Beiträge von titan
-
-
-
-
Moin zusammen,
eine "tolle" Variante kann ich hier noch beisteuern:
In meinem virtuellen Ordner alle-Eingang werden die mails, die ich schon einmal gelesen hatte, doppelt als Gruppe angezeigt

Und jetzt kommt's: Wenn ich den Ordner umbenenne in z.B. Eingang-alle, sehe ich die mails wie erwartet - eindeutig.
Benenne ich den Ordner wieder alle-Eingang, sieht's wieder aus, wie oben beschrieben.Dieses zeigt sich auch, wenn ich den virtuellen Ordner lösche und komplett neu anlege - sobald der Name alle-Eingang lautet, gibt's die Doppelansicht.
Dasselbe zeigt sich bei dem Namen ungelesen für einen vituellen Ordner ....
Gruß
Titanübrigens: Thunderbird 128.14.0esr (64-Bit) unter debian trixie (13.1)
-
Moin bananovic,
danke für Deinen Tipp - und die Experimentierfreude

Auf die Idee wäre ich nie gekommen,weil statische Kalender keiner häufigeren Aktualisierung bedürfen - und alle anderen ebenfalls nicht, weil ich die als lokale .ics nur auf diesem Rechner bearbeite.
Die Einstellung hilft auch bei mir; das ist aus meiner Sicht jedoch eher ein work around, denn, wie Du richtig schreibst, war das vor TB 91 so, wie ich es erwartete.
Was damit noch nicht erklärt ist, warum das bei 2 von 16 Kalendern anders aussah - die haben in den Eigenschaften kein Alleinstellungsmerkmal ...
Weil's aber hilft, markiere ich das Thema dennoch mal als gelöst.
Gruß
Titan
-
• Thunderbird-Version 91.8.0
• Betriebssystem + Version debian bullseye, 11.3
• Kontenart (POP / IMAP) unerheblich
• Postfachanbieter (z.B. GMX) unerheblich
• Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein) nein
• Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau) ja, Calovo
Moin,ich habe mehrere (lokal abgelegte) .ics-Kalender eingebunden, neben calovo-Kalendern.
Mit upgrade auf debian bullseye erfolgte auch ein upgrade meines TB auf 91.8.0.
Seit dem Zeitpunkt werden die lokalen .ics-Dateien bei Programmstart nicht mehr alle (nur noch 2 von 16) angezeigt.
Erst mit Wechsel in den Kalender-Tab und dort Auswahl Synchronisieren ist alles wieder so, wie es sein sollte.
Wie kann ich auf diese lästige Zusatzaktion bei Start wieder verzichten?
Viele Grüße
Titan -
-
Tag zusammen,
erstmal die Umgebung: TB 78.14.0 (64bit), debian buster (10.11), pop-Konten.
Mein Problem: Ich habe mehrere Postfachanbieter und lagere meine Mails als pop lokal.
Mails werden bei Abruf in knapp 300 Ordner über Regeln einsortiert.
Mit einem virtuellen Ordner "ungelesene" zeige ich aus ca. 250 ausgewählten Ordnern ebensolche Mails.
Alle paar Wochen (nach Systemsicherung) starte ich mein System und damit dann auch den TB neu.
Nach diesem Neustart sind regelmäßig nur noch so ca. 180 Ordner (nicht sicher immer dieselben) als ausgewählte in den Eigenschaften des virt. Ordners "ungelesene" zu sehen; d.h. für mich dann alle anderen wieder neu anklicken und danach ist wieder ein paar Wochen Ruhe.
Dieses Phänomen zeigt sich auch bei anderen virtuellen Ordnern.
Die .msf für die virt. Ordner und die virtualFolders.dat habe ich bereits gelöscht und die ganze Liste virt. Ordner neu eingerichtet; Ergebnis: dto.
Habt Ihr 'ne hilfreiche Idee?
Viele Grüße
Titan -
Hi Knulo,
versuche doch mal "F11" zu drücken - funktioniert bei mir seit vielen Jahren.
Gruß
Titan
-
Moin,
Zitat von "Archaeopteryx"Werden benutzerdefinierte Kopfzeilen als Filter verwendet?
Nöö!Zitat von "Archaeopteryx"Eine weitere Problemursache könnte sein, dass Thunderbird - aus welchen Gründen auch immer - sich beim Start die Liste der Ordner holt und ....
Auch, wenn Spekulation einen gelegentlich auf die richtige Fährte bringen kann, neige ich hier zu:
Glaub' ich nicht - dann würde ich dieses Verhalten bei jedem Start erwarten und nicht nur bei einem ersten, wenn vorher TB auf dem anderen Betriebssystem lief; obwohl -- Glauben müsste 'ne andere Instanz bemühen ...Gruß
titan -
Moin,
klar sind die "identisch" - die Ordnerstruktur ist doch eindeutig; es werden dieselben Dateien und Pfade sowohl aus Windows als auch aus Linux angesprochen.
Die Kontenbezeichnungen (die ja in den Filtern angesprochen werden) sind identisch ..
Viele Grüße
titan -
Moin zusammen,
ich habe meine Mails, Adressbücher und Kalender "zentral" auf einer Platte abgelegt, auf die ich wechselweise von einem Windows XP und einem Linux zugreife - funktioniert absolut klasse.
Mit Filtern verschiebe ich eintreffende Mails verschiedener accounts in div. Unterordner, die einem Konto zugeordnet sind.
Bei erstem Start aus dem jeweils anderen Betriebssystem findet TB die Zielordner nicht und deaktiviert die Filter.
Ordne ich die Zierlordner neu zu, aktiviere die Filter wieder einzeln, klappts super, bis ich wieder das erste Mal aus dem anderen BS zugreife, wo dieselbe Aktion stattfinden muss.Hat jemand 'ne Idee, wie die Filter über den "Betriebssystemwechsel" hinaus konservieren kann?
Viele Grüße
titanAch ja: TB 7.0, Win XP, LMDE
-
Moin,
Zitat von "allblue"
Wichtig: Du redest von "kopieren", es handelt sich jedoch immer nur um eine Verknüpfung (bzw. so sollte es sein).
Klar, dass das nur Links sind - auf der GUI sieht es aus wie kopieren: nur so ist es gemeint!Zitat von "allblue"
Zudem haben Listen einen Zweck, sie sind eben "Verteilerlisten", das scheint nur auf E-Mail ausgelegt zu sein.
Ja, klar .... ABER: Der Anspruch "Adressbuch" geht meines Erachtens weiter, als reine email-Verteilung, was auch durch die weitgehenden Felder je Adresse gefördert wird. Deshalb bin ich der Meinung, dass das bald oder besser irgendwann "besser" werden wird ...Zitat von "allblue"
Tipp: Lege nicht Listen an, sondern mehrere zusätzliche Adressbücher je Sparte (Verein, usw.)
Das hat auch noch den Vorteil, dass eventuelle Synchronisationen mit anderen Geräten viel besser klappen. Mit den Listen klappt das eh nicht richtig.
Danke für den Tipp, werde das mal in die Überlegungen einbeziehen.
Hat aber den deutlichen Nachteil, dass das "Kopieren" (er kann's nicht lassen..) als Mangel bestehen bleibt für alle die, die innerhalb eines Adressbuchs dennoch mehr als einer Gruppe angehören ....Gruß
titan -
Moin,
mit den Profilen ist das so 'ne Sache:
+ dasselbe Profil nutzen aus Lunix und Windows wird nicht gehen, weil die darin verdrahtetenm Dateinamen nicht passen ("Pfadnamen")
+ kopieren erfordert eine ungeheure Disziplin ...Das hab ich für mich so gelöst:
Unter Windows TB "normal eingerichtet".
Unter Linux TB eingerichtet und wieder beendet. Dann im Profil die .mab-Dateien ersetzt durch symb. links auf die .mab-Dateien im Windows-Verzeichnis - dieses links haben dieselben Namen wie vorher die -mab-Dateien.
FERTIG! So habe ich eindeutige Dateinamen, die ich aus beiden Systemen ansprechen kann...Einziger Nachteil: Wenn Du weitere Adressbücher anlegst, dann musst Du dafür die links nachpflegen.
Gruß
titan -
Moin,
nun hatte ich mich entschlossen, das Adressbuch nicht nur für email-Adressen, sondern umfassend zu nutzen. Bevor das aber endgültig werden kann, fehlt mir noch was:
Das bedeutet auch, dass ich sämtliche Adressen ins Adressbuch überführe, für unterschiedliche Bereiche (privat,dienstlich, Vereine, ...) jeweils ein Adressbuch anlege.
Darunter gehören für mich noch Listen, die zusammenfassen, wer zusammen gehört.
Dabei habe ich nun das Problem, dass ich Kontakte, die KEINE email-Adresse haben (und solche Leute gibt es ..), nicht in die Lsten kopieren kann: Es passiert schlicht nichts...Wenn ich aber hingehe und bei einem Kontakt mal 'ne dummy-email-Adrese einfüge, speichere und dann wieder lösche, dann funktioniert das, als wäre eine email-Adresse vorhanden ...
Da ich aber nicht das Ziel habe, hunderte von Adressen manuell anzupacken, um dies zu erreichen: Hat wer 'nen Tipp?
Viele Grüße
titan -
Moin,
wie gemacht? Wie versucht, steht oben: "Hilfe, TB aktualisieren" und dann die traurige Antwort: "keine Updates verfügbar";
war übrigens gestern - und damit eindeutig NACH dem Zeitpunkt, zu dem andere hier aus dem Forum schon erfolgreiche updates hinter sich hatten...Dann tatsächlich gemacht: download 2.0.0.6 komplett und über die bestehende 2.0.0.5 drüber installiert.
Gruß
titan -
Moin,
die TB-Standard-Funktion "TB aktualisieren" meldet mir regelmäßig, so auch beim jetzigen Wechsel 2.0.0.5. nach 2.0.0.6 "keine updates verfügbar".
Wär' aber doch viel angenehmer, weil deutlich schneller (wie es im FF sauber funktioniert).
Manuelles Drüberinstallieren der Komplettversion dagegen bringt's problemlos.
Umgebung: Win XP SP2.Hat da wer 'nen Tipp, wo ich mal nachschauen sollte? Übrigens: die update URL's in about: config weisen alle auf mozilla.com- bzw. mozilla.org-Adressen.
Gruß
Titan