Posts by prokura

    Vielen Dank an alle für eure Beiträge.
    Ich glaube, ich verstehe den Mechanismus jetzt etwas besser. Ich glaube hieran störe ich mich halt:

    Der Unterschied zu früher ist nun der, dass der Thunderbird die Passphrase in seinem Passwortspeicher ablegt.

    Aber kann ich davon ausgehen, daß die Verschlüsselung meiner Passphrase durch Thunderbird genauso sicher ist wie die PGP Verschlüsselung an sich? Weil wenn ja, dann wäre ich beruhigt.

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer:( 78.5


      • Betriebssystem + Version: Win 10
    • Kontenart (POP / IMAP): beide
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): diverse
    • PGP-Software / PGP-Version: OpenPGP
    • Eingesetzte Antivirensoftware: intern
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern


    Hallo alle,

    ich mal wieder. I


    Ich habe mir leider nicht gemerkt, seit welchem Update das so ist, aber Thunderbird fragt beim Entschlüsseln keine PGP Passphrase mehr ab.

    Ich möchte das aber gerne und finde keine Einstellung, wo ich das ändern kann.

    Gibt es Hilfe?

    Ich habe im Netz nur den Tip gefunden, ein Masterpasswort einzurichten. Das kannst ja irgendwie nicht sein, oder?

    Wäre für einen guten Rat sehr dankbar!

    Grüße alle!

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer:( 78.4.0 (32-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Win 10
    • Kontenart (POP / IMAP): Pop
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): systemli
    • PGP-Software / PGP-Version: OpenPGP
    • Eingesetzte Antivirensoftware: windows
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): win 10 intern


    Hallo Leute, ich scheitere leider total an der Umstellung auf thunderbird 78, habe den migrationsprozess abgeschlossen, keine Fehlermeldung, die schlüssel scheinen auch da zu sein, aber bei jedem Sendeversuch kommt nur:


    "Die Nachricht kann nicht mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesendet werden, weil es Probleme mit den Schlüsseln folgender Empfänger gibt: name@email.xy"


    Und das bei jeder E-mail adresse, die ich versuche, habe auch schon schlüssel noch mal "von hand" importiert... das gleiche Ergebnis


    Habe Enigmail deinstalliert, thunderbird neu gestartet, rechner neu gestartet, das Ergebnis bleibt leider das gleiche! Woran kann das denn liegen?


    Bin sehr frustriert, halte mich eigentlich nicht für die computervollniete, bin aber auch kein nerd, konnte bisher alle probleme dank Netzsuche lösen, aber hierfür finde ich keine Anleitung o.ä, HILFE!

    Soooo nachdem ich wirklich alle belästigt und gefragt habe, die mit Computern zu tun haben, scheint sich folgende erklärung anzubieten.


    Mein Passwort enthielt einen Umlaut.


    Anscheinend interpretiert Windows / thunderbird / meine Einstellungen ein ü anders als der Webserver, auf dem ich das Passwort geändert habe.


    Da soll mal jemand drauf kommen.... passwort ist geändert und alles gut und thunderbird läßt mich jetzt auch meine mails wieder abfragen :)

    Ja, zugegeben, mein Provider ist ein exot! Sorry!


    ich benutze ssl für den pop auf Port 995 und TSL auf 587 und mit "Passwort, normal"


    wenn ich versuche über telnet den server zu erreichen, passiert... nichts.. das eingabefeld wird schwarz und der Curser blinkt einsam vor sich hin... muß man länger als 5 minuten warten?


    wenn ich das ganze mit dem falschen Port 110 eingebe kommt die Meldung: "Es konnte keine Verbindung mit dem Host hergestellt werden, auf Port 110: verbindung fehlgeschlagen.

    Hallo!


    Ich benutze die aktuelle Thunderbird Version 3.1.10 auf einem XP rechner.


    Ich habe bei meinem emailkonto (pop server) das Passwort geändert (weil ich auf einem anderen Rechner einen Keylogger verdacht hatte)


    Seither kann ich zwar weiterhin per webmail auf das Konto zugreifen, aber der Thunderbird bringt nur noch die Meldung "Authentication failed"


    Ich hatte noch NIE das Passwort in Thunderbird gespeichert sondern gebe es jedes mal von hand ein.
    Es ist auch in der entsprechenden Liste nicht aufgeführt.


    Ich habe ein neues Konto für den account eingerichtet: "Authentication failed"
    Ein anderes Konto beim gleichen Server auf dem gleichen Profil bringt jetzt plötzlich obwohl ich das PW nicht geändert habe auch "Authentication failed"
    Das Konto noch mal in einem neuen Profil eingerichtet: "AUthentication failed"
    Ich habe ansonsten KEINE Einstellungen verändert.


    Hat jemand eine IDee zu diesem Phänomen?


    Dieser Rechner hier hatte keinen Keylogger Verdacht

    nochmal ich.. sorry...


    also, mein provider läßt mir ja keine Wahl, ich MUSS tls verwenden, sonst kann ich keine emails rausschicken.
    ich fürchte, daran werde ich nicht rütteln können.


    bhabe aber jetzt rausgefunden, daß meine liebe kollegin gleich 3 virenscanner parallel laufen läßt ;) einer davon war "schuld" in dem fall der Norton ;)
    Dem kann man das aber schnell abgewöhnen :) der Antivir war unschuldig!


    Danke nochmal!

    Hi!


    Habe exakt das selbe problem!


    der standard XP pc macht alles so wie ich will und ein XP laptop liefert die von dir gepostete Fehlermeldung bei exakt den selben einstellungen...


    Wie hast du das gelöst? einfach auf Virenscann verzichtet?


    Oder den Antivir irgendwie anders einstellen? Ich wäre für eine naja.. semi-idiotensichere hilfsanleitung SEHR sehr dankbar :)


    Prokura