Ich kann eigentlich nicht für macOS sprechen, würde aber denken, dass es vielleicht am 30-minütlichen E-Mail-Abruf liegt oder an einem Add-on, welches alle 30 Minuten aktiv wird? Was passiert, wenn Du Thunderbird über ein paar Stunden im abgesicherten Modus laufen lässt?
Beiträge von Thunder
-
-
Ein Zip-Sammelordner? Ich verstehe Dich so, als hätte man eine E-Mail versendet, an die ein Ordner mit 3 Zip-Dateien angehängt wurde. Das wäre so ja gar nicht möglich. Vielleicht hat man auch eine Zip-Datei als Anhang versendet, in der dann wieder 3 untergeordnete Zip-Dateien drin sind/waren. Davon weiß Thunderbird aber eigentlich nichts. Der sieht ja nur die eine Datei - was darin ist, ist ihm theoretisch egal.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Thunderbird ein Zip-Archiv "analysiert" und Dir die darin enthaltenen 3 untergeordneten Zip-Archive als separate Anhänge anzeigt. Meines Erachtens muss da schon beim Senden was schief gegangen sein.
-
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass dies wirklich so sein soll. Mit Thunderbird 68 hatte ich mich ja noch ziemlich tiefgreifend mit dem Abtrennen von Anhängen beschäftigt, um das Add-on "AttachmentExtractor Continued" anzupassen. Der 68er hat sich gegenüber dem 60er so geändert, dass abgetrennte Anhänge mit einem Direktlink in den Mails referenziert werden, um den Speicherort per Klick öffnen zu können. Der Code war/ist aber meines Erachtens so, dass da nichts automatisch geladen wird. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, falls es doch so sein sollte.
-
Ich möchte darauf hinweisen, dass man für "normale" Anwender die Icons auch wieder "simpel" per Add-on schön bunt machen kann:
https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…phoenity-icons/
-
-
War ja früher auch so.
Das war der Charakter dieser Message Header Toolbar, dass dort nur gerade brauchbare Buttons gezeigt werden - alles andere ist ausgeblendet. Ich hätte dies natürlich in AHT ändern können, und den Button (vergleichbar zur Hauptsymbolleiste) ausgegraut anzeigen lassen können. Ich habe ich mich aber dafür entschieden beim gewohnten Verhalten zu bleiben, welches zu den Thunderbird-eigenen Buttons passt.
-
Funktioniert leider nicht bei mir. Zumindest wird "HTML zeigen" nicht angezeigt.
Es wird dort nur angezeigt, wenn auch eine Nachricht ausgewählt ist, die HTML enthält.
-
-
Ich habe jetzt nochmals versucht das Problem mit Tb 68 und 78 nachzustellen. Dies ist mir aber nicht gelungen, obwohl ich die entsprechende Option (Uhrzeit automatisch an Sommerzeit anpassen) des Betriebssystems abgeschaltet hatte.
-
und 2x Senden
Das stimmt nur, wenn man tatsächlich unterschiedliche SMTP-Server einrichtet. Du wolltest aber sicherlich darauf hinaus, dass POP, IMAP und SMTP für EIN Konto 3 verschiedene Server sind, die somit in Thunderbird auch als getrennte Logins jeweils das Passwort abfragen, welches dann auch 3 mal getrennt gespeichert würde.
-
-
Mit der aktuellen Version kommt zustätzlich ein Fenster mit:
Ein Fehler ist aufgetreten
Fehlercode: MODIFICATION_FAILED
(glaube das bei den neuesten 78.x Versionen dieses Fenster noch nicht kam)Richtig, man bekommt die "native" Meldung des Servers jetzt zusätzlich angezeigt, um darauf evtl. weitere Rückschlüsse ziehen zu können.
Ich habe in den letzten Wochen jeweils Bugfixes für selbstsignierte Zertifikate gesehen, die für POP3, IMAP und kürzlich auch SMTP eingefügt wurden. Vielleicht fehlt da noch ein weiterer Teil, der für CalDAV notwendig wäre. Erstelle dazu doch mal einen Bug.
-
-
-
TB extra runterladen, extra installieren, mühsam dateien zusammenführen!
Ich muss an diesem Punkt mal einhaken, weil mir der dritte Punkt komisch vorkommt: Wenn ich ein Update quasi manuell mache, indem ich eine neue Version herunterlade und "drüber" installiere, dann starte ich anschließend Thunderbird und gut ist es. Was muss da bei Dir also zusammengeführt werden?
-
-
-
2 unterschiedliche Uhrzeiten werden angezeigt, wenn die PC-Uhr auf Winterzeit steht, tatsächlich aber Sommerzeit gültig ist.
Das könnte man im gewissen Sinne als Bug in Thunderbird ansehen, wenn die Zeit dann unterschiedlich gezeigt wird. Eigentlich sollte man meinen, dass die identische Logik an beiden Stellen im Hintergrund zur Anwendung kommen sollte.
-
Ich verweise auf meinen Beitrag hier:
G-Mail Account wird nicht akualisiert (Zeitüberschreitung imap Server)
-
Es gibt Leute, die radikal das Deinstallieren empfehlen und Leute (wie ich), die dies weniger radikal sehen. Aber eines muss klar sein: Die Virenscanner versauen durch die mangelhafte Zusammenarbeit mit Thunderbird oftmals die Verbindung mit den E-Mail-Servern - vor allem nach Programm-Updates. Daran ist Thunderbird technisch nicht ganz unschuldig, aber die Hersteller der Virenscanner müssten das Problem schon lange genug kennen, um dies klarer zu kommunizieren und lösen zu können, denke ich.
Dafür muss man GData nicht deinstallieren, sondern nur die Email Prüfung ausschalten.
Sogar das ist theoretisch nicht notwendig, wenn man die Anleitung von GData befolgt: