Sorry, war mir nicht klar. Jetzt funktioniert es!
Aber gerne doch.
Sorry, war mir nicht klar. Jetzt funktioniert es!
Aber gerne doch.
Aber Nein, ---- die Ansicht steht bei mir auf Original HTML ,
Bei Ansicht kann man doch nur zwischen Original HTML ,vereinfachtes HTML und Teintext wählen.
Die Einstellung für die Ansicht ist aber nicht alleine ausschlaggebend, was ist denn als Sendeformat eingestellt, guckst Du unter Extras → Einstellungen → Verfassen → Sendeformat.
Funktioniert, wird aber nur in der Tabellenansicht übernommen. Ich nutze die Kartenansicht und da funktioniert nur die markierte Mail.
Menno, wieso sagst Du so etwas wichtiges nicht? Das sind grundlegende Dinge, so etwas sagt man in der Eröffnung des Themas.
Teste bitte das CSS-Schnipsel.
#threadTree tr[is="thread-card"]:nth-child(1n+1),
#threadTree tr[is="thread-card"]:nth-child(1n+1) :where(td > .card-container) {
background-image: none !important;
background-color: #005499 !important;
}
#threadTree tr[is="thread-card"]:nth-child(2n+1),
#threadTree tr[is="thread-card"]:nth-child(2n+1) :where(td > .card-container) {
background-image: none !important;
background-color: #003a6c !important;
}
Hintergrundfarbe für markierte Mails funktioniert, aber Maileingang zweifarbig klappt nicht.
Meinst Du das so ↓?
Wenn ja, daher stammt das CSS-Schnipsel.
Der Code scheint mit der aktuellen Version nur noch teilweise zu funktionieren. Es wird lediglich der Hintergrund des Ordnermenü geändert.
Jupp, die Folderpane wird an oberster Stelle angesprochen und #folderTree stimmt als Ansprechpartner noch, aber #threadTree ist nicht mehr treechildren, deshalb passt der Teil nicht mehr, bitte teste für den Treadpane das ↓ CSS-Schnipsel.
/* Hintergrundfarbe Maileingang Zweifarbig */
#threadTree tr[is="thread-row"]:nth-child(1n+1) {
background-image: none !important;
background-color: #005499 !important;
}
#threadTree tr[is="thread-row"]:nth-child(2n+1) {
background-image: none !important;
background-color: #003a6c !important;
}
/* Hintergrundfarbe für markierte Mails und den Text aendern */
#threadTree tr[is="thread-row"]:nth-child(1n+1).selected,
#threadTree tr[is="thread-row"]:nth-child(2n+1).selected {
background-image: none !important;
background-color: #006800 !important;
color: #FFF !important;
}
#threadTree:focus-within tr:nth-child(1n+1).selected {
background-image: none !important;
background-color: #003E00 !important;
color: #FFF !important;
}
#threadTree:focus-within tr[is="thread-row"]:nth-child(2n+1).selected {
background-image: none !important;
background-color: #002A00 !important;
color: #FFF !important;
}
Alles anzeigen
Teste bitte:
Ja, über das , 0.2 bin ich auch gleich gestolpert.
Über das unaufgeräumte CSS mochte ich gar nicht erst drüber schauen, das war echt gruselig.
Ich kann nur raten, zunächst einen Test im Fehlerbehebungsmodus von TB zu machen. Wenn in diesem Modus das selbe Problem auftritt, empfehle ich die oben erwähnten CSS Code in einer userChrome.css Datei zu testen.
CSS-Voodoo auf einem mobilen Tb?
OK. Es funktioniert aber so wie geschrieben habe auch jetzt einwandfrei.
Ja, aber die Buttons die Du eingeblendet hast sind entweder toolbaritems oder toolbarbutton, aber es gibt auch noch button und die brauchen halt den von mir genannten Eintrag, lieber allen Eventualitäten vorbeugen, denn z.B. ist der #starMessageButton button.
Das gibt's doch gar nicht! Das war der entscheidende Hinweis
Na ist doch schön, das wir es doch noch hinbekommen haben.
Ich würde aber noch das → #header-view-toolbar > button, Deinem Schnipsel hinzufügen, dann sind alle eventuell vorkommenden Button abgedeckt, vorsichtig ist die Mutter der Porzellankiste.
Das ist überhaupt das erst Mal, dass ich diesen Zusatz für einen CSS Code brauche. Und so sieht es aus mit euren etwas abgewandelten Code
In einigen seltenen Fällen ist es in der Tat nötig, ist aber nicht mehr so häufig wie früher.
OK, nach meinen letzten Tests steht eindeutig fest, dass nur die Mac-Version diese Änderung der Toolbar erhalten hat.
Füge dem Teil meines Schnipsels, also dem ohne :hover noch ein appearance: none !important; hinzu, klappt es dann?
Ist das Standard oder hast du das per CSS geändert?
Die farbliche Anpassung ist per CSS generiert.
Wenn ich dein Bild in Beitrag #8 betrachte, dann sind all deine Buttons umrahmt und haben farbigen Hintergrund. Ist das Standard oder hast du das per CSS geändert? Ich weiß auch nicht, welche TB Version du benutzt, auch nicht ob das, was ich in deinem Bild sehe, das Standard-Thema ist.
Der Screenshot stammt von einem 140er ESR, mit einem 141er Release und meinem CSS-Schnipsel sieht es identisch aus.
Ihr braucht nicht mein komplettes userChrome, es genügt wenn ich einzig und allein deinen Code teste. Das mache ich meistens, wenn ich meine, dass ein Konflikt mit dem Test-Code vorliegt.
Irgendwas haut Dir aber dazwischen, wie Du an meinem Screenshot siehst, funktioniert der Schnipsel hier einwandfrei, deshalb die Frage nach Deinem kompletten CSS.
Ich glaube nicht, dass das anders ist bei euch, aber voilà
Nach dem Ergebnis müsste mein Schnipsel aus #2 eigentlich bei Dir funktionieren, da es das nicht tut, gib uns doch mal bitte Dein vollständiges CSS-Voodoo.
So weit war ich vorher auch schon, und da ich keinen Code fand, der auf alle vier Buttons wirkt, habe ich dieses Thema begonnen.
Inspiriere bitte den Button Löschen und zeigen uns das Ergebnis in den Werkzeugen*.
Die Roten Pfeile zeigen was wir unbedingt sehen müssen.
Nachdem Update fehlen die Rahmen der Buttons und erscheinen nur beim Uberfahren (hover) mit der Maus:
Teste bitte folgendes CSS-Schnipsel.
#header-view-toolbar > toolbarbutton,
#header-view-toolbar > button,
#header-view-toolbar > toolbaritem {
border: 1px solid #F20 !important;
}
#header-view-toolbar > toolbarbutton:hover,
#header-view-toolbar > button:hover,
#header-view-toolbar > toolbaritem:hover {
border: 1px solid #0082FC !important;
}
Leider weiss ich nicht, welches die vorangegange SW war, da die SW-Updates automatisch erfolgen.
Gehe in die Einstellungen, gebe dort in das Suchfeld Updates ein, dort findest Du dann einen Button Namens Update-Chronik anzeigen, den klicken und schauen welche Version vorher installiert war.