekte Konfiguration des Computers, der nicht jedem Anwender Admin-Rechte einräumen sollte. Das lässt sich vom Add-on-System des Thunderbird leider zur Zeit nicht anders machen. Wir müssten sonst auf viele Add-ons für Thunderbird 78 verzichten, die ohne die Experiment-APIs zumindest momentan nicht mehr möglich wären. Zu diesen Experiment-APIs gehört auch die hier im Forum erwähnte "WindowListener-API" von jobisoft , der diese sozusagen offiziell für Mozilla als Hilfsmittel entwickelt hat. Diese API wird bspw. von QuickText und auch von meinen Add-ons verwendet.
-
-
-
Dann überlege, was verantwortlich sein könnte.
-
Da seit Thunderbird 78 alle Arten von Quotas / Kontingenten für die Anzeige unterstützt werden, führt dies scheinbar vor allem bei T-Online-Postfächern (die positiver Weise die verschiedenen Quotas auch mitteilen) dazu, dass gefühlt zu Unrecht eine Quota-Warnung in der Statusleiste angezeigt wird, wenn man beispielsweise die maximalen 3 Ebenen der Ordner-Hierarchie verwendet aber vielleicht fast keine Mails im Postfach hat. Die Quota-Warnung ist dann einerseits irgendwie "richtig", andererseits aber auch unnütz, da die Anzeige damit kaum noch brauchbar ist, wie ich finde.
Es gibt einen Bug dazu:
-
Du meinst den rotierenden Pfeil, der in dem einen Screenshot gezeigt wird? Das habe ich noch nie gesehen, allerdings lagen die Attachments bei mir auch immer auf der lokalen Festplatte.
Prinzipiell hast Du aber Recht. Thunderbird greift tatsächlich auch auf abgetrennte Anhänge zu, wenn er diese am referenzierten Ort findet, um deren Größe weiterhin in der Benutzeroberfläche anzeigen zu können. Das war mir gar nicht mehr bewusst. Ich habe dies jetzt aber mal mit Version 60, 68 und 78 getestet. Alle 3 haben dieses Verhalten. Eine ältere Testinstallation habe ich nicht mehr. Auf BugZilla kann ich auch gerade keinen passenden Bug finden, in dem dies diskutiert und eingebaut wurde.
Ich wüsste jetzt leider auch keine Pref, mit der man das Verhalten abschalten könnte, werde dazu aber mal einen Bug erstellen:
-
Ich habe noch eine Idee für Euch:
Erstellt eine Datei user.js (einfache Textdatei) im Profilordner und kopiert folgende Zeile rein: user_pref("mail.compose.default_to_paragraph", false);
Allerdings fehlt mir jegliches Verständnis für das "Problem", welches überhaupt kein Problem ist. Denn erstens erstellt Ihr freiwillig HTML-Mails, zweitens missbraucht Ihr die "Return"-Taste als Zeilenschaltung wofür diese seit dem Übergang von Schreibmaschine zu Computer zumindest in Textverarbeitungen bei formatierten Texten gar nicht mehr gedacht ist, und drittens handelt es sich erstmal pur um die Anzeige in Eurem Verfassen-Fenster und nicht um die Anzeige beim Empfänger, dessen Programm den erzeugten Absatz nach eigenem Gutdünken darstellen kann.
Ihr solltet die alleinige "Return-Taste" nur für einen Absatz verwenden, der korrekter Weise mit etwas Abstand dargestellt wird.
Die Return-Taste in Kombination mit der Umschalttaste erzeugt eine einfache (erzwungene) Zeilenschaltung, die ohne Abstand dargestellt wird. Das ist, was Ihr eigentlich machen wollt und auch machen solltet. Dies ist ein Basis-Wissen, welches man von Textverarbeitungen her haben kann, oder sich jetzt (seit bereits Jahren) auch für Thunderbird angewöhnen sollte.
-
Ich kann eigentlich nicht für macOS sprechen, würde aber denken, dass es vielleicht am 30-minütlichen E-Mail-Abruf liegt oder an einem Add-on, welches alle 30 Minuten aktiv wird? Was passiert, wenn Du Thunderbird über ein paar Stunden im abgesicherten Modus laufen lässt?
-
Ein Zip-Sammelordner? Ich verstehe Dich so, als hätte man eine E-Mail versendet, an die ein Ordner mit 3 Zip-Dateien angehängt wurde. Das wäre so ja gar nicht möglich. Vielleicht hat man auch eine Zip-Datei als Anhang versendet, in der dann wieder 3 untergeordnete Zip-Dateien drin sind/waren. Davon weiß Thunderbird aber eigentlich nichts. Der sieht ja nur die eine Datei - was darin ist, ist ihm theoretisch egal.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Thunderbird ein Zip-Archiv "analysiert" und Dir die darin enthaltenen 3 untergeordneten Zip-Archive als separate Anhänge anzeigt. Meines Erachtens muss da schon beim Senden was schief gegangen sein.
-
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass dies wirklich so sein soll. Mit Thunderbird 68 hatte ich mich ja noch ziemlich tiefgreifend mit dem Abtrennen von Anhängen beschäftigt, um das Add-on "AttachmentExtractor Continued" anzupassen. Der 68er hat sich gegenüber dem 60er so geändert, dass abgetrennte Anhänge mit einem Direktlink in den Mails referenziert werden, um den Speicherort per Klick öffnen zu können. Der Code war/ist aber meines Erachtens so, dass da nichts automatisch geladen wird. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, falls es doch so sein sollte.
-
Ich möchte darauf hinweisen, dass man für "normale" Anwender die Icons auch wieder "simpel" per Add-on schön bunt machen kann:
https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…phoenity-icons/
-
-
War ja früher auch so.
Das war der Charakter dieser Message Header Toolbar, dass dort nur gerade brauchbare Buttons gezeigt werden - alles andere ist ausgeblendet. Ich hätte dies natürlich in AHT ändern können, und den Button (vergleichbar zur Hauptsymbolleiste) ausgegraut anzeigen lassen können. Ich habe ich mich aber dafür entschieden beim gewohnten Verhalten zu bleiben, welches zu den Thunderbird-eigenen Buttons passt.
-
Funktioniert leider nicht bei mir. Zumindest wird "HTML zeigen" nicht angezeigt.
Es wird dort nur angezeigt, wenn auch eine Nachricht ausgewählt ist, die HTML enthält.
-